Kalligraphie “Pa” - die Zahl Acht
“Baguazhang”
Kalligraphie “gua” - das Trigramm
Kalligraphie “ch’ang” - die Hand
.
Kalligraphie “Pa” [ auch “Ba” ]
heißt acht und heißt im etymologischem Sinn „teilen“,
„separieren, abgrenzen, spalten“.
Das Zeichen besteht heute aus zwei Linien [lt. Li Leyi stellt es das Teilen einer Melone in zwei Hälften dar],
in der ursprünglichen Original-Siegelschrift besitzt es noch 8
Linien [Strich-Elemente].
#
Das Tai-Chi der Wudang-Berge.
im Tao-Chi Duisburg
i
Baguazhang [Pa-Kua Ch'ang]
- “die Hand der Acht Trigramme” -
eine Innere
Kampfkunst.
Aus acht Basistechniken lassen sich Hunderte
von höchst effektiven Anwendungen ableiten.
# monatsaktueller Kursplan des Tao-Chi #
.
“Baguazhang [ Pa Kua Chang ]”, - die Kunst, oder die Hand der 8 Trigramme
-,
gilt als die anspruchvollste der drei inneren Kampfkünste.
“Ba“ oder „Pa“ heißt acht und heißt im etymologischem Sinn „teilen“, „separieren, abgrenzen, spalten“.
Das
Zeichen besteht heute aus zwei Linien [lt. Li Leyi stellt es das Teilen einer Melone in zwei Hälften dar],
in der ursprünglichen Original-Siegelschrift besitzt es noch 8 Linien.
Die Kalligraphie “Gua“
oder „Kua“ in der Version der Kleinen Siegelschrift besteht links
aus der Verdoppelung des Zeichen „Tu“, dem Element Erde, in dem sich die Energieströme der
vier anderen Elemente vereinigen [die Quintessenz].
Im rechten Teil zeigen eine längs- und eine quergerichtete Linie die Sprünge,
Risse in einem erhitzen Schildkrötenpanzer an.
[Schildkrötenpanzer wurden auf solcherart in der chinesischen Antike für die Wahrsagekunst
behandelt]
Bagua bezieht sich auf die 8 grundlegenden Zeichen, Trigramme des I-Ging, Buch der Wandlungen.
- “Pa Kua” -
die 8 Trigramme des I-Ging
.
Der obere Teil des Zeichens “Zhang” zeigt den Firstbalken eines Daches,
der den Regen teilt und bedeutet „wertvoll“, „schätzenswert“,
im unteren Teil ist eine Hand stilisiert dargestellt,
es heißt auch „komfortabel, zweckdienlich, praktisch“.
“Zhang” heißt es bei „taeglich.chinesisch“, der ehrenvolle Teil der Hand:
die Handinnenfläche, auch: die Fußsohle.
Das hervorstechendste Charakteristikum und den Stil charakterisierende Merkmal ist das Gehen im Kreis,
orientiert an einen imaginären Mittelpunkt mit bestimmten Arm- und Handhaltungen sowie spiralförmige,
in sich rotierende und schlangenförmige Bewegungen der Gliedmaßen und des ganzen Körpers.
Lt. einer aus zwei Teilen bestehenden geheimen alten Lehrschrift beinhaltet das Baguazhang
36 geheime Prinzipien für den Anfänger und 48 Methoden für den Fortgeschrittenen Schüler.
Zur Meisterung der 36 Lehrsätze bedarf es drei Jahre intensiven Trainings heißt es;
und um die Ziele der 48 Techniken zu erreichen, benötige man 10 Jahre ernsthaften Studiums,
Übens und Forschens.
Als Begründer des Baguazhang gilt ein im 19. Jahrhunderts in Peking ansässiger Kampfkünstler
namens Dong Hai Chuan, der diese Kampfkunst entwickelt haben soll.
„die Schritte des Yü“
In den Daoistischen Archiven des Daozhang findet sich eine Abhandlung nebst oben stehender Abbildung zu
„den Schritten des Yü“. Unserer Meinung nach belegen diese Aufzeichnungen,
daß die Wurzeln des Baguazhang wesentlich älteren Ursprungs und in schamanistischen Praktiken zu finden sind.
Nicht uninteressant ist in diesem Zusammenhang, daß von den Praktizierenden der Inneren Kampfkünstler
die Meister des Baguazhang durchweg ein Hohes Alter erreichen,
ist doch ein Aspekt der Daoistischen Praxis
“die Suche der Unsterblichkeit”
- Literatur-Empfehlungen -
Lt. Wudang-Meister Tian Liyang besitzt das Baguazhang auch einen sehr hohen gesundheitlichen Wert (Yangsheng).
- (Yangsheng- das Leben nähren - so heißt die Gesundheitspflege in China) -
Im langsamen Training werden die inneren Aspekte stärker trainiert, beim schnellen Ausführen der
Bewegung der Kampfkunstaspekt. Regelmäßiges üben, kräftigt Rücken und Beine, außerdem hat das Bagua
eine sehr positive Wirkung auf Nacken und Wirbelsäule.
:
Baguazhang, Texte und Erläuterung zu einer “Inneren Kampfkunst”
#
“Baguazhang”
“Baguazhang”
.
“Kua” [ auch “Gua” ]
Die Kalligraphie “Gua“ oder „Kua“
in der Version der Kleinen Siegelschrift besteht links
aus der Verdoppelung des Zeichen „Tu“, dem Element Erde, in dem sich die Energieströme der
vier anderen Elemente vereinigen [die Quintessenz].
Im
rechten Teil zeigen eine längs- und eine quergerichtete Linie die Sprünge,
Risse in einem erhitzen Schildkrötenpanzer an.
[Schildkrötenpanzer wurden auf solcherart in der chinesischen Antike für die Wahrsagekunst
behandelt]
#
.
“Zhang” [ auch “Chang” ]
.
Der
obere Teil des Zeichens “Zhang” zeigt den Firstbalken eines Daches,
der den Regen teilt und bedeutet „wertvoll“, „schätzenswert“,
im unteren Teil ist eine Hand stilisiert
dargestellt,
es heißt auch „komfortabel, zweckdienlich, praktisch“.
“Zhang”, der ehrenvolle Teil der Hand, heißt es bei „taeglich.chinesisch“:
die Handinnenfläche, auch: die Fußsohle.
#
.
Die Sechsunddreißig und Achtundvierzig Lehrsätze aus den geheimen
Dokumenten des „Pa-Kua Ch’ang“
Im „Pa-Kua Ch’ang“ existieren zwei geheime Dokumente von denen gesagt wird,
dass sie durch Meister Dong Hai-Chuan überliefert worden seien.
Das erste
Dokument enthält sechsunddreißig Lehrsätze für Anfänger des „Pa-Kua Ch’ang“,
das zweite achtundvierzig Lehrsätze für fortgeschrittene Übende (Praktizierende).
Es ist weithin anerkannt und
bestätigt, dass diese Lehrsätze die Essenz des „Pa-Kua Ch’ang“ sind.
Geleitspruch zur Würdigung
Das Tao der 36 Lehrsätze ist wahr und richtig. Wenn jemand nur redet und redet, übt und
übt,
wird er nicht in der Lage sein, ihre Essenz zu erkennen. Wenn Du diese Geheimnisse erkennen
und das wahre Kung-Fu zu erreichen wünschst, wirst Du wenigstens drei Jahre benötigen um ihre Tiefe zu
erfahren.
Der Inhalt der 36 Lehrsätze ist die wahre Essenz der Kunst des „Pa-Kua Ch’ang“.
Wenn Du lediglich darüber redest und übst, ohne all deine spirituellen Bemühungen einzubringen,
wirst Du
niemals die Essenz dieser Kunst erkennen. Ist es Dein Ziel, höhere Stufen zu erreichen,
wirst Du mindestens drei Jahre harter Übung brauchen, um den wahren Geist dieser Kunst zu erfahren.
Es ist sehr schwierig,
die letzten Ziele der 48 Techniken zu erreichen.
Wenn diese als Techniken genutzt werden, können sie nicht frei angewendet werden,
d.h. natürlich und bequem. Lediglich nach zehn Jahren der Praxis, des vertieftem
Studiums
und ernsthaften Forschens kann eine einzelne Person mit diesen Kampfkunsttechniken
auf den fünf Kontinenten gegen andere antreten.
Aus diesem Geleitspruch kannst du ersehen, dass die 36 Lehrsätze
hauptsächlich für Anfänger sind
und Du wirst ungefähr 3 Jahre ernsthaften Studiums für ein erfolgreiches Training benötigen.
Danach musst Du Dich wieder wenigstens 10 Jahre durch Deine Studien der 48 Lehrsätze
verfeinern,
um auf einer höheren Stufe Deine Fertigkeiten im „Pa-Kua Ch’ang“ zu verbessern.
- übersetzt von Anne Bolten, Kursleiterin für Qigong Yangsheng im Tao-Chi Duisburg -
.
- die 36 Geheime Lehrsätze des Baguazhang -
[01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07] . [08] . [09]
....
Weitere Texte in Planung,
zum Kursangebot des Tao-Chi
Dr. Yang’s Lehrbuch zum Baguazhang
#
Kalligraphie des
Zeichen ”Pa”
Kalligraphie des
Zeichen ”Kua”
Kalligraphie des
Zeichen ”Ch’ang”
“Pa [ba]” * “Kua [gua]” * “ch’ang [zhang]”
“Baguazhang - [Pa-Kua Ch’ang]”, das Acht-Trigramme-Boxen. Texte und Bilder.
Beschreibungen zu einer “Inneren Kampfkunst”
anhand der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
“Baguazhang [ Pa Kua Chang ]”
- die Hand der Acht Trigramme -
gilt als die anspruchvollste der drei inneren
Kampfkünste.
auf dem Photo: Tao-Chi Kurs- und Seminarleiter
Horst T. Kuhl vom Dojo Duisburg
“Drachenperlen fischen”
ein Bild aus dem ersten Übungs-Set
des Shaolin Pa-Kua Ch’ang
Unsere
Seiten zum “Baguazhang”
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07] . die Texte
Willkommen in den Text-Archiven des Tao-Cchi
“Wege zum Ziel - für Herz mit
Verstand”
seit 1988
die Schule für
Kung-Fu * Tai-Chi Ch’uan * Qi-Gong * Meditation
Kurse / Seminare / Workshops
in Duisburg Neudorf-Süd
Finde Informationen mit Text und Bildmaterialien aus der Seminar- und Kursarbeit unserer Schule. drei inneren Kampfkünste
#
Baguazhang - [Pa-Kua Ch’ang], das Acht-Trigramme-Boxen ist eine Form der Meditation in
der Bewegung,
eine auf den Philosophischem Fundament des Chinesischen Klassikers “I-Ging” [ das Buch der Wandlungen ]
begründete “Inneren Kampfkünste” mit hohem Gesundheitsförderndem Wert.
Auf
dieser Seite finden Sie Texte und Bilder zum Pa-Kua der Shaolin-Schule.
Beschreibungen zu einer “Inneren Kampfkunst”
anhand
der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
Texte
. das Pa-Kua Ch’ang der Shaolin-Schule .
.
[01] . [02] . [03] . [03] . [04] . [05] .
.
. Baguazhang im Tao-Chi .
“Pa” - Acht . “Kua” - Zeichen [Trigramm] . “Ch’ang” - die Hand
diese Seite wurde neu erstellt:
[im
Oktober 2010]
überarbeitet / aktualisiert:
[2022 im April]
# unser monatsaktueller Kursplan hier als .jpg #
# # #
Informationen / Kursanmeldungen ? sende eine eMail oder spreche auf unseren AB
:
Baguazhang [Pa-Kua Ch'ang]
- “die Hand der Acht Trigramme” -
eine Innere
Kampfkunst.
Aus acht Basistechniken lassen sich Hunderte
von höchst effektiven Anwendungen ableiten.
# monatsaktueller Kursplan des Tao-Chi #
Baguazhang [Pa-Kua Ch'ang]
- “die Hand der Acht Trigramme” -
gilt als die
anspruchvollste Form der Inneren Kampfkünste.
# monatsaktueller Kursplan des Tao-Chi
#
“Baguazhang [ Pa Kua Chang ]”
- die Hand der Acht Trigramme -
gilt als die anspruchvollste der drei inneren
Kampfkünste.
auf dem Photo: Tao-Chi Kurs- und Seminarleiter
Horst T. Kuhl vom Dojo Duisburg
“der fliegende Drache”
ein Bild aus dem Zhang Zhuang
(18 Bildern der vorbereitenden Übungen zum
Baguzhang)
Unsere Seiten zum “Baguazhang”
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07] . die Texte
“Tao” - Kalligraphie
- der
Weg -
“Chi” - Kalligraphie
- die Energie -
.
Qigong, also called Chi-Kung, Dao-Yin or Nei-Kung.
Healing gymnastic exercises from ancient
China.
Energy work and life care, breathing school and meditation
.
Cultivation exercises to cultivate centre, balance and harmony.
Ways of developing inner strength.
- Courses in Tao-Chi -
our pages will be updated continuously.
please have a look here again
our
- monthly updated pages -
will be activated in a timely manner (which is not always quick)
Calligraphy
“xun”
- a sign about time -
#
.
Guten Abend, guten Tag ...
vielleicht ja auch: “guten Morgen”.
Willkommen im
Tao-Chi Text-Archiv zum Thema
“Pa-Kua Ch’ang” [ “Baguazhang” ]
o [01] # [02] # [03] # [04] # [05] # [06] # [07] # [08] # [09] o
- Danke für Dein Interesse -