Kalligraphie “Xing” - die Form
Kalligraphie “Yi” - Absicht, das ausgerichtete Bewußtseint
Kalligraphie “ch’uan” - die Faust
.
Kalligraphie “Hsing” [ auch “Xing” ]
Xing
Die Form, die Gestalt
eines durch die Sonne angestrahlten Objekts, wird in der Kalligraphie
dargestellt durch die Komponente " eben/gleich hoch", durch seinen Schatten,
hier drei Streifen wird sie sichtbar.
- Danke für das Interesse -
*
.
“Yi” [ auch “I” ]
oben>
Ein Mund mit Zunge, der in eine Flöte bläst: es entstehen
Klänge, Töne, Geräusche.
das untere Zeichen das Herz
Der Klang des Herzens ist die Bedeutung oder der tiefere Sinn einer Aussage.
- Danke für das Interesse -
#
Februar 2010
Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan]
Gruppenphoto vom 2. Seminar mit Wudangmeister Yuan Liming
im Tao Chi Duisburg.
oben:
Ein Bild aus der Tiger-Form, eine der 12 Formen des Hsing-I
- Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan] -
eine Innere Kampfkunst,
Bilder zu den Grundtechniken
# der aktuelle monatliche Kursplan des Dojo Duisburg hier als .jpg #
# # #
Dann sende uns für Deine Kursanmeldung eine eMail oder spreche auf unseren AB
unsere Freunde und Mitglieder können
für das Training im Home-Office
Übungs-Empfehlungen, Video-Clips und Photos
über das Portal
- Practitioner’s Manuals -
einsehen.
(User-Id .n Password requiered)
_für Deine Anfragen schreib an diese Adresse_
erfolgreiches Üben wünschen:
die Heike und das Team vom Tao-Chi
.
.
Xingyi Quan, auch Yi Quan, Xin-yi Quan, oder Xin-yi Liuhe Quan genannt,
gilt als die älteste Innere Kampfkunst.
Hsing-I Ch’uan soll der Legende nach von General Yue Fei (1103-1142), einem chinesischen Volkshelden
und Heerführer der nationalchinesischen Song-Dynastie im
Kaiserreich China,
die damals schwer um ihre Existenz kämpfen musste, gegründet worden sein.
.
Xin Yi Liu He Quan
Xingyiquan soll ursprünglich unter dem Namen Xin Yi Liu He Quan (Herz-Bewusstsein-6
Harmonien-Boxen)
bekannt gewesen sein.
Die 6 Harmonien, auch Verknüpfungen genannt, sind ein zentraler Übungsansatz der Inneren Kampfkünste,
der im Hsing-I Ch’uan entwickelt worden sein soll. Man unterscheidet 3
innere von 3 äußeren Harmonien :
Die 3 äusseren Harmonien beziehen sich auf die Verbindung der Schultern mit den Hüften,
der Ellbogen mit den Knien, und der Hände mit den Füssen.
Die Inneren Harmonien fordern, daß
das Herz [„Xin“] mit der Absicht [„Yi“] harmoniert,
die Absicht mit dem „Qi“, der Energie harmonisiert, und daß das „Qi“ mit der physischen,
der Muskelkraft
[„Li“]harmonisiert.
Harmonisieren die inneren Prozesse miteinander und koordinieren sie die äußeren Bewegungen,
bringen sie den Übenden dazu, sich als Ganzes zu erfahren. Diese Einheitlichkeit zwischen Denken
und Handeln
setzt dann die Energien des Xingyiquan-Praktizierenden frei.
Das hervorstechendste Charakteristikum und den Stil charakterisierende Merkmal ist die Direktheit,
das kompromisslose Bewegen des ganzen
Körpers nach vorne in Richtung des Gegners.
Weitere Informationen zu den 6 Harmonien finden sich bei Wushan.de.
- “die 5 Elemente” -
die Wandlungsphasen
.
Hsing-I und die Chinesische Philosophie [05]
Hsing-I Ch’uan arbeitet mit 5 Grundtechniken, die den 5 Wandlungsphasen
Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser entsprechen.
So wie wir im Baguazhang die Prinzipien des Taiji und des Xingyiguan vorfinden,
so sind die Prinzipien des Taiji als Elemente in der Übungspraxis des Hsing-I von essenzieller Bedeutung
für das Verständnis des Fünf-Elemente-Boxens.
#
.
Ch’uan [Quan] – die Faust
Wenn man die Hand (unteres Zeichen) einrollt (oberer Teil ),
entsteht eine Faust.
- Danke für das Interesse -
#
Februar 2010
das dritte Hsing-I Seminar mit
Wudangmeister Yuan Liming
im Tao Chi Duisburg
unsere Texte zum
“Xingyiquan”
- Danke für Deinr Interesse -
Tao-Chi Kursplan
nicht alle Seiten sind auf neuestem
Stand
(Sorry)
:
Tao-Chi Webseiten:
* Sight-Seeing
[die Übersicht]
Unsere Haupt-Seiten mit aus-
gesuchtem Bild- und
Textmaterial
im Überblick:
. Kung-Fu
> [01] . [02] . [03] . [04]
> [05] Tierstile im Kung-Fu
> Kung-Fu für Kids
> Hsing-I . [Xingyiquan]
. Tai-Chi Ch’uan
> Innere Kampfkunst
> Tai-Chi Ch’uan Texte
> Bilder aus 20 Jahren
> Tai-Chi des Shaolin
> Michuan Taijiquan
. Pa-Kua Chang
. Qigong
> Energiearbeit
> Elementarübungen
> für jeden Tag
> das “Spiel der fünf Tiere”
. Ch’an / Zen
> Meditation &
Schwertkampfkunst . [02]
[03] . [04] . [05] . [06]
> unsere Texte
. Tao, Meditation & Übung
* monatsaktuellen Seiten
* das
Dojo
. der Ort der Wegübung
. die Leute vom Tao-Chi
. Photos aus dem Dojo
* Kurspläne des Unterrichtes:
. Tao-Chi Mülheim
. Tao-Chi Duisburg
* Ihr Weg
zum
. Tao-Chi Duisburg
. Tao-Chi Mülheim
. Tao-Chi-Krefeld
* Impressum
* Link-Liste
* Tao-Freunde
*
Textmaterial
. Wege zum Ziel ...
. Kung-Fu
. Kung-Fu für Kinder
. Tai-Chi Ch’uan
. Qigong
. Tao
. Ch’an / Zen
. über den Schwertweg
. Philosophie
*
Schule für
Kung-Fu * Tai-Chi Ch’uan * Qi-Gong * Meditation
Kurse / Seminare / Workshops
Willkommen
Hier finden Sie
Informationen mit Text und Bildmaterialien aus der Seminar- und Kursarbeit unserer Schule.
Weiterführende Links mit den Informationen über die Inhalte entsprechender Kurs- / Seminarangebote
stehen Ihnen über die Leisten im
rechten Randbereich für das Finden zur Verfügung.
. Xingyiquan, unser Text .
.
Texte aus den Klassikern zum Xingyiquan
Unsere Seiten mit Photos und Texten
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] .[06] . [07] . [08] . die Texte . die Kursangebote .
.
. Xinyiquan im Tao-Chi .
“Ch’uan” - die Faust
:
“Hsing [Xing]” * “I [Yi]” * “Ch’uan [Quan]”
Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan], Texte und Bilder.
Beschreibungen einer “Inneren Kampfkunst”
anhand der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
.
Hsing-I Ch’uan, Theorie und Praxis
Eine aus 10
Lehrsätzen bestehende Abhandlung über das Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan] wird dem
General Yue Fei zugeschrieben.
- Ob diese Abhandlung wirklich aus der Feder des berühmten General stammt, kann nicht sicher nachgewiesen
werden.
Wichtige Schriften legendären oder mythischen Persönlichkeiten zuzuschreiben ist in der chinesischen Welt
ein übliches Verfahren, um den Aussagen der Schriften mehr Gewicht zu verleihen -
In diesem Werk
werden die Grundprinzipien der Theorie und Praxis der Hsing-I aus den Grundlagen
der tradierten philosophischen Modelle und Konzepte des Chinesischen Denkens abgeleitet.
Hsing-I und die Chinesische Philosophie
[02]
Im zweiten Lehrsatz „Xin Yang Lun“,
(Lehrsatz der Gesetzmäßigkeiten und Regeln der Nutzung von Yin und Yang)
heißt es:
Die zwei Pole (nämlich Yang und Yin) wurzeln im Einen Chi; diese sind Himmel und Erde.
Himmel und Erde sind Yang und Yin:
Nur Yang – Kein Leben,
nur Yin – kein Wachstum;
kommen Yang und Yin zusammen, werden die Abermillionen Lebensformen geboren;
das ist das Naturgesetz von Himmel und Erde.
Der menschliche Körper ist gleichfalls ein Himmel-Erde-System.
Von den Bewegungen der vier Gliedmaßen und hundert Knochen wird jede Handlung durch Yang und Yin bedingt.
Arbeiten Yang und Yin harmonisch, so wird der Körper stark und die Bewegungen sind geschmeidig.
Sind Yin und Yang aus der Art geschlagen, wird der Körper schwach
und die Bewegungen verlieren ihre natürliche Ordnung.
Yin und Yang werden aus dem „Frühhimmlichen Einen Chi“ geboren.
Um das dem „Frühhimmlichen Wahre Einheits-Chi“ zu bewahren, zu schützen und zum Wachstum zu bringen,
ist es essenziell, an der harmonischen Regulation von Yin und Yang zu arbeiten.
Willst Du zur Essenz der Hsing-I Praxis durchdringen, mußt Du über die beiden Pole Yin und Yang Bescheid wissen.
Der Himmel heißt Kien, die Erde heißt Kun.
Alle Körperteile können in Yin-Yang identifiziert und klassifiziert werden.
Wenn Du alle Aspekte von Yang und Yin begreifst und zu koordinieren weißt, das heißt,
sie verstehst und in Harmonie bringst, dann hast Du das Yin-Yang des Hsing-I erfasst:
die Schultern sind Yang, die Hüfte ist Yin;
sind sie miteinander verknüpft, dann sind Yang und Yin verbunden.
Die Ellenbogen sind Yang, die Knie sind Yin;
sie müssen verknüpft werden, dann sind Yin und Yang verbunden.
Die Hände sind Yang, die Füsse sind Yin;
sie müssen verknüpft werden, dann sind Yin und Yang verbunden.
Ausdehnen ist Yang, Zurückweichen ist Yin;
sich Aufwärts bewegen ist Yang, Fallen ist Yin.
Ist Dein Ausdehnen und Zurückweichen natürlich, Deine Aufwärts- und Abwärtsbewegungen aufeinander abgestimmt,
dann bist Du flexibel und harmonisierst mit Yin und Yang.
Darüber hinaus gibt es das Yang im Yin und das Yin im Yang. Aus dem extremen Yang wird Yin geboren,
im extremen Yin entwickelt sich das Yang. Sich wechselseitig beeinflussend, stehen sie im Austausch,
und es können Situationen und Varianten, die man nur schwer berechnen kann.
Du mußt lernen ihre Grundlagen klar zu unterscheiden und ihre Bedeutung zu verstehen.
:
In einem anderen Werk über die Grundlagen des Hsing-I Ch’uan berichtet
“Der Vers über das Taiji des Xingyi”:
“Das Wuji, die Mutter bringt Yin und Yang hervor.
Die Bewegung bringt die Teilung [Trennung], in Ruhe ist alles vereint.
Die zwei Pole [Yin und Yang] unterstützen einander. Darin sind die drei Kräfte [„San-Ti“],
und die vier Phasen enthalten, und auch der Meister der fünf Elemente,
der sechs Verknüpfungen [“Liu He”] und der sieben Sterne.“
Werden Yin und Yang unterschieden, dann sind die beiden Pole klar.
Alle Variationen und Techniken wurzeln in der Koordination von Yin und Yang.
Die drei Kräfte [Himmel-Erde-Mensch] sind Kopf, Hand und Fuß.
Die vier Phasen, die aus den zwei Polen entstehen sind: die Bewegungen des Körpers,
die Hand-Techniken, die Fuß-Techniken und die Schritt-Strategie.
Die fünf Elemente sind die fünf Techniken des Hsing-I:
Pi Chuan, Beng Chuan, Pao Chuan, Chang Chuan und Heng Chuan.
Die sechs Verknüpfungen [„Liu He“] sind die sechs Körper-Geist-Kombinationen,
Die sieben Sterne sind: Kopf, Schultern, Ellenbogen, Hände, Hüften, Knie und die Füße.
#
Aufnahmen vom Hsing-I Seminaren mit Wudangmeister Yuan Liming
das Tao Chi Duisburg im Studio N auf der Grabenstraße
200A
- Danke Norbert -
Oben:
Ein Bild aus der kleinen Hsing-I Form
Kalligraphie “Xing” - die Form
.
Kalligraphie “ch’uan” - die Faust
.
.
.
Kalligraphie “Hsing” [ auch “Xing” ]
Xing
Die Form, die Gestalt
eines durch die Sonne angestrahlten Objekts, wird in der Kalligraphie
dargestellt durch die Komponente " eben/gleich hoch", durch seinen Schatten,
hier drei Streifen wird sie sichtbar.
- Danke für das Interesse -
*
.
“Yi” [ auch “I” ]
oben>
Ein Mund mit Zunge, der in eine Flöte bläst: es entstehen
Klänge, Töne, Geräusche.
das untere Zeichen das Herz
Der Klang des Herzens ist die Bedeutung oder der tiefere Sinn einer Aussage.
- Danke für das Interesse -
#
2012
Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan]
Gruppenphoto vom 3. Seminar mit Wudangmeister Yuan Liming im Tao
Chi Duisburg.
oben:
Variation einer Grund-Technik in der kleinen Hsing-I Form
- Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan] -
eine Innere Kampfkunst,
Bilder zu den Grundtechniken
# der aktuelle monatliche Kursplan des Dojo Duisburg hier als .jpg #
# # #
Dann sende uns für Deine Kursanmeldung eine eMail oder spreche auf unseren AB
unsere Freunde und Mitglieder können
für das Training im Home-Office
Übungs-Empfehlungen, Video-Clips und Photos
über das Portal
- Practitioner’s Manuals -
einsehen.
(User-Id .n Password requiered)
_für Deine Anfragen schreib an diese Adresse_
erfolgreiches Üben wünschen:
die Heike und das Team vom Tao-Chi
.
.
Xingyi Quan, auch Yi Quan, Xin-yi Quan, oder Xin-yi Liuhe Quan genannt,
gilt als die älteste Innere
Kampfkunst.
Hsing-I Ch’uan soll der Legende nach von General Yue Fei (1103-1142), einem chinesischen Volkshelden
und Heerführer der nationalchinesischen Song-Dynastie im Kaiserreich China,
die damals
schwer um ihre Existenz kämpfen musste, gegründet worden sein.
.
Xin Yi Liu He Quan
Xingyiquan soll ursprünglich unter dem Namen Xin Yi Liu He Quan (Herz-Bewusstsein-6 Harmonien-Boxen)
bekannt gewesen
sein.
Die 6 Harmonien, auch Verknüpfungen genannt, sind ein zentraler Übungsansatz der Inneren Kampfkünste,
der im Hsing-I Ch’uan entwickelt worden sein soll. Man unterscheidet 3 innere von 3 äußeren Harmonien
:
Die 3 äusseren Harmonien beziehen sich auf die Verbindung der Schultern mit den Hüften,
der Ellbogen mit den Knien, und der Hände mit den Füssen.
Die Inneren Harmonien fordern, daß das Herz [„Xin“] mit der
Absicht [„Yi“] harmoniert,
die Absicht mit dem „Qi“, der Energie harmonisiert, und daß das „Qi“ mit der physischen,
der Muskelkraft [„Li“]harmonisiert.
Harmonisieren die inneren Prozesse
miteinander und koordinieren sie die äußeren Bewegungen,
bringen sie den Übenden dazu, sich als Ganzes zu erfahren. Diese Einheitlichkeit zwischen Denken und Handeln
setzt dann die Energien des
Xingyiquan-Praktizierenden frei.
Das hervorstechendste Charakteristikum und den Stil charakterisierende Merkmal ist die Direktheit,
das kompromisslose Bewegen des ganzen Körpers nach vorne in Richtung des
Gegners.
Weitere Informationen zu den 6 Harmonien finden sich bei Wushan.de.
- “die 5 Elemente” -
die Wandlungsphasen
.
Hsing-I und die Chinesische Philosophie [05]
Hsing-I Ch’uan arbeitet mit 5 Grundtechniken, die den 5 Wandlungsphasen
Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser entsprechen.
So wie wir im Baguazhang die Prinzipien des Taiji und des Xingyiguan vorfinden,
so sind die Prinzipien des Taiji als Elemente in der Übungspraxis des Hsing-I von essenzieller Bedeutung
für das Verständnis des Fünf-Elemente-Boxens.
#
.
Ch’uan [Quan] – die Faust
Wenn man die Hand (unteres Zeichen) einrollt (oberer Teil ),
entsteht eine Faust.
- Danke für das Interesse -
#
.
Hsing-I Ch’uan, Theorie und Praxis
Eine aus 10 Lehrsätzen bestehende Abhandlung über das
Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan] wird dem
General Yue Fei zugeschrieben.
- Ob diese Abhandlung wirklich aus der Feder des berühmten General stammt, kann nicht sicher nachgewiesen werden.
Wichtige Schriften
legendären oder mythischen Persönlichkeiten zuzuschreiben ist in der chinesischen Welt
ein übliches Verfahren, um den Aussagen der Schriften mehr Gewicht zu verleihen -
In diesem Werk werden die Grundprinzipien der
Theorie und Praxis der Hsing-I aus den Grundlagen
der tradierten philosophischen Modelle und Konzepte des Chinesischen Denkens abgeleitet.
Hsing-I und die Chinesische Philosophie [02]
Im zweiten Lehrsatz „Xin Yang Lun“,
(Lehrsatz der Gesetzmäßigkeiten und Regeln der Nutzung von Yin und Yang)
heißt es:
Die zwei Pole (nämlich Yang und Yin) wurzeln im Einen Chi; diese sind Himmel und Erde.
Himmel und Erde sind Yang und Yin:
Nur Yang – Kein Leben,
nur Yin – kein Wachstum;
kommen Yang und Yin zusammen, werden die Abermillionen Lebensformen geboren;
das ist das Naturgesetz von Himmel und Erde.
Der menschliche Körper ist gleichfalls ein Himmel-Erde-System.
Von den Bewegungen der vier Gliedmaßen und hundert Knochen wird jede Handlung durch Yang und Yin bedingt.
Arbeiten Yang und Yin harmonisch, so wird der Körper stark und die Bewegungen sind geschmeidig.
Sind Yin und Yang aus der Art geschlagen, wird der Körper schwach
und die Bewegungen verlieren ihre natürliche Ordnung.
Yin und Yang werden aus dem „Frühhimmlichen Einen Chi“ geboren.
Um das dem „Frühhimmlichen Wahre Einheits-Chi“ zu bewahren, zu schützen und zum Wachstum zu bringen,
ist es essenziell, an der harmonischen Regulation von Yin und Yang zu arbeiten.
Willst Du zur Essenz der Hsing-I Praxis durchdringen, mußt Du über die beiden Pole Yin und Yang Bescheid wissen.
Der Himmel heißt Kien, die Erde heißt Kun.
Alle Körperteile können in Yin-Yang identifiziert und klassifiziert werden.
Wenn Du alle Aspekte von Yang und Yin begreifst und zu koordinieren weißt, das heißt,
sie verstehst und in Harmonie bringst, dann hast Du das Yin-Yang des Hsing-I erfasst:
die Schultern sind Yang, die Hüfte ist Yin;
sind sie miteinander verknüpft, dann sind Yang und Yin verbunden.
Die Ellenbogen sind Yang, die Knie sind Yin;
sie müssen verknüpft werden, dann sind Yin und Yang verbunden.
Die Hände sind Yang, die Füsse sind Yin;
sie müssen verknüpft werden, dann sind Yin und Yang verbunden.
Ausdehnen ist Yang, Zurückweichen ist Yin;
sich Aufwärts bewegen ist Yang, Fallen ist Yin.
Ist Dein Ausdehnen und Zurückweichen natürlich, Deine Aufwärts- und Abwärtsbewegungen aufeinander abgestimmt,
dann bist Du flexibel und harmonisierst mit Yin und Yang.
Darüber hinaus gibt es das Yang im Yin und das Yin im Yang. Aus dem extremen Yang wird Yin geboren,
im extremen Yin entwickelt sich das Yang. Sich wechselseitig beeinflussend, stehen sie im Austausch,
und es können Situationen und Varianten, die man nur schwer berechnen kann.
Du mußt lernen ihre Grundlagen klar zu unterscheiden und ihre Bedeutung zu verstehen.
:
In einem anderen Werk über die Grundlagen des Hsing-I Ch’uan berichtet
“Der Vers über das Taiji des Xingyi”:
“Das Wuji, die Mutter bringt Yin und Yang hervor.
Die Bewegung bringt die Teilung [Trennung], in Ruhe ist alles vereint.
Die zwei Pole [Yin und Yang] unterstützen einander. Darin sind die drei Kräfte [„San-Ti“],
und die vier Phasen enthalten, und auch der Meister der fünf Elemente,
der sechs Verknüpfungen [“Liu He”] und der sieben Sterne.“
Werden Yin und Yang unterschieden, dann sind die beiden Pole klar.
Alle Variationen und Techniken wurzeln in der Koordination von Yin und Yang.
Die drei Kräfte [Himmel-Erde-Mensch] sind Kopf, Hand und Fuß.
Die vier Phasen, die aus den zwei Polen entstehen sind: die Bewegungen des Körpers,
die Hand-Techniken, die Fuß-Techniken und die Schritt-Strategie.
Die fünf Elemente sind die fünf Techniken des Hsing-I:
Pi Chuan, Beng Chuan, Pao Chuan, Chang Chuan und Heng Chuan.
Die sechs Verknüpfungen [„Liu He“] sind die sechs Körper-Geist-Kombinationen,
Die sieben Sterne sind: Kopf, Schultern, Ellenbogen, Hände, Hüften, Knie und die Füße.
#
Aufnahmen vom Hsing-I Seminaren mit Wudangmeister Yuan Liming
das Tao Chi Duisburg im Studio N auf der Grabenstraße
200A
- Danke Norbert -
Kalligraphie “Xing” - die Form
.
Kalligraphie “ch’uan” - die Faust
.
.
.
Kalligraphie “Hsing” [ auch “Xing” ]
Xing
Die Form, die Gestalt
eines durch die Sonne angestrahlten Objekts, wird in der Kalligraphie
dargestellt durch die Komponente " eben/gleich hoch", durch seinen Schatten,
hier drei Streifen wird sie sichtbar.
- Danke für das Interesse -
*
.
“Yi” [ auch “I” ]
oben>
Ein Mund mit Zunge, der in eine Flöte bläst: es entstehen
Klänge, Töne, Geräusche.
das untere Zeichen das Herz
Der Klang des Herzens ist die Bedeutung oder der tiefere Sinn einer Aussage.
- Danke für das Interesse -
#
Februar 2010
Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan]
Gruppenphoto vom 3. Seminar mit Wudangmeister Yuan Liming
im Tao Chi Duisburg.
oben:
Ein Bild aus der Tiger-Form, eine der 12 Formen des Hsing-I
- Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan] -
eine Innere Kampfkunst,
Bilder zu den Grundtechniken
# der aktuelle monatliche Kursplan des Dojo Duisburg hier als .jpg #
# # #
Dann sende uns für Deine Kursanmeldung eine eMail oder spreche auf unseren AB
unsere Freunde und Mitglieder können
für das Training im Home-Office
Übungs-Empfehlungen, Video-Clips und Photos
über das Portal
- Practitioner’s Manuals -
einsehen.
(User-Id .n Password requiered)
_für Deine Anfragen schreib an diese Adresse_
erfolgreiches Üben wünschen:
die Heike und das Team vom Tao-Chi
.
.
Xingyi Quan, auch Yi Quan, Xin-yi Quan, oder Xin-yi Liuhe Quan genannt,
gilt als die älteste Innere
Kampfkunst.
Hsing-I Ch’uan soll der Legende nach von General Yue Fei (1103-1142), einem chinesischen Volkshelden
und Heerführer der nationalchinesischen Song-Dynastie im Kaiserreich China,
die damals
schwer um ihre Existenz kämpfen musste, gegründet worden sein.
.
Xin Yi Liu He Quan
Xingyiquan soll ursprünglich unter dem Namen Xin Yi Liu He Quan (Herz-Bewusstsein-6 Harmonien-Boxen)
bekannt gewesen
sein.
Die 6 Harmonien, auch Verknüpfungen genannt, sind ein zentraler Übungsansatz der Inneren Kampfkünste,
der im Hsing-I Ch’uan entwickelt worden sein soll. Man unterscheidet 3 innere von 3 äußeren Harmonien
:
Die 3 äusseren Harmonien beziehen sich auf die Verbindung der Schultern mit den Hüften,
der Ellbogen mit den Knien, und der Hände mit den Füssen.
Die Inneren Harmonien fordern, daß das Herz [„Xin“] mit der
Absicht [„Yi“] harmoniert,
die Absicht mit dem „Qi“, der Energie harmonisiert, und daß das „Qi“ mit der physischen,
der Muskelkraft [„Li“]harmonisiert.
Harmonisieren die inneren Prozesse
miteinander und koordinieren sie die äußeren Bewegungen,
bringen sie den Übenden dazu, sich als Ganzes zu erfahren. Diese Einheitlichkeit zwischen Denken und Handeln
setzt dann die Energien des
Xingyiquan-Praktizierenden frei.
Das hervorstechendste Charakteristikum und den Stil charakterisierende Merkmal ist die Direktheit,
das kompromisslose Bewegen des ganzen Körpers nach vorne in Richtung des
Gegners.
Weitere Informationen zu den 6 Harmonien finden sich bei Wushan.de.
- “die 5 Elemente” -
die Wandlungsphasen
.
Hsing-I und die Chinesische Philosophie [05]
Hsing-I Ch’uan arbeitet mit 5 Grundtechniken, die den 5 Wandlungsphasen
Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser entsprechen.
So wie wir im Baguazhang die Prinzipien des Taiji und des Xingyiguan vorfinden,
so sind die Prinzipien des Taiji als Elemente in der Übungspraxis des Hsing-I von essenzieller Bedeutung
für das Verständnis des Fünf-Elemente-Boxens.
#
.
Ch’uan [Quan] – die Faust
Wenn man die Hand (unteres Zeichen) einrollt (oberer Teil ),
entsteht eine Faust.
- Danke für das Interesse -
#
Februar 2010
das dritte Hsing-I Seminar mit
Wudangmeister Yuan Liming
im Tao Chi Duisburg
unsere Texte zum
“Xingyiquan”
- Danke für Deinr Interesse -
Tao-Chi Kursplan
nicht alle Seiten sind auf neuestem
Stand
(Sorry)
:
Tao-Chi Webseiten:
* Sight-Seeing
[die Übersicht]
Unsere Haupt-Seiten mit aus-
gesuchtem Bild- und
Textmaterial
im Überblick:
. Kung-Fu
> [01] . [02] . [03] . [04]
> [05] Tierstile im Kung-Fu
> Kung-Fu für Kids
> Hsing-I . [Xingyiquan]
. Tai-Chi Ch’uan
> Innere Kampfkunst
> Tai-Chi Ch’uan Texte
> Bilder aus 20 Jahren
> Tai-Chi des Shaolin
> Michuan Taijiquan
. Pa-Kua Chang
. Qigong
> Energiearbeit
> Elementarübungen
> für jeden Tag
> das “Spiel der fünf Tiere”
. Ch’an / Zen
> Meditation &
Schwertkampfkunst . [02]
[03] . [04] . [05] . [06]
> unsere Texte
. Tao, Meditation & Übung
* monatsaktuellen Seiten
* das
Dojo
. der Ort der Wegübung
. die Leute vom Tao-Chi
. Photos aus dem Dojo
* Kurspläne des Unterrichtes:
. Tao-Chi Mülheim
. Tao-Chi Duisburg
* Ihr Weg
zum
. Tao-Chi Duisburg
. Tao-Chi Mülheim
. Tao-Chi-Krefeld
* Impressum
* Link-Liste
* Tao-Freunde
*
Textmaterial
. Wege zum Ziel ...
. Kung-Fu
. Kung-Fu für Kinder
. Tai-Chi Ch’uan
. Qigong
. Tao
. Ch’an / Zen
. über den Schwertweg
. Philosophie
*
.
Hsing-I Ch’uan, Theorie und Praxis
Eine aus 10 Lehrsätzen bestehende Abhandlung über das
Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan] wird dem
General Yue Fei zugeschrieben.
- Ob diese Abhandlung wirklich aus der Feder des berühmten General stammt, kann nicht sicher nachgewiesen werden.
Wichtige Schriften
legendären oder mythischen Persönlichkeiten zuzuschreiben ist in der chinesischen Welt
ein übliches Verfahren, um den Aussagen der Schriften mehr Gewicht zu verleihen -
In diesem Werk werden die Grundprinzipien der
Theorie und Praxis der Hsing-I aus den Grundlagen
der tradierten philosophischen Modelle und Konzepte des Chinesischen Denkens abgeleitet.
Hsing-I und die Chinesische Philosophie [02]
Im zweiten Lehrsatz „Xin Yang Lun“,
(Lehrsatz der Gesetzmäßigkeiten und Regeln der Nutzung von Yin und Yang)
heißt es:
Die zwei Pole (nämlich Yang und Yin) wurzeln im Einen Chi; diese sind Himmel und Erde.
Himmel und Erde sind Yang und Yin:
Nur Yang – Kein Leben,
nur Yin – kein Wachstum;
kommen Yang und Yin zusammen, werden die Abermillionen Lebensformen geboren;
das ist das Naturgesetz von Himmel und Erde.
Der menschliche Körper ist gleichfalls ein Himmel-Erde-System.
Von den Bewegungen der vier Gliedmaßen und hundert Knochen wird jede Handlung durch Yang und Yin bedingt.
Arbeiten Yang und Yin harmonisch, so wird der Körper stark und die Bewegungen sind geschmeidig.
Sind Yin und Yang aus der Art geschlagen, wird der Körper schwach
und die Bewegungen verlieren ihre natürliche Ordnung.
Yin und Yang werden aus dem „Frühhimmlichen Einen Chi“ geboren.
Um das dem „Frühhimmlichen Wahre Einheits-Chi“ zu bewahren, zu schützen und zum Wachstum zu bringen,
ist es essenziell, an der harmonischen Regulation von Yin und Yang zu arbeiten.
Willst Du zur Essenz der Hsing-I Praxis durchdringen, mußt Du über die beiden Pole Yin und Yang Bescheid wissen.
Der Himmel heißt Kien, die Erde heißt Kun.
Alle Körperteile können in Yin-Yang identifiziert und klassifiziert werden.
Wenn Du alle Aspekte von Yang und Yin begreifst und zu koordinieren weißt, das heißt,
sie verstehst und in Harmonie bringst, dann hast Du das Yin-Yang des Hsing-I erfasst:
die Schultern sind Yang, die Hüfte ist Yin;
sind sie miteinander verknüpft, dann sind Yang und Yin verbunden.
Die Ellenbogen sind Yang, die Knie sind Yin;
sie müssen verknüpft werden, dann sind Yin und Yang verbunden.
Die Hände sind Yang, die Füsse sind Yin;
sie müssen verknüpft werden, dann sind Yin und Yang verbunden.
Ausdehnen ist Yang, Zurückweichen ist Yin;
sich Aufwärts bewegen ist Yang, Fallen ist Yin.
Ist Dein Ausdehnen und Zurückweichen natürlich, Deine Aufwärts- und Abwärtsbewegungen aufeinander abgestimmt,
dann bist Du flexibel und harmonisierst mit Yin und Yang.
Darüber hinaus gibt es das Yang im Yin und das Yin im Yang. Aus dem extremen Yang wird Yin geboren,
im extremen Yin entwickelt sich das Yang. Sich wechselseitig beeinflussend, stehen sie im Austausch,
und es können Situationen und Varianten, die man nur schwer berechnen kann.
Du mußt lernen ihre Grundlagen klar zu unterscheiden und ihre Bedeutung zu verstehen.
:
In einem anderen Werk über die Grundlagen des Hsing-I Ch’uan berichtet
“Der Vers über das Taiji des Xingyi”:
“Das Wuji, die Mutter bringt Yin und Yang hervor.
Die Bewegung bringt die Teilung [Trennung], in Ruhe ist alles vereint.
Die zwei Pole [Yin und Yang] unterstützen einander. Darin sind die drei Kräfte [„San-Ti“],
und die vier Phasen enthalten, und auch der Meister der fünf Elemente,
der sechs Verknüpfungen [“Liu He”] und der sieben Sterne.“
Werden Yin und Yang unterschieden, dann sind die beiden Pole klar.
Alle Variationen und Techniken wurzeln in der Koordination von Yin und Yang.
Die drei Kräfte [Himmel-Erde-Mensch] sind Kopf, Hand und Fuß.
Die vier Phasen, die aus den zwei Polen entstehen sind: die Bewegungen des Körpers,
die Hand-Techniken, die Fuß-Techniken und die Schritt-Strategie.
Die fünf Elemente sind die fünf Techniken des Hsing-I:
Pi Chuan, Beng Chuan, Pao Chuan, Chang Chuan und Heng Chuan.
Die sechs Verknüpfungen [„Liu He“] sind die sechs Körper-Geist-Kombinationen,
Die sieben Sterne sind: Kopf, Schultern, Ellenbogen, Hände, Hüften, Knie und die Füße.
#
Aufnahmen vom Hsing-I Seminaren mit Wudangmeister Yuan Liming
das Tao Chi Duisburg im Studio N auf der Grabenstraße
200A
- Danke Norbert -
Oben:
Ein Bild aus der kleinen Hsing-I Form
“Tao” - Kalligraphie
- der Weg -
“Chi” - Kalligraphie
- die Energie -
“Tao” - Calligraphie
- la Voie -
“Chi” - Calligraphie
- l’ Energie
-
“Tao” - Calligraphy
- a Pathway -
“Chi” - Calligraphy
- the Energy -
Oben:
Beng Ch’uan, die durchdringende Faust (Element Holz),
eine der 5 Grund-Techniken
des Hsing-I
Unsere Seiten mit Photos und Texten
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] .[06] . [07] . [08] . die Texte . die Kursangebote .
- Danke für Dein Interesse -
Oben:
Parrtner-Übungen
im Hsing-I
Unsere Seiten mit Photos und Texten
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] .[06] . [07] . [08] . die Texte . die Kursangebote .
- Danke für Dein Interesse -
Kalligraphie “Yi” - Absicht, das ausgerichtete Bewußtseint
Kalligraphie “Yi” - Absicht, das ausgerichtete Bewußtseint
Oben:
Beng Ch’uan, die durchdringende Faust (Element Holz),
eine der 5 Grund-Techniken
des Hsing-I
Unsere Seiten mit Photos und Texten
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] .[06] . [07] . [08] . die Texte . die Kursangebote .
- Danke für Dein Interesse -
Oben:
die Kalligraphie Zhi - der Wille
Oben:
die Kalligraphie Zhong - die Mitte
Oben:
Calligraphy Zhi, Purpose, the Will
Schule für
Kung-Fu * Tai-Chi Ch’uan * Qi-Gong * Meditation
Kurse / Seminare / Workshops
Willkommen
Hier finden Sie
Informationen mit Text und Bildmaterialien aus der Seminar- und Kursarbeit unserer Schule.
Weiterführende Links mit den Informationen über die Inhalte entsprechender Kurs- / Seminarangebote
stehen Ihnen über die Leisten im
rechten Randbereich für das Finden zur Verfügung.
. Xingyiquan, unser Text .
.
Texte aus den Klassikern zum Xingyiquan
Unsere Seiten mit Photos und Texten
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] .[06] . [07] . [08] . die Texte . die Kursangebote .
.
. Xinyiquan im Tao-Chi .
“Ch’uan” - die Faust
:
“Hsing [Xing]” * “I [Yi]” * “Ch’uan [Quan]”
Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan], Texte und Bilder.
Beschreibungen einer “Inneren Kampfkunst”
anhand der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
Schule für
Kung-Fu * Tai-Chi Ch’uan * Qi-Gong * Meditation
Kurse / Seminare / Workshops
Willkommen
Hier finden Sie
Informationen mit Text und Bildmaterialien aus der Seminar- und Kursarbeit unserer Schule.
Weiterführende Links mit den Informationen über die Inhalte entsprechender Kurs- / Seminarangebote
stehen Ihnen über die Leisten im
rechten Randbereich für das Finden zur Verfügung.
. Xingyiquan, unser Text .
.
Texte aus den Klassikern zum Xingyiquan
Unsere Seiten mit Photos und Texten
. [01] . [02] . [03] . [04] . [05] .[06] . [07] . [08] . die Texte . die Kursangebote .
.
. Xinyiquan im Tao-Chi .
“Ch’uan” - die Faust
:
“Hsing [Xing]” * “I [Yi]” * “Ch’uan [Quan]”
Xingyiquan [Hsing-I Ch’uan], Texte und Bilder.
Beschreibungen einer “Inneren Kampfkunst”
anhand der kalligraphischen Zeichen der Kleinen Siegelschrift
- an unseren Seiten wird fortlaufend gearbeitet -
besuche uns gerne wieder, wenn Du Zeit
findest
Kalligraphien zu unseren
Zeichen des I-Ging gibt es
- hier -
Danke für Ihr Interesse
#
- nous travaillons continuellement sur nos pages -
n'hésitez pas à revenir nous voir si Vous avez le
temps.
Des calligraphies pour nos
signes du I-Ging sont disponibles
- ici -
Merci de Votre intérêt
#
- we are constantly working on our pages -
feel free to visit us again when you find the
time.
Calligraphies to our
signs of the I-Ging can be found
- here -
Thank You for Your interest
#
Tao-Chi
“Wege zum Ziel, für Herz und Verstand”-
seit 1988
die Schule für
. Kung-Fu . Tai-Chi . Qigong . Meditation . Schwertkampfkunst . Tao . Kurse . Seminare . Workshops .
in Duisburg Neudorf
- Genießen Sie professionellen Unterricht in unserem Traditionell eingerichteten Übungsraum -
Hsing-I, aka XingYi Quan gilt als das älteste System der Inneren Kampfkünste
Tao-Chi
“Wege zum Ziel, für Herz und Verstand”-
seit 1988
die Schule für
. Kung-Fu . Tai-Chi . Qigong . Meditation . Schwertkampfkunst . Tao . Kurse . Seminare . Workshops .
in Duisburg Neudorf
- Genießen Sie professionellen Unterricht in unserem Traditionell eingerichteten Übungsraum -
Hsing-I, aka XingYi Quan gilt als das älteste System der Inneren Kampfkünste
Tao-Chi
“Wege zum Ziel, für Herz und Verstand”-
seit 1988
die Schule für
. Kung-Fu . Tai-Chi . Qigong . Meditation . Schwertkampfkunst . Tao . Kurse . Seminare . Workshops .
in Duisburg Neudorf
- Genießen Sie professionellen Unterricht in unserem Traditionell eingerichteten Übungsraum -
Hsing-I, aka XingYi Quan gilt als das älteste System der Inneren Kampfkünste