Schwertmeister Yagyu Munenori

Der Mond spiegelt sich im See : dies ist die Umgebung, der Kampfplatz.
Das ruhende Schwert : dies ist die Entscheidung über
unseren Standpunkt in dieser Schlacht.
Die Handlungen ( unseres Körpers, unserer Hände, unserer Fußbewegungen) :
dies ist sowohl das, was wir selbst tun als auch das,
was unser Gegner tut in diesem Kampf.
Es ist wichtig, daß wir unsere Fixierungen überwinden.
Nur wenn wir frei sind von Fixierungen, verfügen wir über eine klare Wahrnehmung.
Wir verfügen über alle Fähigkeiten, durchblicken alle Absichten.
Im entscheidenen Moment sollten wir wahrnehmen, was an Fähigkeiten und Absichten
vorhanden oder nicht-vorhanden ist.

Einen klarer Blick hast Du nur, wenn Du frei bist von Fixierungen, die Deine Sicht behindern.
Bist Du etwa fixiert auf das Schwert oder den Schlag Deines Gegners,
dann wirst Du abgelenkt vom Wesentlichem, von all den jetzt im Augenblick wirksamen Kräften.

Unser Bewußtsein muß frei voranschreiten
unsere Gedanken dürfen nicht auf das Schwert
oder den Schlag des Gegners
geheftet sein.




Aussagen des Schwert-Meister Yagyu

Das Buch der mit der Kriegskunst verwandten Traditionen

[
01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07]

[08] . [09] . [
10] . [11] . [12]

Vom Sieg im Kampf

Vom Sieg im Kampf
in der Übersetzung
Thomas Cleary’s

ISBN 3-453-09558-8

*

Anja. Meditation und Schwertkampfkunst - Kurse im Dojo Duisburg
Mount Futschi, Japans heiliger Berg. Kursangebote im Schwert


Mount Futschi, Japans heiliger Berg.
Seminarsangebote zum Schwert
 


Anja
Schwertkonzentration
Weitere Aussagen des Meisters Yagyu
*
Tsunetomo Yamamoto’s
Hagakure - der Weg des Kriegers
1 * 2
 

Anja, Meditation und Schwertkampfkunst - Kurse im Dojo Duisburg
Kursleiter Horst T. Kuhl - Meditation und Schwertkampfkunst im Dojo des Tao-Chi
Kursleiter Horst T. Kuhl - Meditation und Schwertkampfkunst im Dojo des Tao-Chi
pa-kua, die Übungen des des qi-gong im Kung-Fu des ch'an Shaolim-Si Tao


pa-kua
die
8 Zeichen der
Natur im Buch
I-Ching

 


Kampfkunst ein Weg mit Herzwu-shuSchwertmeisterTakuanSuzuki Shosan Yagyu Sun-Tzu
7 Prinzipien der Kampfkunst:
A * 1 * 2 * 3 * 4 * 5 * 6 * 7 * Q * Meister Lü’s Inschrift der 100 Zeichen
 


.

Qigong im Kung-Fu, Freihandübungen der Shaolin
Die Freihandübungen beinhalten 40 Bewegungsübungen aus dem
„Klassiker über die Muskel- und Sehnenerneuerung" , Yi Gin Ching
( andere Schreibweisen: I Chin Chin, yijinjing ),
welcher mit dem
„Klassiker über die Reinigung des Gehirn- und Knochenmarkes"
(Shii Soei Ching, Xi Sui Jing, xisuijing
 dem Boddhidharma (Ta Mo, Dharuma), ca. 500 n.Chr. zugeschrieben werden.

*
 

... den Tiger bändigen ... Freihandübungen im Shaolin - Qigong, Energiearbeit, Geistesschule, Meditation
die 9 Handlungen der Meister vom Liang Shan Po ... Freihandübungen im Shaolin - Qigong, Energiearbeit, Geistesschule, Meditation
Heilgymnastik aus dem Reich der Mitte - Qigong [Dao-Yin] - Energiearbeit, Atemschule, Meditation


Ulli
-
Qigong [Dao-Yin] -

Heilgymnastik aus dem Reich der Mitte
Energiearbeit, Atemschule, Meditation
 


An der Verbesserung unserer Seiten wird fortlaufend gearbeitet

Texte zu Grundbegriffen der chinesischen Philosophie

hier:
Kalligraphie
[kleine Siegelschrift]
zhi
- der Wille -

Kalligraphie zhi - der Wille - unser Text in Arbeit ...


-
Tao-Chi monatsakteuell -

Danke für das Interesse

*


Die Philosophie des Tao und Zen erschöpft sich nicht in einer
Sammlung alter Spruchweisheiten. In den Lehren und Erkenntnissen,
den Weisheiten und Wissenschaften der alten Meister wurzeln die
praktischen Übungs-Systeme von Kampfkunst, Heilgymnastik und Meditation.
 Begriffe wie der Weg, die Mitte und die Kraft finden ihre
praktische Anwendung in den Übungen, im alltäglichen Leben der Schüler,
Praktiker und Meister des Weges.
Durch die, auf unseren Seiten vorgestellten Bewegungs- und Meditationsformen,
möchten wir Ihnen einen Geschmack geben, sich selbst auf einen der
vielen wege des tao oder zen zu begeben.
Auf  den untergliederten Seiten stellen wir eine Auswahl von Texten aus
dem Archive der Tao- und Zen-Philosophie vor.
Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen einen guten Weg.
 

tao als Symbol des Kreises. sightseeing - unsere Webseitenübericht
Tao-Chi - sightseeing - unsere Webseitenübericht
Tao-Kalligraphie. Unser Text


tao - Kalligraphie
- der Weg -
 

chi - Kalligraphie - unser Text


chi - Kalligraphie
- die Energie -
 

das Licht und seine Phänomene - tao, einem Pfad oder Weg folgen



tu, das Element Erde

tu

shin, das Element Metall

shin

 mu, das Element Holz

   “
mu”   

 huo, das Element Feuer

   “
huo”   

 shui, das Element Wasser

shui

yang - das aktive

yang

*



tao, der Weg

tao

té



 ching (ying), die Essenz

   “
ching”   

 chi (qi) - die Energie

   “
chi”   

 shen - der Geist

shen

yin, das passive

yin

*

*