*
Takuan - Zen-Meister und Schwertkämpfer über
den grundlegenden Geist,
Übersetzung von Thomas Cleary in seinem empfehlenswerten Buch:
“Zu wissen wann man kämpfen muß”

Der grundlegende Geist ist
der Geist, welcher nicht an einem Platz bleibt,
sondern der den ganzen Körper und das ganze Sein durchdringt.
Der irrende Geist ist der Geist,
 welcher auf eine  Stelle fixiert ist und über irgend etwas nachgrübelt.
Sowie der grundlegende Geist erstarrt und sich auf einen Punkt konzentriert,
 wird er zum irrenden Geist.
Ist der grundlegende Geist einmal verloren,
werden seine verschiedenen Funktionen  mangelhaft.
Das Wesentliche ist also die Arbeit daran,
den  grundlegenden Geist zu bewahren
oder ihn wieder herzustellen. 
Der grundlegende Geist gleicht dem Wasser, das nirgendwo bleibt.
Der irrende Geist ist wie Eis, mit dem Du Dir weder Hände
noch Gesicht waschen kannst.
     Wenn Du das Eis zu Wasser schmelzen kannst, damit es überall  hinfließen kann,
dann kannst Du Dir auch Hände und Füße waschen.
Wenn sich Dein Geist auf eine Stelle fixiert, bei einer Sache verweilt,
dann erstarrt er.
Infolgedessen kannst Du ihn nicht frei und ungehindert benutzen,
so wie Du Eis nicht zum waschen  nutzen kannst.
Wenn Du Deinen Geist schmelzen und ihn wie einen Strom
durch  Deinen ganzen Körper fließen läßt,
dann kannst Du ihn nach Deinem Willen überall hinschicken und überall nutzen. 
Dies wird der grundlegende Geist (
shen )genannt.

zu wissen, wann man kämpfen muß

Zu wissen, wann man kämpfen muß

*

Susanne Hiekel, 3. Toan (Meister-Grad) im Dojo Mülheim - Tao-Chi-Mudra zum Symbol shen - der Geist


Susanne Hiekel 26.Mai 2002
das
shen-Mudra des Tao-Chi
Handgriff zur Unterstützung
von
Konzentration und
Meditation
 

Shaolin-Meister und Wächter des Dojos Heinz Schwarz, 5. Toan (Meister-Grad) des Ch'an Shaolim-Si Tao


Dojo-Wächter und Shaolin-Meister
Heinz Schwarz 5.Toan
(Schwarzer Gürtel / Dan-Grad)
mit Hellebarde

(26.05.2002)
 

Archivator und Shaolin-Meister Bernd Grätz : 5 Toan-Grad des Ch'an Shaolim-Si Tao
Ulli  Berkenkopf-Schiemann. Eine Meisterübung aus der Schwertkonzentrations-Schule. Wege zur Klärung des Geistes.

1985 - “Ulli” Berkenkopf-Schiemann
zeigte meditative Schwert-Übungen
in Thomas Pothmanns Atelier

Thomas Blume, Kursleiter im Tai-Chi Ch'uan mit dem Schwert
Volker Hiekel - Zur Hauptseite unserer Waffenkünste des shen-tao-chi ...


Oben links: Ulli zeigt eine unserer
Schwert-Konzentrations-Übungen
Rechts: Volker, Schwert-Konzentration
Wege zur Schulung unserer geistigen Kraft
 


Links: Thomas Blume (Schwert-Tai-Chi)
rechts: Archivator und
Shaolin-Meister Bernd Grätz mit dem Lang-Schwert
( im Mai 2002 Dojo Duisburg )
 


Dezember 2003
Heike zeigte auf dem 2. Schwert-Seminar
Grundpositionen und Handhabungen mit 2 Schwertern
 

Anja


Anja
Meditation in der Schwertkampfkunst
-
Kursplan des Dojo Duisburg -
 

tao, Meditation, Übungen und nützliche Handgriffe - Praxis des Weges
ch'an / zen - das Sitzen üben
Ocka Song:  Qi-Gong, die Übung - den Bogen ziehen


Kampfkunst ein Weg mit Herz   *   wu-shu   *   Schwertmeister   *   Takuan   *   Suzuki Shosan   *   Yagyu
Über Prinzipien der Kampfkunst: 
A 1234567Q   *   Sun-Tzu * Shen Shu
 


”Ocka” Song
 Meisterin im Dojo Duisburg:
Meister Guan Yin zieht seinen Bogen
aus dem Qi-Gong ( Shaolin Chi Kung )

.
 


Yameios - 2 Bilder von einen Ort der Kraft
 

*


Kalligraphie “shen
- der Geist -
 

Der Geist ist der Herrscher über die Materie.  ch'an / zen - das Sitzen üben ...

.

.

Der Kreis, ein tao-Symbol, Weisheiten des Kung-Fu-Tze


Die Philosophie des Tao und Zen erschöpft sich nicht
in einer Sammlung alter Spruchweisheiten.
Auf den
Lehren und Erkenntnissen der alten Meister fußt das
gesammte System der ganzheitlichen Lebenspraxis der östlichen Weisheitsschulen.
 Begriffe wie der Weg, die Mitte und die Kraft finden ihre alltägliche Anwendung
in Bewegungs- und Meditationsformen, Übungen der Entspannung und der Kampfkünste,
wie wir Sie Ihnen hier auf unseren Web-Seiten vorstellen.
Auf diesen Seiten finden Sie neben einigen Bildern aus unserem Übungsangebot, auch eine Auswahl
von Texten aus der klassischen Tao- und Zen-Literatur.


Takuan

*
Vielen Dank für Ihr Interesse und :
Den Frieden auf einem klaren Weg

*


Schule für
 
Kung-FuTai-ChiQi-GongMeditation
 

Tao-Chi - Kursangebote in unserem Dojo
Kalligraphie chi - das Zeichen für Energie


Chi - Kalligraphie
-
die Energie -
 

Kalligraphie tao / dao - der Weg, unser Text


Tao - Kalligraphie
-
der Weg -
 

Schnee vom Jahresende Januar 2009



tao, der Weg

tao

té



 ching (ying), die Essenz

   “
ching”   

 chi (qi) - die Energie

   “
chi”   

 shen - der Geist

shen

K'un . I-Ging, Zeichen  47

kun

*



tu, das Element Erde

tu

shin, das Element Metall

shin

 mu, das Element Holz

   “
mu”   

 huo, das Element Feuer

   “
huo”   

 shui, das Element Wasser

shui

I-Ging, Zeichen 11 Tai

tai

*

*


... ”Schnee vom Jahresende” ...