Tao-Chi Logo von Klaus D. Schiemann, Künstler in Mülheim. Zur Tao-Chi Webseitenübersicht
Tao - der Weg ... unsere Texte ...
Chi [qi] - die Energie ... unsere Texte...


Tao” - Kalligraphie
-
der Weg -
 


Chi” - Kalligraphie
-
die Energie -
 

Tao-Chi Kreis von Klaus D. Schiemann, Künstler in Mülheim.


seit 1988
die Schule für

Kung-Fu und Tai-Chi , Qi-Gong und Meditation
in Duisburg-Neudorf
Kurse . Seminare . Workshops

Willkommen auf unserer Internetpräsenz

“Pa Tuan Chin”
ein Übungssystem aus dem

Shaolin Chi-Kung

“Qigong”
  
- auch Chi-Kung, Dao-Yin oder Nei-Kung genannt -

ist ein Sammelbegriff für Übungsmethoden zur Regeneration und Neubelebung
durch Atemschule, Bewegungs- und Meditationstechniken.

 Ihr Ursprungsort ist China, das Reich der Mitte. Dort werden sie geschätzt
als Kultivierungswege der Pflege von Gleichgewicht und Harmonie,
mit dem Ziel, Langlebigkeit zu erreichen [“Yangsheng”].
 
Qigong
 
ist Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation
 ein Schulungsweg zur Entwicklung innerer Kraft
 
die Übungssysteme im Unterricht des Tao-Chi
 
[
01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07] . [08]
 

( Browser Schrifteinstellung Courier New -1  [ Strg +/- ] )



Im Tao-Chi  pflegen wir die überlieferten Wissenschaften und Übungsmethoden
zur Regeneration und Neubelebung in Atem-, Bewegungs- und Visualisierungstechniken.


Unsere Literatur-Empfehlunngen für das Studium der
fernöstlichen Übungssysteme finden Sie

Master Shou Yu Liang - Qigong Empowerment - Kultivierung der Energie

-
hier -



Texte auf diesen Seiten

Auf unseren
Seiten zum Qigong im Pa-Kua
s ehen Sie die neun Chi-Kung-Übungen in Varianten
 aus den Shaolin-Archiven des Tao-Chi.

Text zum Pa-Kua des I-Ging

 Texte von Lao-Tze :
. [
25] .
. [
47] . [46] .
. [
45] . [44] . [43] .
. [
42] . [41] . [40] . [39] .

“ ... der, der auf dem Weg ist ... “
Meister Deng:
.
die 8 Wesensmerkmale eines Taoisten .
.
9 Felder .

das Wissen der Meister
Liä Dsi [IV.02]
-
die Relativität der Gegensätze -

unsere Seiten zum “Shaolin Chi-Kung” sind im Auf / Umbau begriffen

diese Seite wurde neu überarbeitet / aktualisiert :
[10.08. 2012]


zu unserem Kursangebot

-
Danke für Ihr Interesse -

.

die Kraft zurückziehen, hier die Phase des Einatmens : Das qi / chi sammeln
Ocka Song, die Kung-Variante:  - Die Kraft sammeln und zurück blicken


“Ocka” Song: die Shaolin-Variante:
“Sammle die Kraft -
 und blicke zurück”

[das Tao der Rekapitulation]
 


*

Das Wissen des Meisters.
Lao-Tze "Der Weg und die Kraft", Kapitel 40

Rückkehr,
 dies ist die Bewegung des Weges.
Nachgiebigkeit,
dies ist die Methode des Weges.
Die 10.000 Wesen in der Natur,
sie erscheinen aus dem Sein.
Das Sein entsteht aus dem Nicht-Sein.

*

Zur Auswahl

Lao-Tze - das Wissen des Alten Meisters -

-
81 Verse des Alten Meisters Lao-Tze -


Lao-Tze - das Wissen des Alten Meisters -

:



Zur Übersicht und Auswahl unserer I-Ging-Kalligraphien

*

Die Übersicht der Tao-Chi Web-Seiten:
sight-seeing - ein guter Weg.

Danke für Ihr Interesse

*

Kursleiter Horst T. Kuhl - üben mit dem Roten Langschwert

.

Ch'an / Zen - das Sitzen übern


“Ch’an”, Meditation
die Übung des Stillen Sitzens
 

 
:

Liä Dsi, das Wahre Buch vom Quellenden Urgrund
[in der Übersetzung von Richard Wilhelm]
Buch IV.02.

02. Relativität der Gegensätze

[ein Gleichnis von den Inseln der Seligen]


Tang vom Hause Yin fragte Gi von Hia und sprach:
"Gibt es in der Natur einen festen Maßstab für Größe und Kleinheit, Länge und Kürze,
Gleichheit und Verschiedenheit?"
Gi antwortete:
"Östlich vom Gelben Meer, wer weiß wie viele tausend Meilen weit, ist eine große Untiefe.
 In Wirklichkeit ist sie ein bodenloser Abgrund, sie heißt das große Grab.
 Alles Wasser der irdischen Gefilde und der Strom der Milchstraße fließen dorthin.
Und doch nimmt es weder zu noch ab.
In seiner Mitte waren fünf Berge: der eine heißt Dai Yü (der große Wagen),
der zweite heißt Yüan Kiau (der runde Gipfel), der dritte heißt Fang Hu (die viereckige Urne),
 der vierte heißt Ying Dschou (das sagernhafte Atlantis), der fünfte heißt Peng Lai (der Irrgarten).
 Die Berge hatten eine Höhe und unteren Umfang von 30000 Meilen.
Auf ihren Gipfeln war ein ebener Raum, der war 9000 Meilen groß.
Zwischen den Bergen waren Zwischenräume von 70000 Meilen. Und doch galten sie noch als benachbart.
 Auf ihren Gipfeln sah man lauter Gold und Edelsteine; Vögel und Tiere waren rein wie weiße Seide;
 Bäume von Perlen und Korallen wuchsen in dichten Wäldern; Blumen und Früchte waren duftend und süß.
 Wenn man davon aß, ward man frei von Alter und Tod.
Die Leute, die dort wohnten, waren alle Engel und Feen. Jeden Tag und jede Nacht flogen sie zueinander,
 sich zu besuchen in zahllosen Scharen.

Aber der fünf Berge Wurzeln waren lose, darum schwammen sie immer mit Flut und Wogen auf und ab,
 hin und her und standen keinen Augenblick fest.
Die Engel verdroß das, und sie sagten es dem Herrn.
Der Herr fürchtete, sie möchten nach dem Westpol getrieben werden und so der Wohnplatz der Engelscharen
 verloren gehen. Darum befahl er dem Yü Giang (Anfangsgrenze), fünfzehn ungeheure Seeschildkröten zu bringen,
 die auf ihren Köpfen die Berge tragen sollten.
In dreimaliger Wechselfolge sollte jede immer 60000 Jahre Dienst tun.
So wurden die fünf Berge dann fest und bewegten sich nicht mehr.

Im Reiche des Drachenfürsten aber lebte ein Riese.
 Der hob den Fuß und kam mit ein paar Schritten an den Ort der fünf Berge.
Er angelte mit einem Male sechs der Schildkröten und nahm sie miteinander auf den Rücken
 und kehrte in sein Land zurück. Dort röstete er die Schalen, um Orakel zu gewinnen.
So trieben die beiden Berge Dai Yü und Yüan Kiau nach dem Nordpol und versanken im großen Meer.
 Von den Engeln aber wurden viele Millionen heimatlos.
Der Herr ward zornig und verringerte das Reich des Drachenfürsten, daß es bedrückt ward,
 und verkleinerte seine Bewohner, daß sie kürzer wurden.

Zur Zeit des Fu Hi (brütender Atem) und des Schen Nung (göttlicher Landmann) waren die Leute ihres Reiches
 an hundert Fuß hoch.
Vom Mittelbezirk nach Osten, 400000 Meilen, kommt man an das Dsiau-Yau-Reich.
Dort sind die Leute anderthalb Fuß hoch.
 Am Nordostpol gibt es Menschen, die heißen Dsingleute, die werden neun Zoll groß.
 Im Süden von Ging gibt es Geister der Unterwelt (Schildkröten?),
die 500 Jahre lang jung sind und 500 Jahre altern.
In uralten Zeiten gab es große Götterbäume, die 8000 Jahre wuchsen und 8000 Jahre alterten.
 Im Moderboden wachsen Pilze, die morgens entstehen und abends sterben.
In den Frühlings- und Sommermonaten gibt es Eintagsfliegen, die im Regen entstehen,
und sterben, sobald sie an die Sonne kommen.

Nördlich vom kahlen Norden ist ein großer Ozean, der Himmelssee.
Da gibt es einen Fisch, der ist wohl tausend Meilen breit und entsprechend lang. Sein Name ist Kun.
Es gibt einen Vogel, der heißt Peng, dessen Flügel gleichen vom Himmel fallenden Wolken,
 und sein Leib ist entsprechend groß. Und doch weiß die Welt nicht, daß es solche Wesen gibt.
 Der große Yü ging hin und sah sie, Be I kannte und benannte sie,
 I Giän hörte davon und zeichnete es auf.)


Zwischen den Flüssen Giang und Pu entstehen winzige Lebewesen, namens Dsiau Ming,
 die in Scharen herbeifliegen und im Augenwinkel einer Mücke sich sammeln, ohne einander zu stoßen.
 Sie brüten und nisten, sie gehen und kommen, und die Mücke merkt nichts davon.
 Selbst Leute, die so scharf sehen wie ein Li Dschu und Dsï Yü,
und wenn sie sich am hellen Tage die Augen reiben und die Brauen hochziehen, um sie zu sehen,
 erblicken nicht ihre Gestalt.
Selbst Leute mit so feinem Gehör wie Li Yü und Schï Guang, und wenn sie sich in stiller Nacht die Ohren putzen
 und den Kopf ducken, um auf sie zu horchen, so vernehmen sie nicht ihren Laut.
Nur der Herr der gelben Erde und Yung Tscheng Dsï, als sie auf dem Kung Tung wohnten und drei Monate fasteten,
 also daß ihr Herz erstarb und ihr Leib welkte, erblickten sie allmählich im Geiste als große Massen
 wie den Abhang des Sungberges;
sie hörten sie allmählich im Äther als lautes Rollen wie des Donners Ton.

Im Staate Wu und Tschu (Südchina) wächst ein großer Baum, sein Name ist Pumalobaum.
 Er wächst im Winter, seine Früchte sind gelbrot und schmecken sauer.
Die Schale und der Saft sind gut für das Wechselfieber.
Die Leute vom Tsi-Bezirk (Nordchina) hielten den Baum für wertvoll und brachten ihn über den Huaifluß,
 da wurde der wilde dornige Apfelsinenbusch daraus.
Der Mainavogel geht nicht über den Dsi-Fluß.
Wenn der Dachs über den Wen-Fluß geht, so stirbt er. Das sind die Einflüsse des Klimas.
 Obwohl daher die einzelnen Arten an Gestalt und Kraft verschieden sind,
 so sind sie von Natur gleichmäßig ausgestattet, so daß sie nicht miteinander tauschen möchten.
 Ihr Leben ist durchaus vollkommen, ihr Anteil ist durchaus genügend.
 Woher soll ich da wissen, ob es einen festen Maßstab für Groß und Klein
oder für Lang und Kurz oder für Gleichheit und Verschiedenheit gibt?"


Liä Dsi
Das Wahre Buch vom Quellenden Urgrund

bei
Zeno.org

*
 



- an der Verbesserung unserer Seiten wird fortlaufend gearbeitet -

besuchen Sie uns wieder, wenn Sie Zeit haben



qi men
-
das Tor der Zeit -

.

Unsere Texte mit Kalligraphien zu chinesischen Symbolen und
Grundbegriffen des chinesischen Denkens,
wie etwa der Zeichen des I-Ging gibt es

-
hier -

Yi - die Wandlungen .. zur Auswahltabelle - Danke für Ihr Interesse ...

oder über die Bilder unten

-
unsere monatsaktuellen Seiten -

werden zeitnah freigeschaltet.

Danke für Ihr Interesse

*


:


Pa [ba] - acht
   Kua [gua] - die Zeichen, Trigramme des I-Ging

   “
Pa [ba] ”  *   “Kua [gua]

Pa-Kua ( Bagua ) heißt 8 Zeichen.

Die 8 Zeichen sind 8 an natürliche Prinzipien angelehnte Grundsymbole auf dem das Buch der Wandlungen,
 das I-Ching, auch I-Ging genannt, aufgebaut ist.
Mit 64 Symbolischen Bildern [ acht mal acht Kombinationen ] erstellten die schamanischen
Vorläufer der Taoistischen Weisen eine kosmologische Landkarte, in der das Universum als
ein harmoniesicheres und rundes System beschrieben ist.
Die grundlegenden Prinzipien des Wissens und der Weisheitslehren, die in diesem Buch niedergelegt sind,
sollen der Überlieferung gemäß auf die mythische Gestalten zurückgehen, die als “Väter”
der chinesischen Kultur angesehen werden,
Yao und Shun.

yi, das Zeichen der Wandlung. Zu unseren Kalligraphien

“yi”, die Wandlung.
Zu unseren Kalligraphien

Das Buch findet im Osten wie auch im Westen praktische Anwendung in vielen Lebensbereichen.
In seinen Bildern sind die Gesetzmäßigkeiten der äußeren Natur und unserer menschlichen Lebens-
und Bezugssysteme ebenso beschrieben wie die Zusammenhänge der kosmischen Ordnungen
des Makrokosmos und der sogenannten inneren Welten.
[
Himmel - Erde - Mensch ]

 In unseren Übungs-Systemen des Kung-Fu, Tai-Chi und des Qi-Gong
bauen wir auf diesem Wissen auf.

Sehen Sie auf den folgenden Seiten Beispiele einer unserer Übungs-Serien auf der Grundlage des Pa-Kua.

Diese Übungen, auch als “Pa Tuan Chin” (“
die 8 Brokate ”) bekannt, sollen auf keinen
Geringeren als Zhongli, auch

8 Immortals Chung-Li Ch'üan, einer der 8 Unsterblichen

Chung-Li Ch'üan
einen der 8 Unsterblichen
der Daoistischen Mythologie zurückgehen.

Von diesen Übungen gibt es unterschiedlichen Versionen, die im Sitzen oder im Stehen ausgeführt werden.
Es gibt harte Formen (im Chi-Kung im Kung-Fu des Shaolin) und weiche Varianten (im Tai-Chi und Qigong);
die Übungs-Sets bestehen aus 8, 9, 12 oder auch 18 Handlungen.

Aufgrund ihrer Einfachheit und Flexibilität
erfreuen sie sich diese heilgymnastischen Übungen in einer breiten Öffentlichkeit großer Beliebtheit.
Sie können je nach körperlicher Konstitution modifiziert werden und ihre Praxis
erfordert weder besondere zeitliche noch räumliche Bedingungen.
Das System der “Achtfachen Brokatübungen” ist leicht zu erlernen, leicht zu üben
und trotz seiner Einfachheit erstaunlich wirksam.

Sehen Sie Aufnahmen mit Kurs-und Seminar-Leitern des Tao-Chi Duisburg
Anne Bolten, “Ocka” Song (auf der Terrasse ihres Gartens in Ratingen)
und Horst T. Kuhl (7. Toan R.O.C.) zeigen Übungen des Pa Tuan Chin
mit den ausgesuchten Varianten aus dem Übungs-Systemen des Chi-Kung des Shaolin.
.

[
01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07] . [08] . [09]

Pa-Kua Chang
:

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen
- den Frieden auf einem guten Weg -

*

sehen Sie auch Kursleiterin Anne Bolten

-
die 8 Brokate des Qigong Yangsheng -


*

Tao-Chi Kursleiter Horst T. Kuhl - üben mit dem Bambus-Stab


Neue Photos aus dem Dojo
September 2009
Tao-Chi Kursleiter Horst T. Kuhl - üben mit dem Bambus-Stab
-
Shen-Tao-Chi -
Übungen mit den Waffen im Dojo des Tao-Chi
 

.

Handgriffe zur Unterstützung von Meditation und Konzentration. tao- Mudras . Sie sehen Ocka Song
Ch'an / Zen. Handgriffe zur Übung von Konzentration, Meditation - zur Stille - Susanne Hiekel und Bernd Grätz -


Die Meditationsgriffe des Tao-Chi
- Ch’an / Zen, die Mudras -
 


Die Meditations-Griffe des Kung-Fu
 Shaolin  - die Mudras
 


“Ocka” Song vom Tao-Chi Duisburg
Standard-Version aus dem Pa Tuan Chin
 


Pa Tuan Chin, die 8 Brokat-Übungen im Chi-Kung
des Ch’an Shaolim-Si Tao
- die Handformen -
 



dui ...
       kien ...       sun ...

dui [02]”                  “kien [01] ”                  “sun [05]

li ...
       der Frühe Himmel ...       kan ...

li [03]”                “chung [09]”                “ kan [06]

tschen ...
       kun       ken ...

tschen [04]”                  “ kun [08] ”                  “ken [07]

oben:
die Kalligraphien zu den Trigrammen
angeordnet nach den Regeln des Frühen Himmel.

Zu kleinen Beschreibungen, einfach auf die Zeichen klicken.

Viel Spaß, und Danke für das Interesse.



*


Tao-Chi Duisburg, März 2010
Kursleiterin Anne Bolten
Baguazhang, Beispiele aus der Grundschule
 

Chikung [Qigong] - Energiearbeit im Kung-Fu und Tai-Chi der Shaolin-Schule


Pa Tuan Chin
im
Chi-Kung des Shaolin
 
- Atemschule und Heilgymnastik, Energiearbeit und Meditation -
.
Übungen der Pflege von Mitte, Gleichgewicht und Harmonie.
Ein Weg zur Entwicklung innerer Kraft
 
auf dem Photo:
Horst T. Kuhl, Kurs- und Seminarleiter
im Tao Chi Duisburg
 
”Shaolin Chi-Kung im Tao-Chi”
 
[
01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07] . [08] . [09]
 
 


“Pa-Kua”
 Die Acht Grundzeichen des I-Ging.
 Sie sehen auf den folgenden Seiten
Ocka” Song mit Chi-Kung-Übungen
aus unserem Kung-Fu
des Ch’an Shaolim-Si Tao
 

pa-kua : Das Geheimnis der 8 natürlichen Zeichen des I-Ging (Wandlungsbuches). Finden Sie hier eine Formel praktischer Anwendung. Danke für Ihr Interesse an einem guten Weg
 Kalligraphie Pa [ba] - acht


Kalligraphie des
Zeichen ”Pa”
 

 Kalligraphie Kua [gua] - Trigramm, Orakelzeichen


Kalligraphie des
Zeichen ”Kua”
 


Chi-Kung im Kung-Fu des Shaolin
 
- Atemschule und Heilgymnastik, Energiearbeit und Meditation -
.
Übungen der Pflege von Mitte, Gleichgewicht und Harmonie.
Ein Weg zur Entwicklung innerer Kraft
 
”Shaolin Chi-Kung im Tao-Chi”
 
[
01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07] . [08] . [09]