seit 1988
die Schule für
Kung-Fu und Tai-Chi Ch’uan, Qi-Gong und Meditation
in Duisburg Neudorf
Kurse / Seminare / Workshops
( Browser Schrifteinstellung Courier New -1 ) [ Strg +/- ]
Willkommen auf der Hauptseite unserer Internetpräsenz zum
“Kung-Fu im Tao-Chi”
In China unterscheidet man zwei große Schulen des Kung-Fu oder Kampfkunstrichtungen:
das Shaolin-Kung-Fu und den Wudangstil.
In einer groben Unterteilung spricht man vom Wudang, der Wudangschule oder dem Wudangstil stellvertretend
für die so genannten Inneren oder auch Weichen Kampfkünste: Taijiquan, Xingyiquan und Baguazhang.
Im Kung-Fu des Shaolin werden generalisiert betrachtet die Äußeren oder Harten Kampfkünste gepflegt,
sowie die Chi-Kung und Tai-Chi-Formen der Shaolin-Schule
.
In unserer Schule haben Sie die seltene Gelegenheit Seminare und Kursangebote zu Themen
der Äußeren wie Inneren Schule der Kampfkünste wahrzunehmen.
Shaolin-Kung-Fu . Hsing-I . Pa-Kua Ch’ang . die Tierstile des Kung-Fu
- zur Auswahl unserer Seiten zum Kung-Fu -
. Shaolin und Wudang, die äußeren und inneren Kampfkünste .
- ein Text -
:
* Kurspläne im Unterricht des:
. Tao-Chi Mülheim
. Tao-Chi Duisburg
* Ihr Weg zum
. Tao-Chi Duisburg
. Tao-Chi Mülheim
Datenschutz # Kontakt # Impressum
Shaolin - Tafel
diese Seite wurde
eingerichtet / neue gestaltet / zuletzt aktualisiert
Juli 2002 / November/Dezember 2010 / Mai 2020
Pockecks
Partnerübungen im Kung-Fu des Ch'an Shaolim-Si Tao.
unsere Kurse . Seminarangebote
Tao-Chi Kursplan
:
Tao-Chi Webseiten:
* Sight-Seeing
[die
Übersicht]
Unsere Haupt-Seiten mit aus-
gesuchtem Bild- und Textmaterial
im
Überblick:
. Kung-Fu
Shaolin, “äußere Kampfkunst”:
> [01] . [02] . [03] . [04]
> [05] Tierstile im
Kung-Fu
> Kung-Fu für Kids
die “Inneren
Stilrichtungen”:
> Hsing-I . [Xingyiquan]
. Tai-Chi Ch’uan
> Tai-Chi des Shaolin
. Pa-Kua Chang
. Qigong
. Ch’an / Zen
> Meditation &
Schwertkampfkunst . [02]
[03] . [04] . [05] . [06]
> unsere Texte
. Tao, Meditation & Übung
Sie finden auf dieser und den untergliederten Seiten:
. Shaolin .
[01] . [02] . [03] . [04] . [05] .
Kid-Kung-Fu
. Xingyiquan . Baguazhang .
- die Texte -
Texte und Aufnahmen über das Kung-Fu in unseren Schulen
Pockecks [Pok-Keck]
Partnerübungen im Shaolin-Kung-Fu
Grundlagen im Kung-Fu
Atemschule . Grundschultechniken, Faust-, Fuß-, Blocktechniken
Unseren Kung-Fu-Unterricht beginnen wir traditionell mit
Meditation
:
Shaolin und die Äußeren Kampfkünste.
Shaolin ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China.
Im Sprachgebrauch wird der
Begriff Shaolin auch für das Ursprungskloster des Ordens verwendet,
welches am Berg Songshan im Ort Dengfeng in der Provinz Henan im Herzen Chinas liegt.
Es ist berühmt für seine Kampfkunst „Shaolin Quanfa“ (im Westen besser bekannt als Shaolin Kung Fu),
sowie für Tai Chi und Qigong. Das Kloster gilt außerdem als die Geburtsstätte des historischen Chan-Buddhismus,
dem Vorläufer des Zen (kor. Seon, viet. Thien, sanskrit Dhyana).
Der
Historische Zen-Buddhismus, sowie die Kampfkunst des Shaolin gehen auf die legendäre Persönlichkeit
Boddhidharma zurück, der mit den 18 Faustmethoden die Grundlagen des Kung-Fu gelegt haben soll.
Ebenso wird er als Urheber
zweier Werke über Qigong-Systeme angesehen, das “I Chin Chin”
( andere Schreibweisen: “Yi Gin Ching”, “yijinjing” ), der „Klassiker über die Muskel- und
Sehnenerneuerung"
und dem „Klassiker über die Reinigung des Gehirn- und Knochenmarkes"
(“Shii Soei Ching”, “Xi Sui Jing”, “xisuijing”)
:
Wudang als Ursprungsort der Inneren
Kampfkünste
In der chinesischen Tradition und der Legende nach sind die daoistischen Klöster des Wudanggebirges
der Ursprungsort der inneren Kampfkünste, wie beispielsweise des Taijiquan, des Baguazhang und des
Xingyiquan.
Ob diese Kampfkünste historisch tatsächlich dem Wudanggebirge entspringen, ist umstritten.
Einer Legende nach soll der daoistische Mönch Zhang Sanfeng in den Wudangbergen den Kampf einer
Schlange
mit einem Kranich beobachtet haben, wobei die Schlange dem Kranich immer wieder auswich,
bis dieser erschöpft aufgeben musste. Daraus soll er die Prinzipien des „weichen“ Kämpfens
mit innerer Kraft
entwickelt haben.
Die verschiedenen Kampfkünste, die in den Wudangbergen entstanden sein sollen, werden zusammenfassend
als innere Kampfkünste (chin. Nèijiāquán) bezeichnet, die den äußeren Kampfkünsten (chin. Wàijiāquán)
des
Shaolin Kung Fu und anderer Stile gegenüber stehen.
*
Epilogue to the Book of Earth
For those who want to learn our sword fighting art, I
have 9 golden rules:
. Get rid of malicious thinking.
. Constantly practice following the WAY.
. Familiarize Yourself with all techniques and arts.
. Study the paths of many jobs and professions.
. Learn in
Your life not to calculate everything based on profit or loss.
. Develop the ability to see things through at first glance.
. Know also the nature of things that are invisible.
. Be mindful, train Your attention to small
things as well.
. Don't bother with useless pursuits.
If You follow these rules, You can successfully practice Your swordsmanship.
A master of martial arts is said to be the one who considers each situation
as a whole by following these or similar recommendations.
Did You recognize and internalize Your personal golden rules in this way and stick to Your inner truth,
so You can face twenty or thirty challenges Yourself.
If You
are wholeheartedly involved and work seriously on Yourself,
You will master the most difficult situations with both Your hand and Your eyes.
Through constant practice You control Your body and You will get a top physical
condition.
If You have also steeled Your mind, then You will finally master every situation spiritually.
Whoever gets there can be said to be a master of martial arts and simply invincible.
Such people will team up
with great people, skillfully employ their followers,
always behave sincerely,
Manage the country where they live with care, care for the people and keep order.
If there is a path in the world that leads to invincible
self-confidence,
helps You overcome all difficulties and brings You fame and glory, so this is the “Way of the Warrior”.
On the twelfth day of the fifth month in the second year of the Shôhô era (1645)
For
Tarao Magonojo
Shinmen Musashi in Gorin-no-sho ("The Book of Five Rings")
German edits by Jürgen Bode & Siegfried Schaarschmidt
ISBN 3-430-16966-6
# # # # # #
# #
- an der Verbesserung unseren Web-Seiten wird sporadisch gearbeitet -
besuchen Sie uns wieder, wenn Sie Zeit haben
- unsere monatsaktuellen Seiten -
werden zeitnah freigeschaltet
.
Kalligraphien mit Texten zu den Zeichen des I-Ging gibt
es
- hier -
oder über die Bilder unten
Danke für Ihr Interesse
*
Kung-Fu im Tao-Chi
- Kampfkunst und Meditation, Energiearbeit und Philosophie -
der ganzheitliche Schulungsweg zum Aufbau von Körper, Geist und innerer Kraft
- auf dem Photo: Kursleiter Horst T. Kuhl vom Tao-Chi Dojo Duisburg -
Fußtechnik aus der Kung-Fu Grundschule
zu den
Aufnahmen der Tao-Chi Kung-Fu Archive
. Shaolin .
[01] . [02] . [03] . [04] . [05] . Kid-Kung-Fu
. Xingyiquan . Baguazhang .
- die Texte -
Kalligraphie “Kung”
- erfolgreiche Übung -
Kalligraphie “Fu”
- Meisterschaft -
Kalligraphie “Jie”
- Disziplin -
Gemäß der Tradition des Ch’an Shaolim-Si Tao
beginnen wir unseren Unterricht nach bewährtem Brauch mit der
Meditation
Following the Tradition of the Monks
in the Ancient Shaolin Monasteries we use to Start our Lessons with
Meditation
“Hsing-I [Xingyiquan]”
das Fünf-Elemente-Boxen, eine Innere Kampfkunst
“Pa-Kua” [“Baguazhang”]
das Acht-Trigramme-Boxen, eine Innere Kampfkunst
“Pa [ba]” . “Kua [gua]” . “ch’ang [zhang]”
Baguazhang - [Pa-Kua Ch’ang], das Acht-Trigramme-Boxen. Texte und Bilder.
Beschreibungen zu einer “Inneren Kampfkunst”
anhand der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
:
Kurs- und Seminarangebote im Tao-Chi
- Danke für Ihr Interesse -
Hsing-I [Xingyiquan]
das Fünf-Elemente-Boxen. Texte und Bilder.
Beschreibungen zu einer “Inneren Kampfkunst”
anhand der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
:
Kurs- und Seminarangebote im Tao-Chi
- Danke für Ihr Interesse -
Tao-Chi Webseiten:
* Sight-Seeing
[die Übersicht]
Unsere Haupt-Seiten mit aus-
gesuchtem Bild- und Textmaterial
im Überblick:
* Kung-Fu
> [01] . [02] . [03] . [04]
> [05 (Tierstile im Kung-Fu)]
> Kung-Fu für Kids . Text
>Hsing-I . [Xingyiquan] . [04]
[05] . [06] . [07]
> unsere Texte
* Tai-Chi Ch’uan
> Innere Kampfkunst
> Tai-Chi Ch’uan Texte
> Bilder aus 20 Jahren
> Tai-Chi des Shaolin
> Michuan Taijiquan
. Pa-Kua Ch’ang (Baguazhang)
[02] . [03] . [04] . [07]
> unsere Texte .
* Qigong
> Energiearbeit
> Elementarübungen
> für jeden Tag
> das “Spiel der fünf Tiere”
> Tao-Chi-Kung für
Frühling . Sommer . Herbst .
und Winter . die Tabelle
* Ch’an / Zen
das Sitzen üben
> unser Text
> Meditation und
Schwertkampfkunst . [02]
[03] . [04] . [05] . [06]
> unsere Texte
* Tao, Meditation & Übung
> die Texte
* monatsaktuellen Seiten
* das Dojo
. der Ort der Wegübung
. die Leute vom Tao-Chi
. Photos aus dem Dojo
* Kurspläne des Unterrichtes:
. Tao-Chi Mülheim
. Tao-Chi Duisburg
:
In our School You may also get an insight into the
Animal styles of Qigong and Kung Fu
Dragon # Tiger # Snake # Turtle # Crane # Leopard # Praying Mantis
“long” “hu” “shé” “gui” “guan” “pao” “lang”
Kung-Fu im Tao-Chi
lesen Sie unsere Texte zu den Schriftzeichen
( wenn Sie wollen )
“
Ch’an” . “Shao” . “Lin” . “
Si” . “Tao”
Tierstile im Kung-Fu des Ch’an Shaolim Si Tao
der Drachenstil . der Tigerstil
Tierstile im Kung-Fu des Ch’an Shaolim Si Tao
der Schlangenstil . der Kranichstil
Tierstile im Kung-Fu des Ch’an Shaolim Si Tao
der Leopardenstil . der Stil der Gottesanbeterin
- Shaolin in Tao-Chi Duisburg -
- Kung-Fu in Our School -
in the photo: Horst and Anja from the Dojo Duisburg
Tao-Chi, since 1988 the School for
. Kung-Fu . Tai-Chi . Qigong . Meditation . Schwertkampfkunst . Tao .
. Kurse . Seminare . Workshops .
in Duisburg Neudorf
- Enjoy Professional Instruction in our Traditionally Furnished Practice Room --
Following the traditional lines of external martial arts to their sources,
we come across the name Boddhidharma, which came from India,
with the order to spread
the Buddhist Teachings and Meditation [Ch’an = Zen] in China.
In addition to Meditation,
it is said that Boddhidharma had imported also some extremely valuable Qigong
and Martial Arts Exercises to China
through which the Monks of the Shaolin Monastery
were able to develop extraordinary powers.
So in Shaolin School we not only find the roots of acrobatic Kung Fu techniques,
but also the roots of an intensive
spiritual-spiritual training,
especially in Japan has spread under the name Zen.
#
Boddhidharma, Chinese Pútídámó, Japanese Bodai-Daruma, is considered the first patriarch of Zen,
the "School of the
Awakened Spirit" which is also called the "GATE to the SOURCE".
In an essay "About Attitude," attributed to Zen Master Dogen, he says:
“Even if You’re in a high place,
don’t forget that you could fall.
Even if You are safe, don't forget the danger.
Even if You live today, do not assume that You will live tomorrow.
The mind has no fixed characteristics;
depending on the circumstances, it can turn out to be anything.
Even if it means pain and loneliness:
Only surround Yourself with worthy companions.
Don't even think about studying Zen in order
to enjoy an advantage to come because You are studying Zen.
Everyone has big mistakes
and pride is the biggest mistake.
Better put up a defeat in the presence of the enlightened ones
than winning a victory over
ignorant people.
If Your inner attitude to look for honor and benefit,
doesn't die at some point, then You will suffer all Your life.
As a student of the way, everyone has to test ones own self.
Checking yourself means thinking about how you can improve Yourself
Physically, Psychically and Mentally.
“If the heart is not empty it won't allow true words."
Dogens Speeches
- Words from a Zen Master -
Zen Master Dogen Menorial
Creative Commons
share alike
Wikimedia.org
#
Gemäß der Tradition des Ch’an Shaolim-Si Tao
beginnen wir unseren Unterricht nach bewährtem Brauch mit der
Meditation
Suivre la tradition des Moines dans les Anciens
Monastères de Shaolin
que nous utilisons pour commencer nos leçons avec
Meditation