Sun Bin auch als Sun-Tzu bekannt, war ein zu der Zeit der Streitenden Reiche
(475–221 v. Chr.) lebender chinesischer Militärstratege und Verfasser des Werkes Sun Bin Bingfa, das auch unter dem Namen Qi Sun Zi bekannt ist.
Das Werk wurde auf deutsch 1994 veröffentlicht als "Sun Bin über die Kriegskunst" als Doppelwerk
mit dem im Titel erstgenannten und weit bekannterem Grundlagenwerk "Sun Zi ĂĽber die Kriegskunst"
[ Wikipedia - die Freie Enzyklopädie ]
.

Kalligraphie “bing” Zwei Hände halten eine Streitaxt, die Waffe des Soldaten - militärische Angelegenheiten -
“Das Wesen der Strategie besteht in dem Wissen,
wann und wie man seine Kräfte effektiv einsetzt.
.
Meister Sun Tzu, in der Version von Frau L. R. Wing - “Die Strategie der Sieger
” -
Zeitloses Handbuch der Tao-Lehre zu friedlicheren und menschlicheren Konfliktlösungsstrategien
aus dem antiken China :
Die fĂĽnf Grundlagen der Strategie:
Meister Sun sprach : Strategie ist die groĂźe Arbeit der Organisation.
In Situationen auf Leben und Tod ist sie allein der Weg des Überlebens oder das Tor zur Auslöschung. Ihr Studium darf um keinen Preis vernachläßigt werden.
Also beschreiben wir den Plan mit den fĂĽnf Arbeitsgrundlagen. Wir untersuchen jede genau auf ihren Zustand. Eins ist das Tao, der Weg. Zwei ist die Natur. Drei ist die Situation.
Vier ist die FĂĽhrung. FĂĽnf ist die erhabene Kunst.
Eins : Der Weg inspiriert die Menschen, ihre Ideale und Erwartungen miteinander zu teilen.
Dies ist der Grund, daĂź die Menschen Gefahr nicht fĂĽrchten, denn sie teilen das Leben, denn sie teilen den Tod. Zwei : Die Natur ist das Dunkle und das Lichte,
das Kalte und das HeiĂźe, und das System der Zeit
.
Drei : Die Situation ist das Ferne und das Unmittelbare,
das Behinderte und das Leichte,das Weite und das Enge und die Chancen auf Leben und Tod.
Vier : Die FĂĽhrung ( engl.: leadership ) ist Intelligenz, Vertrauen, Menschlichkeit,
Mut und Disziplin.
FĂĽnf : Die erhabene Kunst ist das flexible System, worin sich der Geist und die Diener des Weges bewegen.
Es ist dies der Wirkungs-Kreis, innerhalb dessen sich die Absicht des Universums entfaltet.
und dieser Spur folgend finden wir die Meister und ihre Helfer die sich darĂĽber den Weg aneignen. Der Meister sollte diese fĂĽnf kennen.
Der Meister, der sie begreift, wird siegen. Der Dilletant, der sie nicht versteht, wird verlieren. Und er wird keine Zeit mehr haben, seine Fehler zu bedauern
Ein FĂĽhrer der Organisation ist der, der die Organisation schĂĽtzt. Ist der Schutz gut, so wird die Organisation gedeihen. Ist der Schutz mangelhaft, so wird die Organisation angreifbar sein.
*
Dies sind die drei fehler, die die Organisation in Not bringen:
1. Nicht begreifen, daß es Zeit ist, zurückzubleiben und statt dessen vorrücken, zurückkehren, wenn es nicht angesagt ist, zurückzugehen Die Organisation läuft Gefahr, gefangen genommen zu werden.
2. Fehlendes Einfühlungsvermögen in das Zusammenwirken der Ganzheit der Organisation und dogmatische Ausrichtung auf politische Ziele: es werden berechtigte Zweifel entstehen.
3. Die natürliche Autorität des ganzen Systemes nicht beachten und die Bürokraten regieren lassen: Mißtrauen entsteht, und intelligente Anführer werden Schwierigkeiten verursachen.
Wenn dies nicht unterbunden wird, kann der Gegner den Sieg davontragen.
*
FĂĽnf Wege fĂĽhren zum Sieg: Der Meister, der erkennt, wann der Angriff erfolgreich ist, wird siegen.
Der Meister, der weiĂź, wann er viele und wann er wenige einsetzen muĂź, wird siegen Der Meister, der erstrangige von zweitrangigen Zielen unterscheiden kann, er wird siegen.
Der Meister, der bereit ist, dem Unbekannten zu begegnen, wird siegen. Der Meister, der ohne Einmischung des Herrschers handeln kann, wird siegen. Wer diese fĂĽnf Wege beherrscht und noch das Tao erkennt, gewiĂź wird er siegen.
Also die Worte der Alten: “Erkenne die anderen und erkenne Dich selbst: 100 Herausforderungen ohne Gefahr. Erkenne die anderen nicht, erkenne Dich selbst: Ein Sieg, eine Niederlage.
Erkenne weder die anderen noch Dich selbst: die Niederlage ist Dir gewiß.”
Sun Tzu - die Chinesischen Klassiker
-
.

Texte, Leseproben aus dem Sun Zi
[I] . [II] . [
III.11
] . [IV.03] . [V] . [VI.01] . [VII]
[VIII.04] . [IX.03] . [X.04] . [X.39] . [XI] . [XI] . [XIII.01]
.
*
|