Konzentration und Meditation
 Essenzielle Übungen auf dem Weg des Kriegers.

In Verbindung zu sein mit unserer
Inneren Kraft verschafft
uns ein Gleichgewicht zwischen der Loslösung und
dem vertrauten Umgang mit unserer Welt.
Sie sehen [demnächst] Handgriffe unserer Übungspraxis.



Texte auf den Seiten:
Aussagen des Schwertmeister Yagyu
*
Lao-Tze
*
25 * 26 *
31 * 19 * 45 * 21 * 16

*
 


Anja - Mudra
[Meditations-Handgriff]
aus
der zweiten Schwert-Form
 


*

Tao-Te King (25),
Der alte Meister Lao-Tze
Im Buch vom Weg und der Kraft

Da gibt es etwas im ursprünglichen Chaos,
noch vor dem Anfang von Himmel und Erde:
ruhig - in der Ferne.
Allein steht es und es verändert sich nicht.
Es handelt überall und ist grenzenlos.
Betrachte es als die Mutter der Welt,
und wir wissen ihren Namen nicht.

Daher nennen wir es den Weg.
Genötigt, ihm einen Namen zu geben,
reden wir auch von seiner Größe.
Groß heißt auch, auf der Reise sein.
Auf dem Weg sein, zeigt auch auf die weite Ferne.
Aus weiter Ferne kehrt es zurück.
So ist der Weg der große Weg.

Der Himmel ist groß, die Erde ist groß.
Und auch die Meisterschaft ist groß.
Soweit wir blicken können, sehen wir die vier Größen:
und die Meisterschaft hat ihren festen Platz darunter.

Als Mensch nimm Dir die Erde zum Vorbild.
Die Erde nimmt den Himmel zum Vorbild.
Der Himmel nimmt den Weg zum Vorbild.
Und der Weg folgt seiner eigenen Natur.

Lao-Tze, - das Wissen des Meisters -

Lao-Tze
-
das Wissen des Meisters -

Lao-Tze, - das Wissen des Meisters -

*

Anja. Meditation in unserer Schwertkampfkunst des Ch'an Shaolim-Si Tao
Der See. I-Ching-Symbol 58, Das Heitere - ein guter Ort für Schwert-Übungen


*

Schwertmeister Yagyu Munenori

Der Mond spiegelt sich im See : dies ist die Umgebung, der Kampfplatz.
Das ruhende Schwert : dies ist die Entscheidung über
unseren Standpunkt in dieser Schlacht.
Die Handlungen ( unseres Körpers, unserer Hände, unserer Fußbewegungen) :
dies ist sowohl das, was wir selbst tun als auch das,
was unser Gegner tut in diesem Kampf.
Es ist wichtig, daß wir unsere Fixierungen überwinden.
Nur wenn wir frei sind von Fixierungen, verfügen wir über eine klare Wahrnehmung.
Wir verfügen über alle Fähigkeiten, durchblicken alle Absichten.
Im entscheidenen Moment sollten wir wahrnehmen, was an Fähigkeiten und Absichten
vorhanden oder nicht-vorhanden ist.

Einen klarer Blick hast Du nur, wenn Du frei bist von Fixierungen, die Deine Sicht behindern.
Bist Du etwa fixiert auf das Schwert oder den Schlag Deines Gegeners,
dann wirst Du abgelenkt vom Wesentlichem, von all den jetzt im Augenblick wirksamen Kräften.

Unser Bewußtsein muß frei voranschreiten
unsere Gedanken dürfen nicht auf das Schwert
oder den Schlag des Gegners
geheftet sein.

Yagyu Munenori




Aussagen des Schwert-Meister Yagyu

Das Buch der mit der Kriegskunst verwandten Traditionen

[
01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06] . [07]

[08] . [09] . [
10] . [11] . [12]


*

Tao-Chi Dojo Duisburg


Texte auf diesen Seiten:
Lao-Tze:
*
45 * 47 * 25 *
*
Schwertmeister Yagyu



*
*
Tsunetomo Yamamoto, Hagakure („Hinter den Blättern“) I.035 *

und zur Hauptseite
Schwert [01]
zurück

*


Sie sehen [demnächst] auf diesen Seiten die Spezial-Mudras aus unserer Waffenkunst
zur Läuterung des Geistes
Shen-Tao-Chi -
 
Handgriffe zur Unterstützung und Förderung von
Konzentration und Meditation
Danke für Ihr Interesse.
 


*

Tao-Te King (26), Im Werk des alten Meisters Lao-Tze
Vom Weg und der Kraft

Das Schwere dient dem Leichten zur Wurzel.
Die Stille dient dem Lauten als Meister.

Und daher ist es so, dass der Edle jeden Tag umherwandert,
ohne dass er seinen schwer beladenen Wagen verlässt.

Sind da auch großartige, glänzende Aussichten,
bleibe ruhig und gelassen bei all dem.

Wie könnte der Herr der 10.000 Streitwagen
ein leichtfertiges Leben unter dem Himmel führen ?
 
Durch Leichtfertigkeit verlierst Du die Wurzel,
Eiliger Umherrennen führt zum Verlust der Meisterschaft

.

Lao-Tze, - das Wissen des Meisters -

Lao-Tze
-
das Wissen des Meisters -

Lao-Tze, - das Wissen des Meisters -

*

Kalligraphie shin,  Metall


Kalligraphie des
Schriftzeichens
Shin, das Metall
 

Anja. Meditation in unserer Schwertkampfkunst des Ch'an Shaolim-Si Tao



Diese Seite wird überarbeitet und demnächst
mit aktuellem Bildmaterial versehen.

Wir danken für das Interesse

Zur Auswahl

Waffenübungen in den Kampfkünsten im Dojo des Tao-Chi
 

Anja. Vorbereitung zur Schwertform I
Talismann der Jadefrau
shin -Symbol (Metall-Element) - Übungen zur Stärkung der elementaren Energien - Qi-Gong
Kalligraphie té - die Kraft bei Lao-Tze. Lesen Sie einen starken Text...


Kalligraphie des
Schriftzeichens
- Innere Kraft
 



Diese Seite wird überarbeitet und demnächst
mit aktuellem Bildmaterial versehen.

Wir danken für das Interesse

Zur Auswahl

Waffenkünste im Dojo des Tao-Chi
 

Das Tor des Klosters in den westlichen Bergen



Kalligraphie des Zeichen, Symbol shen, der Geist

shen

tao, ein Weg, eine Straße, eine (Lehr-)Methode

 “
tao

Kalligraphie chi, die Energie

 “
chi

xing, Natürlichkeit ist der Weg

xing

zhi, der Wille

zhi





Kalligraphie lian, üben

lian

Kalligraphie mo, Feingefühl

mo

Kalligraphie shi, Wissen

shi

Kalligraphie xue, das Lernen

xue

ci - Mitgefühl

ci

mi - geheim

*

shen, eine Kalligraphie zum Geist ...


Kalligraphie ”shen”
-
der Geist -
 

Tao - der Weg


Kalligraphie ”tao”
-
der Weg -
 

Kalligraphie chi - Energie ...


Kalligraphie ”chi”
-
Energie -
 

Shin-Mudra