Boddhidharma, auch Ta-Mo oder Dharuma
( Bild von Sigrun Wingender )
Original im
“ Centrum für Gesundheit und chinesisches Kongfu ”
Wir danken der Kampfkunst-Schule GECKO in Hattingen für die freundliche Genehmigung.
*
Lao-Tze. Hua-Hu Jing [13]; die unbekannten Lehren des Meisters
Das Tao - weder
kommt es, noch geht es.
Es ist immer und überall, gerade wie der Himmel anwesend.
Aber wenn unser Verstand umwölkt ist, sehen wir es nicht.
Doch dies bedeutet nicht, daß es nicht da ist.
Alle unser Elend
wird durch die Tätigkeit unseres Verstandes verursacht.
Könnten wir ablassen von all den Wörtern, von Ideen, unseren eingefahrenen Geisteshaltungen,
unseren Voreingenommenheiten und unseren Erwartungen?
Wenn wir
natürlich und offenen Geistes sein könnten,
so einfach, wie wir ursprünglich sind, dann taucht das Tao im Ansichtslosen auf.
Könnten wir uns am puren Sein orientieren und einfach nach innen schauen?
Wahrlich, wir würden sehend,
und erkennen, daß Wahrheit immer vorhanden, immer gegenwärtig ist.
“Lao-Tze - die unbekannten Lehren ... “
[07] * [13] * [15] * [17] * [18] * [22] * [27]
* [34] * [51] * [55] * [61] *
* [71] *
#
*
Der Mensch macht sich auf den Weg zum Wissen, wie er in den Kampf zieht:
hellwach, mit Furcht, Achtung und absoluter Zuversicht.
Auf andere Art sich dem Wissen zu nähern oder in den Kampf zu ziehen ist ein Fehler,
und wer ihn begeht, wird keine Zeit mehr haben, ihn zu bereuen.
Wenn Du
diese vier Voraussetzungen erfüllst:
- hellwach zu sein, Furcht, Achtung und absolute Zuversicht zu haben -,
begehst Du keinen Fehler, für die Du einstehen müsstest;
unter solchen Bedingungen verlieren Deine Taten
die Unbesonnenheit
der Taten eines Narren.
Scheiterst Du oder erleidest Du eine Niederlage,
so hast Du nicht mehr als ein Gefecht verloren,
und darüber gibt es kein klägliches Bedauern.
Carlos Castaneda
“The Wheel of Time I.02”
#
*
Boddhidharma gilt als der legendäre Begründer der Buddhistischen Meditations-Schule des Zen, aka Ch’an.
„Im
Shaolin-Kloster legte er die "Keimzelle" der äußeren Kampfkünste, wobei dieser Einfluss bis heute nicht eindeutig nachgewiesen wurde.
Das zu jener Zeit daoistisch geprägte Shaolin Kloster erfuhr die Kombination aus
Meditationspraktiken
des Chan/Zen und körperertüchtigenden Bewegungen (Xisuijing,Yijinjing).
Aus diesen Bewegungen entstand höchstwahrscheinlich das spätere Shaolin Kung-Fu sowie die (Dao)Taolu ( "Kata" )
Shi-ba-lou-han-shou ( Die 18 Hände der Lohans).
Er lehrte den Kampf im Gegensatz zu seinen Shaolin-Nachfolgern allerdings nur als eine "ergänzende Disziplin" zum
Erreichen der Erleuchtung ( jap:.satori, chin.:
wu innerhalb des Kung-Fu.
( aus Wikipedia, die freie Bibliothek im Internet ).”
Die Vervollkommnung unseres Bewußtseins und die Gewinnung größerer geistiger Klarheit können erreicht werden
durch angemessene Disziplin und Übung.
Geeignete Schulung bringt Harmonie in unsere Gefühle und klärt unsere ursprüngliche Lebenskraft (chinesisch: chi ).
#
Der Übungsraum des Tao-Chi Duisburg
Grabenstraße 180
in Duisburg-Neudorf-Süd
*
Tao Té King
"Schriften vom
Wesen, dem weg und der Kraft"
Die 81 Weisheiten des alten Meisters Lao-Tze (66)
Was ist der Grund, dass Flüsse und Ozeane
als Herrscher der
100 Täler dienen ?
Weil sie sich so gut unter sie
stellen können.
Das ist ihr Weg, um als Herrscher
über die 100 Täler zu handeln.
Indem Du dies anwendest in deiner Absicht,
die Leute zu führen,
sei Dein Ausdruck immer so,
dass Du Dich unter
sie stellst.
Wünscht Du, den Leuten voranzugehen,
dann betrachte Dich immer als hinter ihnen stehend.
Dies ist die Art der Meister, oben zu bleiben,
und die Leute fühlen sich nicht belastet.
Sie
bleiben vorne,
und die Leute sind nicht gehemmt.
Auf diese Art treten alle unter dem Himmel gerne
vor und werden nicht erschöpft.
Da die wahren Meister der Kampfkunst nie streiten,
kann niemand unter dem
Himmel gegen Sie kämpfen.
Lao-Tze
das Wissen des Meisters
#
oben:
Volker H. Hiekel, die 14. Hand des Boddhidharma
(das Set der 18. Bewegungen unseres Shaolin besteht aus
Faust und Blocktechniken,
Handkanten- und Ellenbogenstöße.
*
“
Legend has it that Da Mo spent nine years in meditation in a cave.
During these years of meditation he discovered that the lack of movement
of his body and limbs over a long period of time, plus the bitter cold and wind
around his mountain retreat caused fatigues, body aches and pains.
His disciples also suffered the same problems and often dozed off during meditation.
To combat those hazards Da Mo devised a set of exercises based
on
Indian yoga exercises, Chinese exercises of the time and his own observations
of the natural movements of wild animals.
This set of exercises is known as the "18 Lohan Qigong"
( Shaolin Lohan Qi
Gong - A Brief History ).
weiter Infos zu den 18 Bewegungen des Dao-Mo
18 Lohan Movements
zu Boddhidharma
#
Tao-Chi, Dojo Duisburg:
der Übungsraum
Shaolin-Tafel des Dojo Duisburg
Qigong, auch Dao-Yin genannt
Gesundheitsübungen. Heilgymnastik aus dem alten China
Energiearbeit und Lebenspflege,
Atemschule und Meditation
ganzheitlich ausgelegte Übungen zur Aktivierung von Selbstheilungskräften,
zur Kultivierung der Persönlichkeit.
Schulung von Körper, Geist und Seele
*
Huainanzi [II.018]
”Jene, die gewandt sind in der
Verteidigung,
unterdrücken niemanden,
und jene, die geschickt sind in der Kriegsführung,
kämpfen mit niemanden.
Jene die “den Weg” [“tao”] verstehen und daher wissen,
was sie
erlauben und was sie verbieten können,
was sie öffnen und was sie schließen können,
nutzen die Kraft des Augenblickes und bedienen sich
der Wünsche der einfachen Leute,
um die Welt einzunehmen.”
Texte aus dem Huai Nan Tzu
[A1] . [A2] . [008] . [018] . [033] . [036] . [041] . [092] . [127]
Das Buch über Führung und Strategie
aus dem Kapitel II
„Über den Krieg“
Huai Nan Tzu
übersetzt von Thomas Cleary
*
*
Unseren Text über
das Wesen der Kampfkünste lesen Sie hier:
wu-shu
#
Sie finden unsere Schulen
Tao-Chi Duisburg
im
Freizeit- und
Gewerbehof
Grabenstraße 180
47057 Duisburg-Neudorf-Süd
( Ecke Koloniestraße )
# # #
Tao-Chi Mülheim
und in
Mülheim/Ruhr
auf der Kaiserstraße 72
in den
Übungsräumen der
Mülheimer Turngemeinde 1856
# # #
Zendokan Mülheim
auf der
Bülowstraße 44 in Mülheim Broich
Unsere Kung-Fu Lehrer:
in Mülheim
Volker H. Hiekel
in Duisburg
Horst T. Kuhl
im Dojo Zendokan
Olaf Rolving
Kontakt zum Dojo per
eMail
oder AB
Partnerübungen im Kung-Fu des Ch'an Shaolim-Si Tao.
o unser monatsaktueller Kursplan [.jpg] # Kontakt zum Dojo o
“Pa-Kua” [“Baguazhang”]
- das 8-Trigramme-Boxen -
!!! derzeit nur für Mitglieder freigeschaltet !!!
Handbuch über das Yin-Yang Baguazhang im Schlangenstil
Die Drei Geheimnisse der Konzentrations- und Meditations-Praxis
Körper, Rede und Geist
- Mudra - Mantra - Mandala -
.
Praxis des Mandalas am Beispiel
des Sand-Mandalas
Die Erstellung eines Sand-Mandalas ist eine seit Jahrhunderten angewandte spirituelle Praxis
in den Klöstern in Tibet. Ein Mandala symbolisiert in Formen und Farben die fünf Elemente
Erde,
Wasser, Feuer, Luft und Raum.
Ein aus feinem Sand gefertigte Bild soll als Meditationsobjekt Glück und Segen für Stadt und Land bringen.
Ein Mandala ist ein Symbol für einen Tempel, es anzufertigen dauert sehr
lange.
Ein Mönch braucht für ein Mandala etwa zwei Wochen
Neben seiner symbolischen Funktion als Tempel dient das Mandala auch als „Objekt der Meditation“.
Das Arbeiten der Mönche an dem Kunstwerk ist mit
Meditieren gleichzusetzen.
In der Mitte des Mandalas wird ein Mantra aus Sand aufgestellt. Drumherum werden Lotusblumen geformt,
die als Symbole für Gottheiten dienen. Etwas dickere Sandkörner werden für die
Basisformen
des Kunstwerkes verwendet. Bei den Blumen kommt feinerer Sand zum Einsatz.
Ist das Mandala fertig, wird es zerstört und als Opfer an die Natur übergeben.
Dieser Prozess stellt den Kreislauf des Lebens
und gleichzeitig die Vergänglichkeit dar.
Die Überreste des Mandalas werden wieder der Natur übergeben, etwa in alle Winde zerstreut,
dem Wasser eines Flusses übergeben.
September / Oktober 2010
in der Altstadt von Celle.
Der Tibetische Mönch Lama Thamar erstellt ein Sandmandala
im Kunsthandwerkermarkt Gajah
unsere Kalligraphien zu
Drache, Tiger, ... Tierstile im Kung-Fu
“long” “hu” “shé” “gui” “guan” “pao” “lang”
Volker H. Hiekel
“der Tiger-Stil im Kung-Fu”
"Für mich gibt es nur die Reise auf Wegen,
die ein Herz haben, auf jedem Weg, der ein Herz haben kann,
und die einzige Herausforderung, die es wert ist, angenommen zu werden, ist, ihm auf dem ganzen Weg zu folgen -,
und hier reise ich und schaue und betrachte
atemlos."
- Carlos Castaneda, Die Lehren des Don Juan: Ein Yaqui-Weg des Wissens
Schule für Kung-Fu und Tai-Chi, Qigong und Meditation
Willkommen auf unseren Webseiten zu Kung-Fu
die Texte:
Konfuzius [26]
Lao-Tze
o [48] . [69] . [50] . [80] . [66] . [13] . [68] . [36] . [52] o
# [81] . [67] . [33] . [68] #
o Ta-Kuan-Zen . Huainantzi o
# Text zum Kung-Fu . Ein Weg mit Herz #
o Xingyiquan . Tierstile im Kung-Fu des Shaolin . Pa-Kua Chang (zeitweise nicht freigeschaltet) o
# ”Wu-shu” : Vom Wesen der Kampfkunst #
Shaolin-Atemtechnik (8 Übungen im Qi-Gong)
unser Dojo
. der “Ort der Wegübungen”
. die Leute vom Tao-Chi
. Photos aus dem Dojo
# Kurse in den Schulen #
. Tao-Chi Mülheim .
. Tao-Chi Duisburg .
. Zendokan Mülheim .
o Wege zum Dojo o
. Tao-Chi Duisburg .
. Tao-Chi Mülheim .
. Zendokan Mülheim .
# Impressum & Datenschutz #
o Text-Archive o
. Wege zum Ziel ...
. Kung-Fu .
. Tai-Chi Ch’uan .
. Qigong .
. Tao .
. Ch’an / Zen .
. über den Schwertweg # (Meditation und Schwertkampfkunst) .
. Philosophie (in Arbeit) .
#
|
Tao-Chi Webseiten:
* Sight-Seeing
[die Übersicht]
nicht alles ist aktuell
es gibt noch einiges zu tun
Unsere Haupt-Seiten mit aus-
gesuchtem Bild- und Textmaterial
im Überblick:
* Kung-Fu
> [01] . [02] . [03] . [04]
> [05 (Tierstile im Kung-Fu)]
> Kung-Fu für Kids . Text
> Hsing-I . [Xingyiquan]
> unsere Texte
* Tai-Chi Ch’uan . [02]
> Innere Kampfkunst
> Tai-Chi Ch’uan Texte
> Bilder aus 20 Jahren
> Tai-Chi des Shaolin
> Michuan Taijiquan
. Pa-Kua Ch’ang (Baguazhang)
[02] . [03] . [04] .
!!! derzeit nur für Mitglieder freigeschaltet !!!
> unsere Texte . [02]
* Qigong
> Energiearbeit
> Elementarübungen
> für jeden Tag
> das “Spiel der fünf Tiere”
> Tao-Chi-Kung für
Frühling . Sommer . Herbst .
und Winter . die Tabelle
* Ch’an / Zen
das Sitzen üben
> unser Text
> Meditation und
Schwertkampfkunst . [02]
[03] . [04] . [05] . [06]
> unsere Texte
* Tao, Meditation & Übung
> die Texte
* monatsaktuellen Seiten
* das
Dojo
. der Ort der Wegübung
. die Leute vom Tao-Chi
. Photos aus dem Dojo
* Kurspläne des Unterrichtes:
. Tao-Chi Mülheim
. Tao-Chi Duisburg
Atemschule im Kung-Fu
Shaolin Kung-Fu, die siebte Faust des Boddhidharma
Shaolin Kung-Fu, die neunte Faust des Boddhidharma (A) ... kombiniert ....
Shaolin Kung-Fu, die neunte Faust des Boddhidharma (B) ...
kombiniert
.... Faust und offene Hand
[watch YouTube]
- an der Verbesserung unserer Seiten wird fortlaufend gearbeitet -
besuche uns gerne wieder, wenn Du Zeit
findest
o unser monatsaktueller Kursplan o
.
“xun”
- ein Zeichen für Zeit -
.
Unsere Texte mit Kalligraphien zu chinesischen Symbolen und
Grundbegriffen des chinesischen Denkens,
wie etwa der Zeichen des I-Ging gibt es
- hier -
oder über die Bilder unten
Danke für Dein Interesse
#
Tao-Chi Webseiten:
* Sight-Seeing
[die Übersicht]
nicht alles ist aktuell
es gibt noch einiges zu tun
Unsere Haupt-Seiten mit aus-
gesuchtem Bild- und Textmaterial
im Überblick:
* Kung-Fu
> [01] . [02] . [03] . [04]
> [05 (Tierstile im Kung-Fu)]
> Kung-Fu für Kids . Text
> Hsing-I . [Xingyiquan]
> unsere Texte
* Tai-Chi Ch’uan . [02]
> Innere Kampfkunst
> Tai-Chi Ch’uan Texte
> Bilder aus 20 Jahren
> Tai-Chi des Shaolin
> Michuan Taijiquan
. Pa-Kua Ch’ang (Baguazhang)
[02] . [03] . [04] .
!!! derzeit nur für Mitglieder freigeschaltet !!!
> unsere Texte . [02]
* Qigong
> Energiearbeit
> Elementarübungen
> für jeden Tag
> das “Spiel der fünf Tiere”
> Tao-Chi-Kung für
Frühling . Sommer . Herbst .
und Winter . die Tabelle
* Ch’an / Zen
das Sitzen üben
> unser Text
> Meditation und
Schwertkampfkunst . [02]
[03] . [04] . [05] . [06]
> unsere Texte
* Tao, Meditation & Übung
> die Texte
der Drachen-Stil
- Tierstile im Kung-Fu des Ch’an
Shaolim-Si Tao -
auf dem Photo: Kurs- und Seminarleiter Horst T. Kuhl
ein Bild aus dem vierten Teil der Langen Form
“Wu Xing Shu”
[ die Kunst der Fünf Tiere ]
aus dem Qigong
der Wudang-Berge :
Tiger - Schlange - Drache - Kranich - Schildkröte - die Texte
.
o Angebote im monatsaktuellem Kursplan o Info [.pdf] o
Kung-Fu im Tao-Chi
.
- Kampfkunst und Meditation, Energiearbeit und Philosophie -
der
ganzheitliche Schulungsweg zum Aufbau von Körper, Geist und innerer Kraft
auf dem Photo:
“Ocka” Song und Heike, Blocktechniken - Grundschultraining im Shaolin Kung-Fu
zu weiteren Aufnahmen
der Tao-Chi Kung-Fu Archive
. Shaolin .
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] .
. Xingyiquan . Baguazhang (derzeit nicht freigeschaltet). die Texte .