Der Kranich im Kung-Fu und Wu Xing-Gong [“Wu Ching Shu”]
Der
Kranich, wie auch die Schildkröte symbolisieren in der Daoistischen Weltanschauung Langlebigkeit.
Achtsamkeit und Respekt sind die Tugenden des Elementes Feuer.
Auf dieser Seite sehen Sie einige Bilder zu
Kranich-Übungen aus Kung-Fu und Qigong [Chikung].
Die Kraniche sind ein Geschenk
unserer Kursteilnehmerin Angelika an das Dojo Duisburg aus dem Jahr 1988
:
Der Kranich wird sowohl im Kung-Fu der Shaolin-Schule als auch im Wuxinggong der Wudang-Berge
dem Element Feuer, chinesisch Huo, zugeordnet.
Die Sommer-Zeit und der Süden sind in der daoistischen Entsprechungslehre von den fünf Elementen das Terrain
des Kranich.
In der Energie-Arbeit [Qi-Gong & Chi-Kung] üben wir die Kranich-Formen, um auf die Energie- und Organ- Systeme,
die dem Feuer-Element unterstehen, positiv (reinigend & harmonisierend) einzuwirken:
Es sind dies das Herz (Yin) und der Dünndarm (Yang).
Durch die Verbindung der inneren Komponenten in den Übungs-Sequenzen
(Visualisierung & Imaginationsverfahren mit der Energie, dem Chi der roten Qualität)
und den äußeren Elementen der Übungsmethoden
(Bewegungsverfahren und Laut-Kombinationen “Ha” [=Yin-Laut] und “Ch’o” [=Yang-Laut] )
reinigen wir die oben aufgeführten Systeme von überschüssiger Hitze,
Druck (psychologisch: Stress etc.) und verbessern die Qualität unseres Blutes.
In der Übung der Kranich-Formeln legen wir Wert auf Achtsamkeit und vermeiden hastige Bewegungen,
um unsere Wahrnehmungen für die Energie (das sogenannte Chi-Gefühl) zu verfeinern.
#
.
- Frouwenpolder, Middelburg 1995 -
Tao-Chi Kurs- und Seminarleiter Horst T. Kuhl zeigte einige Kranichpositionen
das Chi war super, am Strand während des
Tao-Chi-Camps in Holland
5.Shaolin-Tafel des Dojo Duisburg
Huo - Kalligraphie
des
Feuer-Elementes
Adrian zeigt weitere Kranich-Chi-Kung-Formen
in der Shaolin-Art-Galerie.
30.09. 2001 Landschaftspark Duisburg-Nord.
Adrian und Susanne zeigten
Kranich und
Schlange.
Tierstile im Wu Xing Gong des Shaolin.
*
Vorschläge für Entspannungsübungen
(aus Kapitel 8 von Dr. Yang.
Jwing-Ming’s
“Roots of Chinese Qi-Gong”
übersetzt von Marlies ( Übersetzerkreis des Tao-Chi )
Es gibt viele Entspannungsmethoden.
Wenn wir zu einer Methode Erfahrungen gesammelt haben,
finden wir vielleicht eine andere Übung oder ein Übungsset, das für uns einfacher und geeigneter ist.
Wir schlagen hier nur einige Verfahren vor, die dabei helfen,
einen Anfang zu finden. Wir empfehlen, dass Anfänger im Liegen beginnen.
Den Geist zum Shen führen.
Entspannen wir unseren Körper mit einigen bequemen Atemzügen.
Das können die meisten leicht nachvollziehen.
Führen wir dann als nächstes den Geist von außerhalb des Körpers zu unserem oberen Dantian,
dem Sitz des Shen. Ruht der Geist auf dem Shen, wird das Bewusstsein zentriert,
und Gedanken, die von äußeren Ablenkungen her kommen, werden anfangen
zu verschwinden. Der Geist ist nun in der Lage, sich darauf zu konzentrieren,
den Körper zu fühlen.
Den Geist entspannen.
Wenn wir die Aufmerksamkeit auf die Entspannung des Geistes konzentrieren,
werden wir feststellen, dass der Geist angespannt bleibt.
Wir müssen ihn entspannen, indem wir den Schwerpunkt des Bewusstseins vom Geist weg bewegen.
Eine der besten Methoden ist, sich auf den Atem zu konzentrieren.
Das mittlere Dantian fühlen und spüren.
Richten wir unseren Geist auf das mittlere Dantian (Solar Plexus),
der der Mittelpunkt und der Sitz des Feuer-Qi’s ist.
Fühlen wir den physischen Ort des Solar Plexus und spüren wir das Qi dort.
Erinnern wir uns, dass das Feuer-Qi den emotionalen Geist und die Gefühle anregt
und die Anspannung verstärkt.
Wenn wir den Geist zum mittleren Dantian führen,
fühlen wir, was mit unserem Feuer-Qi geschieht.
Mit dem Atem das Feuer-Qi kühlen.
Im Qigong werden die Lungen als Metall betrachtet, das Herz als Feuer.
Metall kann Hitze absorbieren und Feuer kühlen.
Wenn wir Sodbrennen oder ein unangenehmes Gefühl in der Brust haben,
verwenden wir die Tiefenatmung, um das Feuer zu kühlen und den Druck zu lösen.
Ähnlich ist
es, wenn wir entspannen möchten, müssen wir zuerst unser Brustfeuer kühlen
und den Brustkorb entspannen. Gleichmäßiges, entspanntes tiefes Atmen weitet die Entspannung
von der Brust auf den gesamten Körper hin aus.
Wenn
wir dieses Stadium erreicht haben,
haben wir den ersten Schritt der Entspannung vervollständigt.
#
.
oben:
Kalligraphie "guan4", der Kranich, ein Fischreiher
in der Form der Kleinen Siegelschrift
:
Der Kranich ist in unserer Kampfkunst des
“Ch’an Shaolim-Si Tao”
das Emblemtier der Wandlungsphase Feuer.
Seine Heimat ist im Süden.
Das Thema, worum es bei dem Üben des Kranich-Stils geht, ist “shen”, der Spirit, die geistige Kraft.
Um Fortschritte auf dem Weg der Geistigen [spirituellen] Entwicklung zu machen,
ist es nach daoistischer Anschauung erforderlich, über ein gesundes ausgeglichenes Wesen
[Temperament, Mentalität] zu verfügen.
Die Übungen des Kranichstils fördern und unterstützen uns dabei, solche Voraussetzungen zu schaffen,
indem sie sowohl das physische als auch das psychische Gleichgewichtes trainieren.
Übungen, wie auf einem Bein zu stehen, das ist hinlänglich bekannt,
machen Sinn, um das Stehvermögen allgemein zu verbessern.
Purpur-Reiher
[Photo: Robert Goppelt]
In unseren Übungen zum Kranichstil ist auch die Atmung
des Kranichs ein zentrales Thema.
o Angebote im monatsaktuellem Kursplan o Info [.pdf] o
Empfehlenswerte Literatur zur Atem-Schule
“The Roots of Chinese Qigong”
von
Dr. Yang, Jwing Ming
- an der Verbesserung unserer Seiten wird fortlaufend gearbeitet -
besuche uns gerne wieder, wenn Du Zeit
findest
o unser monatsaktueller Kursplan o
.
“xun”
- ein Zeichen für Zeit -
.
Unsere Texte mit Kalligraphien zu chinesischen Symbolen und
Grundbegriffen des chinesischen Denkens,
wie etwa der Zeichen des I-Ging gibt es
- hier -
oder über die Bilder unten
Danke für Dein Interesse
#
“Das Spiel der Gelenke”
Freihandübungen
im Kung-Fu des Ch’an Shaolim-Si Tao
Qigong ist der Meditation verwandt und wird oft in der Natur praktiziert.
Bei allen Qigong-Arten geht es um eine
gleichmäßige, tiefe Atmung, Konzentration
und unterschiedliche Körperhaltungen.
Im Wesentlichen besteht Qigong aus Übungen in Bewegung oder Ruhe, bei denen Atmung,
Haltung und Bewußtsein zu einer Einheit integriert
werden, um den Fluß der vitalen Energie
im gesamten Körper zu vermehren, die Blutzirkulation zu verbessern und das Immunsystem zu stärken.
o unser monatsaktueller Kursplan o
Konzentration ist der Schlüssel
zur Entfaltung geistiger Kraft
Susanne Hiekel zeigt eine Anwendung der
- Schlangen-Hand des Shaolin -
“Da Shou Yin”
- Mudras -
Handgriffe zur Unterstützung von
Konzentration und Meditation mit “Ocka” Song”
Purpur-Reiher
Naturschutzgebiet
s’Albufera Spanien
Photo von Robert Goppelt
- Danke Robert -
seit 1988,
die Schule für
Kung-Fu und Tai-Chi, Qi-Gong und Meditation
in
Duisburg-Neudorf
Kurse / Seminare / Workshops
:
“Wu Xing Shu”
[ die Kunst oder das Spiel der Fünf Tiere ]
im Qigong und Kung-Fu
“der Kranich-Stil im Kung-Fu und Qigong [Chikung]”
Atemschule
und Heilgymnastik - Energiearbeit und Meditation
Sie finden auf dieser Seite Text- und Bildmaterialien aus der Seminar- und Kursarbeit unserer Schule,
sowie uns lesenswert erscheinende Texte aus den östlichen
Weisheitslehren und deren Symbolik.
Weiterführende Links mit den Informationen über die Inhalte entsprechender Kurs- / Seminarangebote
stehen Ihnen über die Leisten im rechten Randbereich für das Finden zur
Verfügung.
Texte auf den Seiten
zum Spiel oder der Kunst der Fünf Tiere
“Wu Xing Shu” . “Wuxing Gong ” . “ Hua-To’s Spiel der 5 Tiere”
die Theorie der Entspannung [0.8 - Übungspraxis]
:
Lao-Tze, das Wissen des Meisters
. [13] . [36] . [67] . [68] . [81] .
.
Ur-Ahn Lü [54], die 5 Geheimnisse
“The Five Mysteries”
.
“Thunder in the Sky”
[13.G]
:
Weitere Seiten zum Thema
“das Spiel oder die Kunst der Fünf Tiere”
mit einer Auswahl von
Photos aus unserem Bilderarchiv zu Übungen
aus den Jahren 1977 bis heute
[es gibt hier und da noch einiges zu korrigieren]
[01] die Schlange . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong / -Seminare
. .
[02] der Kranich . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong / -Seminare
. .
[03] der Drache . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong / -Seminare
. .
[04] der Tiger . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong / -Seminare
. .
[05] der Leopard . im Kung-Fu / -Seminare
* Qigong / -Seminare
. .
[06] die Schildkröte . Lo-Shu, das Magische Quadrat * Qigong / -Seminare
. .
[07] Gottesanbeterin . im Kung-Fu / -Seminare
* Qigong / -Seminare
. .
[08] der Adler . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong /
-Seminare
. .
[09] der Affe . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong /
-Seminare
. .
[10] der Bär . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong / -Seminare
. .
[11] der Hirsch . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong /
-Seminare
. .
[12] die Wildgans . im Kung-Fu / -Seminare * Qigong /
-Seminare
. .
:
diese Seite wurde eingerichtet / neu überarbeitet
/ zuletzt aktualisiert:
[Dezember 2002] / [Oktober 2010] / [April / Mai 2022]
1977 malte Kursleiter Thomas Blume
die 5 Tiere für die
Kung-Fu-Akademie Dr. Yao
im Zentrum von
Duisburg.
Kursleiter Horst vom Dojo Duisburg vor Ort 1977
Bilder aus dem Kranichstil
Seiden-Reiher
Naturschutzgebiet
s’Albufera Spanien
Photo von Robert Goppelt
- Danke Robert -
Die Bewegungen der Fünf Tiere “Wuxing-Gong” oder “Wu Xing Shu”
“long” “hu” “shé” “gui” “guan” “pao” “lang”
Kranich-Übungen aus dem Wuxingshu der Shaolin-Schule
Kranich-Übungen aus den “28 Handlungen unter dem Mond am Westlichen Flußufer” des Shaolin-Kung-Fu
:
[13.G] “Das Geheimnis, das Geistige Auge zu schärfen,
basiert auf dem Modell
der Arbeit mit der Psychischen Kraft.”
:
[13.G.04] Daher übersehen kluge Leute nichts, was andere von sich geben,
gerade weil sie selbst sprechen können.
Folglich ist ihre Rede nicht
weitschweifig;
und ihre Herzen sind nicht leer;
ihr Wille ist nicht verstört;
und ihre Absichten sind frei von Boshaftigkeit.
“Thunder in the Sky”
- The Master of the Demon Valley -
[13.G] Secret Teachings about Seven Arts of Covert Correspondence
Wuxinggong
In Asien genießen Heilgymnastische Übungen, Kampfkunst- und Meditations-Verfahren hohes Ansehen,
da sie als praktische Seite philosophischer Konzepte und Spiritueller Disziplinen betrachtet werden,
die sowohl als nützlich für die geistige Weiterentwicklung geschätzt werden,
als auch als ein Garant für ein langes und gesundes Leben gelten.
Regelmäßiges Üben, mit dem Ziel sich körperlich, geistig und psychisch fit zu halten und auch
seine Persönlichkeit auf dem Weg der Übung zu vervollkommnen wird als
“Yangsheng” - das Leben nähren bereits in den Klassikern der Medizintheorie des Gelben Kaisers gepriesen.
“Huangdi Neijing”
- der Medizinklassiker des Gelben Kaisers -
Auf den Grundlagen der Daoistischen Klassiker (Lehre von Yin und Yang, den 5 Elementen etc.) arbeiten
die Praktiker des Chikung, Neikung und Dao-Yin nach Entsprechungstabellen.
Um z.B. Deinen Geistige Kraft [“Shen”] zu entwickeln, muß Du in Deinem Feuer-Element ausgeglichen sein.
Dem Feuer-Element entsprechen in den Tabellen die Organe Herz [yin], Dünndarm [yang]
und das Blut [Strukuren].
Beim Alten Meister Lao-Tze [06] heißt es:
“Der Geist des Tales ist unsterblich,
er ist bekannt als das geheimnisvolle Weibchen.
Das Tor zum geheimnisvollen Weibchen wird
die ursprüngliche Quelle von Himmel und Erde genannt
– endlos, dauerhaft scheint es zu existieren.
Seine Praxis – mühelos.“
Das Herz ist das Yin-Organ des Feuer-Elementes, und das Herz
gilt in der Chinesischen Lehre als der angemessene Aufenthaltsort für den Geist [“Shen”];
ein klarer Geist [“Shen Ming”] zeichnet sich durch Freisein von emotionalen Störfaktoren aus.
Daher ist es in der daoistischen Meditationspraxis von einiger Bedeutung den Geist vor Verwirrungen
durch äußere Einflüsse zu schützen “Gu Shen”]
Kalligraphie “Gu”
- solide, schützen, bewahren -
:
Eine weitere Aussage ist diese:
“Das Yin ist die Wurzel des Yang; und für das Yang ist es gewinnbringend,
wenn es das Yin nährt.”
#
“Tao” - Calligraphy
- a Pathway -
“Chi” - Calligraphy
- the Energy -
Gottesanbeterin
Übungs-Handbuch.
Ming-Fan Kulturladen Düsseldorf
Shaolin-Tempel Honan (China) der Eingang.
Text zu unseren Tierformen
Sie finden uns im
Freizeit-
und Gewerbehof
47057 Duisburg-Neudorf-Süd,
Grabenstraße 180
# der aktuelle monatliche Kursplan des Dojo Duisburg hier als .jpg
#
# # #
Weitere Informationen und Deine Kursanmeldungen per eMail oder spreche auf unseren AB
Leoparden-Stil
Drachen-Stil
Kranich-Formeln
Tiger-Stil
Schlangen-Stil
Shaolin - Tafel
Kalligraphie Ching
- die Essenz -
Kalligraphie Té
- Innere Kraft -
Willkommen zu unseren Martial-Arts Photo-Galerien über:
” Tierstile im Kung-Fu und Qi-Gong “
des Ch’an Shaolim Si Tao
Kranich-Übungen aus dem Wuxinggong der Wudang-Berge
unten:
watch YouTube
# Wudang-Meister Yuan Limin #
"Für mich zählt nur, ob eine Weg Herz hat. Auf jedem Weg gehe ich, der ein Weg ist, der Herz hat.
Das ist ein Weg, den ich
gehe, und die einzig lohnende Herausforderung ist,
daß ich seine ganze Länge gehe.
Und wie ich auf ihm voranschreite, sehe ich das Erstaunliche: klar, weit und grenzenlos.“
- Carlos Castaneda, Die Lehren
des Don Juan: Ein Yaqui-Weg des Wissens
#
Video-Clips
zu unseren Basisformen kannst Du Dir auf
YouTube ansehen
Kranich - Leopard - Tiger
Drache - Gottesanbeterin - Schlange
Danke für Dein Interesse
:
Tao-Chi Homepage
Tao-Chi Photos aus
unseren Kursen
.
Kung-Fu :
Kung-Fu
im Drachenstil
Kung-Fu im Tigerstil
Partner-Übungen
im
Kung-Fu
Grundschule/Basics
im Kung-Fu
QiGong hat viele Formen
und bedeutet
# Energie-Arbeit #
.
:
Tai-Chi Ch’uan:
Das Tai-Chi
der Shaolin-Schule
mit Bernd Grätz
Tai-Chi [37ger Form]
mit Thomas A. Blume
Michuan Taijiquan
das Tai-Chi der Wudangberge
mit Horst
T. Kuhl
[01] . [02] . [03]
Schwert und Fächer
mit Thomas A. Blume
Meditation und Schwertkampfkunst
:
Qigong :
Taiji-QiGong nach
Prof. Jiao Guorui
mit Anne Bolten
Wuxinggong
mit Horst T. Kuhl
“das Spiel der 5 Tiere” :
der Wudang-Berge
der Shaolin Schule
.
Meditation
Tao # Ch’an/Zen # [T] # [C]
:
“Wu Xing Shu”
[
die Kunst oder das Spiel der Fünf Tiere ]
Tierstile im Qigong und Kung-Fu
- der Kranich-Stil-
seit 1988 im Tao-Chi Duisburg
o Angebote im monatsaktuellem Kursplan o Info [.pdf]
o
auf dem Photo : Kurs- und Seminarleiter Horst T. Kuhl
- der Kranich - im Chi-Kung der Shaolin-Schule
Kranichstil
- Tierstile im Kung-Fu des Ch’an Shaolim-Si Tao
-
o Angebote im monatsaktuellem Kursplan o Info [.pdf] o
“Wu Xing Shu”
[
die Kunst der Fünf Tiere ]
aus dem Qigong der Wudang-Berge
auf dem Photo: Kurs- und Seminarleiter Horst T. Kuhl
1977 in der Kung-Fu Akademie Dr. Yao in Duisburg
(Wandbild von Thomas A. Blume)
Tiger - Schlange - Drache - Kranich - Schildkröte - die Texte
.