24 ‘Navigations-Hilfen’ fĂŒr “ die, die auf dem Weg sind”.




Zhang Boduan (Chang Po-Tuan) / Liu Yiming (
Liu I-Ming)’s
24 Empfehlungen fĂŒr den SchĂŒler auf dem Weg (Tao)
aus der Übersetzung von Thomas Cleary’s Klassiker:
“Das Geheimnis des Goldenen Elixiers”
Tao-Meister Liu I-Ming betrachtet seine 24 Empfehlungen als wichtige Tore,
  um auf dem Weg der Schulung der taoistischen Praxis voranzuschreiten.
Unser modernes Leben in der sogenannten zivilisierten westlichen Welt
bietet scheinbar alle Möglichkeiten fĂŒr jeden von uns, daß wir uns
in jede gewĂŒnschte Richtung hin entwickeln und unsere Persönlichkeit
entfalten können. Schaun wir jedoch tiefer und hinter die Fassade des
modernen westlichen Lebens, so erkennen wir, daß wir hĂ€ufig nach dem Genuß
 dieser FĂŒlle an Reizen unserer Fun-, Spaß und Konsumgesellschaft eine
innere Leere verspĂŒren. Bereits der alte Meister Lao-Tze wies darauf hin,
daß eine Gesellschaft des Überflusses und des Konkurrenzstreites
wenig echte Werte aufzuweisen hat, die helfen,
den Menschen auf einen sinnvollen Weg zu persönlichem Wachstum,
geistigen Fortschritt und zu innerem Frieden zu fĂŒhren.
Einfachheit und Disziplin, RĂŒcksichtnahme und Bescheidenheit sind rar geworden
in einer Zeit, wo jeder nur bestrebt ist, seinen eigenen Vorteil zu suchen,
weil der Mensch keine Zeit hat und er es verlernt hat,
sich als Teil eines grĂ¶ĂŸeren Ganzen (der Natur) zu begreifen.
In diesen Kontext stellen wir also hier die unmodernen, doch den Geist
und die persönliche Kraft stÀrkenden
24 ‘Navigations-Hilfen’
der altehrwĂŒrdigen Meister fĂŒr die Praktiker des Weges
 vor
Es sind RatschlÀge, die - wenn wir das wollen -, es uns ermöglichen,
 positive VerĂ€nderungen in unserem Bewußtsein hervorzurufen, damit wir
 â€œeinen wahren Meister treffen können und vom Tao hören”.
Es geht darum, daß wir lernen, uns von unseren Launen zu befreien, wie wir
unsere innere Haltung Ă€ndern und fĂ€hig werden, Aufgaben zu Ende zu fĂŒhren.
 Nur durch die Entwicklung innerer Disziplin bauen wir Willenskraft auf
 und können wĂŒrdige Werke vollbringen, die das menschliche Sein fördern.
 
Mag das nachstehend zitierte Urteil Meister Liu’s auch hart klingen,
so enthÀlt es doch eine ungeschminkte Wahrheit:
“Jene, die auf den Weg hören, nennen wir ‚Kleine Meister‘.
Jene, die den Weg vollenden, nennen wir ‚Große Meister‘.
Die Aufgaben, die auf einen ‚Großen Meister‘ warten,
können wahrhaftig nicht von leeren SchwĂ€tzern erfĂŒllt werden.”

Lao-Tze 81

“Wahre Worte sind nicht schön, schöne Worte sind nicht wahr.
Die Guten debattieren nicht, die, die debattieren sind nicht gut.
Der Wissende redet nicht, der, der redet, weiß nicht....”



Das Geheimnis des Goldenen Elixiers,
ein alchemistischer Klassiker
aus dem Kapitel ĂŒber die EntschlĂŒsselung der Symbolsprache

( Die Lehren von der Inneren Kraft )
Danke fĂŒr das Interesse.


ausgewÀhlte Texte, die
Chang Po-tuan und seiner Schule zugeschrieben werden:

[
01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07]

Texte aus der Schule des Chan Po-tuan


*

 

 01. Grundlagen universeller Sichtweise
 03.
Das Wesen der Tao-Forschung      
 05.
Kraft fĂŒr und auf dem Weg        
 07.
Der Wert des Friedens            
 09.
Die Macht des Nichthandelns      
 11.
FlexibilitĂ€t                    
 13.
GenĂŒgsamkeit                      
 15.
Die 3 KrĂ€fte                      
 17.
Nichtwiderstreben                
 19.
Innere Harmonie                  
 21.
Das Tao begreifen                
 23.
Werte                            

.
Texte auf unseren Mitgliederseiten
>>>
Paßwort vergessen ? / Neu anfordern <<<
 

Tao-Chi Logo von Klaus D. Schiemann, KĂŒnstler in MĂŒlheim. Zur Tao-Chi WebseitenĂŒbersicht
Tao - der Weg ... unsere Texte ...
Chi [qi] - die Energie ... unsere Texte...


“Tao” - Kalligraphie
-
der Weg -
 


“Chi” - Kalligraphie
-
die Energie -
 

Tao-Chi Kreis von Klaus D. Schiemann, KĂŒnstler in MĂŒlheim.


seit 1988
die Schule fĂŒr

Kung-Fu und Tai-Chi , Qi-Gong und Meditation
in Duisburg-Neudorf
Kurse . Seminare . Workshops

Willkommen auf unserer InternetprĂ€senz zu Texten ĂŒber

Meditation, Qigong und Daoistischer Philosophie

Die Philosophie des Tao und Zen erschöpft sich nicht in einer Sammlung alter Spruchweisheiten.
In den Lehren und Erkenntnissen, den Weisheiten und Wissenschaften der alten Meister wurzeln
die praktischen Übungs-Systeme von Kampfkunst, Heilgymnastik und Meditation.
 Begriffe wie der Weg, die Mitte und die Kraft finden ihre praktische Anwendung in den Übungen,
 im alltĂ€glichen Leben der SchĂŒler, Praktiker und Meister des Weges.

Durch die, auf unseren Seiten vorgestellten Bewegungs- und Meditationsformen, mögen Ihnen einen Geschmack geben,
sich selbst auf einen der vielen Wege des Tao oder Zen zu begeben.
Auf  den untergliederten Seiten stellen wir eine Auswahl von Texten aus der Tao- und Zen-Philosophie vor.
Wir danken fĂŒr Ihr Interesse und wĂŒnschen Ihnen einen guten Weg.


“
Tao-Chi-Kung”

:

“
Qigong”
 
 
- auch Chi-Kung, Dao-Yin oder Nei-Kung genannt -
 
 
ist ein Sammelbegriff fĂŒr Übungsmethoden zur Regeneration und Neubelebung
durch Atemschule, Bewegungs- und Meditationstechniken.
 
In Ihrem Ursprungsland China, dem Reich der Mitte, werden sie als Wege der
Kultivierung der Persönlichkeit hoch geschÀtzt. Sie dienen der Pflege
 von Gleichgewicht und Harmonie, fördern die Entfaltung Innerer Kraft
und haben zum Ziel, Langlebigkeit zu erreichen. [“Yangsheng”].
 

( Browser Schrifteinstellung Courier New -1  [ Strg +/- ] )

.

Texte auf diesen Seiten :

Die 24 Navigationshilfen der Alten Meister fĂŒr
das Studium des Weges


:

die FĂŒnf SĂ€ulen des Tao-Chi-Kung

:

Unsere Webseiten sind zur Zeit in der Überarbeitung


diese Seite wurde eingerichtet / neu ĂŒberarbeitet / aktualisiert am:
[Dezember 2002] / [10.01.2011]

zu unserem Kursangebot

-
Danke fĂŒr Ihr Interesse -

.
 

Tao-Chi Kung  Atem- und Bewegungs-Übungen im Einklang mit den Jahreszeiten, nach den Methoden der Kalender-Schule [links] und der FĂŒnf-Elemente-Schule [rechts]
Tao-Chi Kung  Atem- und Bewegungs-Übungen im Einklang mit den Jahreszeiten, nach den Methoden der Kalender-Schule [links] und der FĂŒnf-Elemente-Schule [rechts]


”
Tao-Chi Kung”
Atem- und Bewegungs-Übungen im Einklang mit den Jahreszeiten,
nach den Methoden der
Kalender-Schul e [links] und der FĂŒnf-Elemente-Schule [rechts]
 

Darstellung Daoistischer Meditationsmethoden
The Secret of the Golden Flower
Darstellung innerer Anatomie, Tao-Tzang Archiv zur Inneren Alchimie


”Wai Dan” und “Nei-Dan”
-
die Lehren / Vorstellungen der Alchemie -
 


“
Das Geheimnis der Goldenen BlĂŒte”
Darstellung aus der Daoistischen Meditationshandschrift
 

Wai Dan, die Äußere Alchemie


Kalligraphie des
Zeichen “chi”
 

Kalligraphie Chi [qi] - die Energie .
Kalligraphie Tao - der Weg


Kalligraphie des
Zeichen “tao”
 

Tao-Chi-Logo, Entworfen von Klaus D. Schiemann. sightseeing - unsere Webseiten-Übersicht.
Tao-Chi-Kreis, Entworfen von Klaus D. Schiemann. sightseeing - unsere Webseiten-Übersicht.

 
seit 1988
die Schule fĂŒr
 
Kung-Fu und Tai-Chi, Qi-Gong und Meditation
in Duisburg-Neudorf
Kurse . Seminare . Workshops

Informationen zu unserem Kursangebot des
:
“
Tao-Chi-Kung”

Übungen fĂŒr
“die Jahreszeiten”“
fĂŒr jeden Tag”   . “Jeden Monat”   .  Meditation
[
01] . [02]                                                         
  :

“Aus dem Daoismus stammen einige der Ă€ltesten Traditionen der Menschheit, die sich mit der
Heilung und Regeneration, der Kultivierung und dem Wachstum von Körper, Geist und Seele beschÀftigen.
Die AnhÀnger des Daoismus nennen Ihre Disziplin oft die "Wissenschaft der Essenz und des Lebens".
Die „Wissenschaft von der Essenz“ befasst sich mit dem Geist,
die „Wissenschaft vom Leben“ widmet sich dem Körper.
 Ihr Ziel ist es, das zu pflegen und zu fördern,
was sie „die Drei SchĂ€tze des Menschlichen Lebens“ nennen:


VitalitĂ€t [„Ching“]
Energie [„Chi“] und
den belebenden Geist [„Shen“]“

Thomas Cleary in seinem Vorwort zu

Thomas Cleary, die Drei SchÀtze des Dao - Basistexte der inneren Alchemie

“
Die Drei SchĂ€tze des Dao “
Basistexte der inneren Alchemie

    

.
Kalligraphien der drei SchÀtze .

:

Was ist Qigong ?

Das Qi-Gong, auch Chi-Kung genannt, ist eine alte Chinesische Kultivierungsmethode zur
Harmonisierung von Körper und Geist und der Entwicklung unserer Inneren KrÀfte.
Es beinhaltet Bewegungs- und MeditationsĂŒbungen, Methoden der Atem-Schule und der Energie-Arbeit
(„Kung“ [„Gong“] = Arbeit, erfolgreiches Üben, „Chi“ [„Qi“] = Energie).

Auf der Suche nach den Wurzeln des Qigong gelangen wir zu dem jahrtausende alten Wissen
 Ă¶stlicher Weisheitsschulen, die aus den gleichen Quellen gespeist werden
wie die Traditionelle Chinesische Medizin:
die drei klassischen chinesischen Lehren, des Buddhismus, des Konfuzianismus und des Daoismus.

Es existieren bis heute eine große Zahl von Übungsreihen, die schon in den frĂŒhen daoistischen,
konfuzianischen und buddhistischen Schriften zu finden sind,
aber auch in den Àltesten medizinischen Lehrbuch Chinas, dem

das Huang Di Nei Jing, des Gelben Kaisers Klassiker der Inneren Medizin

 â€ž
Huang Di Nei Jing“
[des Gelben Kaisers Klassiker der Inneren Medizin]
(Zhou-Dynastie 11.-7. Jh. V. Chr.).

Unser Tao-Chi-Kung basiert auf 5 Übungs-SĂ€ulen welche jeweils
einen Äußeren Aspekt [„Wei Dan“] und Innere Aspekte [„Nei-Dan“] beinhalten.
Über „Wei Dan“ und „Nei-Dan“ lesen Sie
-
hier -

01. Mit den „Übungen fĂŒr jeden Tag“ aktivieren und harmonisieren wir den Basis-Energiefluß
in unserem Energie-System. Wir entspannen unsere Muskeln und Sehnen, öffnen die Gelenke
 und erreichen die inneren Organe ĂŒber die Arbeit an den 12 Meridianen
durch gezielte Massage, Atem- und BewegungsĂŒbungen, Akupressurtechniken [„An-Mo“, “Tui-Na“].
Hier lesen Sie mehr.

.

02. Mit den „Übungen fĂŒr jede Jahrszeit“ bewegen wir uns entlang des sogenannten aufbauen
 oder nĂ€hrenden Zyklus nach der Lehre der FĂŒnf Wandlungsphasen [FĂŒnf Elemente] durch das Jahr,
 den FrĂŒhling, den Sommer, den Herbst und den Winter. Jede Jahreszeit hat ihre eigene QualitĂ€t,
 AtmosphĂ€re und Energie. Die Meister der Elementarschule wussten um die StĂ€rken und SchwĂ€chen
 der jeweiligen Zeiten. So werden z.B. im FrĂŒhjahr spezielle Übungen bevorzugt,
die die Funktionskreise des Holz-Elementes [chinesisch „Mu“] reinigen und krĂ€ftigen;
etwa Übungen fĂŒr Leber und Gallenblase, fĂŒr Muskeln und Sehnen, die Augen etc.,
die eben dem Element Holz unterstehen.
Hier erfahren Sie mehr.

.

03. Innerhalb eines Jahres benötigt die Sonne ca. 365 Tage,
um ihren Weg durch die 360 Grade des Kreises zu vollenden,
und sich wieder an ihrem Ausgangspunkt einzufinden.
Der Mond benötigt zwischen 29 und 30 Tage, um seinen Umlauf von Neumond zu Vollmon
 und zum Neumond zurĂŒck zu vollenden.
Sonne und Mond sind die ReprĂ€sentanten fĂŒr „Yang“ und „Yin“ am Himmel
[„Tai Yang“, das Große Yang, wird die Sonne genannt, „Tai Yin“ der Mond].
Jeder Monat des Östlichen Kalenders untersteht einem der 12 Tierkreiszeichen der Chinesischen Astrologie;
 jeder Monat besitzt eine besondere QualitĂ€t an Energie. So gibt es z.B. in der Akupunktur Regeln,
 zu welchen Monaten es verboten ist, bestimmte Punkte zu Nadeln,
wann bestimmte Behandlungsmethoden bevorzugt einzusetzen sind.
Dies umfaßt neben bestimmte Übungen auch Empfehlungen fĂŒr das Nahrungsangebot,
Verhaltensweisen im Umgang mit Natur und Mitmenschen usw.
Unsere Informationen zu diesem Themenkreis finden Sie
hier.

.

04. „Das Rad der Zeit“.
Diese Serie von 24 Übungen orientiert sich an den 24 Zeit-Abschnitten des chinesischen Bauernkalenders,
“Chih“-Perioden genannt.
Jede einzelne Übung ist abgestimmt auf die sich verĂ€ndernde EnergiequalitĂ€t in der Erd-AtmosphĂ€re.
Bedingt durch die sich im Laufe des Jahres wandelnden, zu- und abnehmenden Kraftausstrahlungen der Sonne,
Ă€ndert sich “das MischungsverhĂ€ltnis” der sechs bioklimatischen Energien [“Liu Chi”]
(Wind, Sommerhitze, Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit und KĂ€lte).
 Das Qigong der Meister vom Rad der Zeit arbeitet also auf der Grundlage des Solaren, oder Sonnenrhythmus.
Die „24 Chih-Abschnitte“ korrespondieren u.a. mit den 24 Wirbeln unserer WirbelsĂ€ule.
Die WirbelsĂ€ule wird als „die Himmlische SĂ€ule“ bezeichnet, und auf ihr verlĂ€uft der „Du Mai“,
das GouverneursgefĂ€ĂŸ, welcher den Energiefluß der 6 Yang-Organe reguliert
und der auch Einfluß auf die psychischen Funktionen nimmt.
Zu den „24 Übungen der Meister vom Rad der Zeit“
lesen Sie hier.
 
.

05. Meditation, das „Sitzen in Stille“ betrachten wir als „die“ Essenzielle Übung fĂŒr die Praxis
 von Tai-Chi und Qigong, Kung-Fu und jede Form von Innerer Arbeit.
Das Ziel von Meditation ist zum einen die Befriedung und Verfeinerung des Geistes,
und zum zweiten die Harmonisierung und Verfeierung der Energie.
Mehr ĂŒber das Thema finden Sie auf den untergliederten Seiten zu unserem Thema
“
Tao, Meditation und Übungen“ und „Ch’an / Zen, das Sitzen ĂŒben“.

:

Alle Übungen des „Tao-Chi-Kung-Übungs-Systemes“ unterstĂŒtzen, korrekt ausgefĂŒhrt,
innere Reinigungsprozesse, den Aufbau von Kraft und Energie.
Sie sind vorzĂŒglich als Vorbereitung fĂŒr die Meditation geeignet,
um uns den Weg in die Stille zu ebnen und sind von hohem gesundheitlichem Wert [“Yangsheng”].

:

“Tao-Chi-Kung“ im Unterricht des Tao-Chi:

“Tao-Chi-Kung“ ist Bestandteil unserer tĂ€glichen Kursarbeit.
Wir bieten auch spezielle Seminare im Laufe unseres Kursjahres an.

:

Unsere Seiten mit den Informationen und Bildern zu den Übungen sind als Erinnerunghilfe
fĂŒr unsere Mitglieder konzipiert,
um das tĂ€gliche morgendliche Üben zu Hause zu unterstĂŒtzen;
sie werden zu PrĂ€sentationszwecken “bei-Zeiten” freigeschaltet

.

- Bitte beachten Sie unsere diesbezĂŒglichen Hinweise -

-
Danke -

.


.
Literaturempfehlungendie wichtigen Hinweise

.

“Tao-Chi-Kung” - Seminarangebote

zu unserem Kursangebot

-
Danke fĂŒr Ihr Interesse -

.

das Licht und seine PhÀnomene - tao, einem Pfad oder Weg folgen



tu, das Element Erde

“
tu”

shin, das Element Metall

“
shin”

 mu, das Element Holz

   “
mu”   

 huo, das Element Feuer

   “
huo”   

 shui, das Element Wasser

“
shui”

yang - das aktive

“
yang”



tao, der Weg

“
tao ”

té

“
tĂ© ”

 ching (ying), die Essenz

   “
ching”   

 chi (qi) - die Energie

   “
chi”   

 shen - der Geist

“
shen”

yin, das passive

“
yin ”

*

Das Tor zur Übung [12] unsere Kursangebote


  
Tao-Chi Webseiten:           
   *
Sight-Seeing                
     [die Übersicht]              

   Unsere Haupt-Seiten mit aus-
   gesuchtem Bild- und Textmaterial
   im Überblick:   


   *  
Kung-Fu                    
       > [
01] . [02] . [03] . [04]
       > [
05 (Tierstile im Kung-Fu)]
       >
Kung-Fu fĂŒr Kids   . Text

       >
Hsing-I . [Xingyiquan] . [04]
       [
05] . [06] . [07]
      >
unsere Texte

   *  
Tai-Chi Ch’uan            
       >
Innere Kampfkunst        
       >
Tai-Chi Ch’uan Texte    
       >
Bilder aus 20 Jahren    
       >
Tai-Chi des Shaolin    
       >
Michuan Taijiquan      

     .
Pa-Kua Ch’ang (Baguazhang)
         [
02] .  [03] . [04] . [07]
       >
unsere Texte .      

   *  
Qigong                    
       >
Energiearbeit            
       >
ElementarĂŒbungen        
       >
fĂŒr jeden Tag            
       >
das “Spiel der fĂŒnf Tiere”
       >
Tao-Chi-Kung fĂŒr
        
FrĂŒhling . Sommer . Herbst .
         und
Winter . die Tabelle  

   *  
Ch’an / Zen                
        
das Sitzen ĂŒben
       >
unser Text
              
       >
Meditation und          
        
Schwertkampfkunst . [02
         [
03] . [04] . [05] . [06
       >
unsere Texte        

   *  
Tao, Meditation & Übung    
       >
die Texte                

   *
monatsaktuellen Seiten  

   * das Dojo                     
     .
der Ort der WegĂŒbung      
     .
die Leute vom Tao-Chi      
     .
Photos aus dem Dojo        
      
   * KursplĂ€ne des Unterrichtes:  
     .
Tao-Chi MĂŒlheim            
     .
Tao-Chi Duisburg          

                 :

 

Tao-Chi Kung  - die Atemschule
Tao-Chi Kung  Atem- und Bewegungs-Übungen im Einklang mit den Jahreszeiten, nach den Methoden der Kalender-Schule [links] und der FĂŒnf-Elemente-Schule [rechts]


”
Tao-Chi Kung”
Atem- und Bewegungs-Übungen im Einklang mit den Jahreszeiten,
die
Atemschulung [links] und Übungen fĂŒr jeden Tag [rechts]
 


Das Tor zur Übung [12] unsere aktuellen Kursangebote

Kalligraphie Mi - geheim, verborgen   Kalligraphie zhong - sammeln, konzentrieren   Kalligraphie Xing, Balance, Gleichgewicht   Kalligraphie Shou - Pflegen, SchĂŒtzen, Bewahren ...

“
Mi”        .       “ Zhong”        .       “Xing”        .       “Shou”
Kalligraphien
Geheim . Sammlung . Gleichgewicht . Bewahren


.

Qigong, auch Chi-Kung, Dao-Yin oder Nei-Kung genannt.
Heilgymnastische Übungen aus dem alten China

Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation

.

KultivierungsĂŒbungen zur Pflege von Mitte, Gleichgewicht und Harmonie.
Wege der Entwicklung innerer Kraft.

-
Kursangebote im Tao-Chi -

unsere Seiten werden fortlaufend auf eine neuen Stand gebracht / aktualisiert

schau’n Sie gerne nochmal hier herein

unsere

-
monatsaktuellen Seiten -

werden zeitnah freigeschaltet

Kalligraphie xun - ein Zeichen fĂŒr Zeit

Kalligraphie
“
xun”
- ein Zeichen fĂŒr Zeit -

.

hier zu
-
sight-seeing -
die Tao-Chi WebseitenĂŒbersicht


- Danke fĂŒr Ihr Interesse -


*

Tao-Chi-Kung - Wege zu Gleichgewicht und Harmonie, innere Kraft aufbauen - Chinesische Atemschule und Heilgymnastik, Energiearbeit und Meditation im Tao-Chi


“
Tao-Chi-Kung”
 
Heike - ein Bild zur Übung “Chih-12”, “die Große Hitze”.
Die Kalender-Übungen aus dem Tao-Chi-Kung der
“
Meister vom Rad der Zeit”

Chinesische Atemschule:
Energiearbeit und Lebenspflege, Heilgymnastik und Meditation
 
[
01] . [02] . [03] . [04] . [05]
 
“
Qigong”
 
 
- auch Chi-Kung, Dao-Yin oder Nei-Kung genannt -
 
 
ist ein Sammelbegriff fĂŒr Übungsmethoden zur Regeneration und Neubelebung
durch Atemschule, Bewegungs- und Meditationstechniken.
 
An Ihrem Heimatsort China, dem Reich der Mitte, werden sie als Wege der
Kultivierung der Persönlichkeit hoch geschÀtzt. Sie dienen der Pflege
 von Gleichgewicht und Harmonie, fördern die Entfaltung Innerer Kraft
und haben zum Ziel, Langlebigkeit zu erreichen. [“Yangsheng”].
 

Tao-Chi-Kung - Wege zu Gleichgewicht und Harmonie, innere Kraft aufbauen - Chinesische Atemschule und Heilgymnastik, Energiearbeit und Meditation im Tao-Chi


“Nei Dan”  [ das Innere Elixier ]

„Nei“ bedeutet „innen“ und „Dan“ bedeutet „Elixier“.
Elixier ist eine hypothetische, lebensverlÀngernde Substanz,
nach der chinesische Daoisten seit Jahrhunderten gesucht haben.
UrsprĂŒnglich glaubten sie, dass das Elixier etwas Physisches sei,
das man mit KrÀutern oder chemischen Substanzen zubereiten könne,
die in einem Ofen gereinigt wurden.

“Nei Dan” bedeutet demnach, das Elixier innen zu bilden.
Innen heißt im Körper anstatt in den Körpergliedern.
 

Tao-Lu, ein Chinesisches Yoga-System aus dem Lehrsystem des Ch'an Shaolim-Si Tao


Die Bewegungen der FĂŒnf Tiere “Wu Xing Shu”

Long, der Drachen   Hu - der Tiger   ShĂ© - die Schlange ...   Gui - die Schildkröte ...   Guan - der Kranich ...   Bao - der Leopard ...   Lang - die Gottesanbeterin ...

“
long”         “hu”             “ shĂ©â€        “gui”           “ guan”       “pao”          “ lang”


Horst T. Kuhl
“
Tao-Lu”
Atemschule und Energiearbeit
im Yoga-System des
Shaolin-Lehrsystems
 



Chi [Qi]     Kung,       fu     lian, die Übung     tai, ĂŒbergroß ....     ji2, der Pfosten, der Pol, das Äußerste ... Weite

“
chi”            “kung ”            “fu ”          “lian ”              “tai ”              “ji ”