Kalligraphie tu, Symbol des Elementes Erde, klicken Sie zu den Seminar-Terminen. Danke fĂŒr Ihr Interesse


.

Epilog zum Buch der Erde
FĂŒr diejenigen, die unsere Schwertkampfkunst erlernen wollen,
gelten folgende Empfehlungen:

1. Befreie Dich  von arglistigem Denken.
2. Übe Dich bestĂ€ndig darin, dem Weg zu folgen.
3. Mache Dich vertraut mit allen Techniken und KĂŒnsten.
4. Studiere die Wege vieler TĂ€tigkeiten und Berufe.
5. Lerne in Deinem Leben, nicht alles nur nach Gewinn oder Verlust zu berechnen.
6. Entwickle die FĂ€higkeit, die Dinge auf den ersten Blick zu durchschauen.
7. Erkenne auch das Wesen der Dinge, die unsichtbar sind.
8. Sei achtsam, schule Deine Aufmerksamkeit auch gegenĂŒber den kleinen Dingen.
9. Halte Dich nicht mit nutzlosen BeschÀftigungen auf.

Beherzigst Du diese Regeln,
so kannst Du Dich erfolgreich in der Schwertkunst ĂŒben.
 Ein Meister der Kampfkunst wird derjenige genannt,
der unter Beachtung der Regeln
 jede Situation insgesamt betrachtet.
Hast Du die Regeln verinnerlicht und hÀltst Dich an sie,
so können Dich selbst zwanzig oder dreißig Gegnern nicht besiegen.
 
Bist Du mit ganzem Herzen bei der Sache und arbeitest Du ernsthaft an Dir selbst,
 wirst Du sowohl mit der Hand als auch mit dem Auge den anderen ĂŒberlegen sein.
Durch stete Übung beherrscht Du Deinen Körper
und wirst Deine Gegner körperlich besiegen.
 Hast Du auch noch Deinen Geist gestĂ€hlt,
dann wirst Du Deine Gegner auch geistig besiegen.
Wer dahin kommt, von dem kann man sagen,
dass er ein Meister der Kampfkunst
 und einfach unbesiegbar ist.

Solche Leute werden sich mit hervorragenden Menschen zusammentun,
ihre Gefolgsleute geschickt einsetzen, sich immer aufrichtig verhalten,
das Land, in dem sie leben mit Umsicht verwalten,
fĂŒr das Volk sorgen und die Ordnung bewahren.
Wenn es in der Welt einen Weg gibt, der zu unbesiegbarem Selbstvertrauen fĂŒhrt,
 Dich alle Schwierigkeiten ĂŒberwinden hilft und Dir Ruhm und Ehre einbringt,
 so ist dies der Weg des Kriegers.

geschrieben am zwölften Tag des fĂŒnften Monats
im zweiten Jahr der Ära Shîhî (1645)

.

Musashi - Texte aus den BĂŒchern

Texte aus den BĂŒchern

der Erde * des Wassers * des Windes * des Feuers * der Leere

Das Buch der fĂŒnf Ringe

FĂŒr Tarao Magonojo
Shinmen Musashi im Gorin-no-sho
(„Das Buch der fĂŒnf Ringe“)
dt. Bearbeitungen von JĂŒrgen Bode & Siegfried Schaarschmidt
ISBN 3-430-16966-6

*


*



IX Das Fundament in hundert Tagen aufbauen

 01. In der ‘kleinen Siegelschrift ĂŒber das Bewußtsein’
steht geschrieben, „der zurĂŒckkehrende Wind (Atem) vermischt sich,
die Arbeit von hundert Tagen ist wirkungsvoll“.
Im Ganzen erfordert der Aufbau der Grundlage 100 Tage,
ehe wir wirkliches Licht erfahren.
So wie du bist, arbeitest du immer noch mit dem Licht der Augen,
nicht mit dem Feuer des Geistes, nicht mit dem Feuer der Essenz,
nicht mit der Leuchte der Weisheit.

The Secret of the Golden Flower    

aus dem Meditationshandbuch:

Texte aus The Secret of the Golden Flower

“
Das Geheimnis der Goldenen BlĂŒte ”

*


*

Wen Tzu (24):
Also sprach der Meister Lao-Tze:
Der Weg, der in Worte gefaßt werden kann, ist kein bestĂ€ndiger Weg,
und Namen, mit denen die Dinge benannt werden können,
sind keine bestÀndigen Namen.
Alles, was aufgeschrieben, in Stein gemeißelt und
an andere weitergegeben werden kann,
ist nicht mehr als grobe Verallgemeinerung.
Die Meister des Weges in alter Zeit vollbrachten unterschiedliche Taten,
 aber ihr Geist war auf dieselbe Sache ausgerichtet.
Sie schlugen unterschiedliche Wege ein, aber ihr Ziel war EINS.
Die Lehrer spÀterer Zeiten kannten nicht mehr die Ganzheit der Kraft,
wußten nichts mehr von der Einheit des Weges,
also nahmen sie nur die Spuren lÀngst vergangener Dinge auf,
 saßen mĂŒĂŸig herum und redeten darĂŒber.
Und um wieviel mehr, wir in der heutigen Zeit ?
Wie können wir uns einbilden, bei all unserer Gelehrtheit
und all unserem rein theoretischen Wissen,
 der Verwirrung jemals zu entkommen. Das ist wahrlich bedauerlich.

.

Also sprach Lao-Tze - der Klassiker Wen-Tzu, das Verstehen der Geheimnisse

Also sprach Lao-Tze
.

Texte aus dem daoistischen Klassiker Wen Tzu, die Geheimnisse verstehen

Texte aus dem Wen-Tzu

* [
04] * [24] * [nn] *
 [
32] * [35] * [57] * [nn] * [nn ] * [94 ] * [110]

*

der Unsterbliche weist den Weg, aus einem klassischen Übungshandbuch.


der Unsterbliche weist den Weg,
aus einem klassischen Übungshandbuch.
 

.



*

Tao-TĂ© King
 
"Das Buch vom Weg und der Kraft"
Die 81 Schriften des alten Meisters Lao-Tze (46)
.
Wenn die Welt auf dem Weg ist
Werden die ausgedienten Rassepferde zur DĂŒngung benutzt
Hat die Welt den Weg verloren,
grasen Kriegsrosse draußen vor der Stadt
Kein grĂ¶ĂŸeres Übel als der Gier freien Raum lassen
Kein Leiden grĂ¶ĂŸer als kein GenĂŒge kennen
Kein Fehler grĂ¶ĂŸer als dem Gewinn nachlaufen.
Daher: Zufriedenheit ist, wenn Du weißt, wann Du genug hast,
dies ist wahre Zufriedenheit.

.

*

Zur Auswahl

Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

-
81 Verse des Alten Meisters Lao-Tze -


Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

.



Zur Übersicht und Auswahl unserer I-Ging-Kalligraphien

*

Die Übersicht der Tao-Chi Web-Seiten:
sight-seeing - ein guter Weg.

Danke fĂŒr Ihr Interesse

*

Heike & Horst vom Tao-Chi Duisburg - Meditation und Schwertkampfkunst



- an der Verbesserung unserer Seiten wird fortlaufend gearbeitet -

besuchen Sie uns wieder, wenn Sie Zeit haben


-
unsere monatsaktuellen Seiten -

werden zeitnah freigeschaltet

.

Kalligraphie xun - ein Zeichen fĂŒr Zeit -

Kalligraphie
“
xun”
- ein Zeichen fĂŒr Zeit -

.

Weitere Kalligraphien zu den
Zeichen des I-Ging gibt es

-
hier -

Yi - die Wandlungen .. zur Auswahltabelle - Danke fĂŒr Ihr Interesse ...

oder ĂŒber die Bilder unten

Danke fĂŒr Ihr Interesse

*

Meditation und Schwertkampfkunst im Tao-Chi


Meditation und Schwertkampfkunst im Tao-Chi
 


Meditation und Schwertkampfkunst im Tao-Chi
 

Tao-Chi Dojo Duisburg im September 2009 - Heike mit SĂ€bel [Darn Dao] -


Tao-Chi Dojo Duisburg im September 2009

- Heike mit dem SĂ€bel [“Darn Dao”] -
 

Tao-Chi Dojo Duisburg im September 2009 - Heike mit SĂ€bel und  Schwert -

.


*

tu-Kalligraphie

 - Symbol des Erdelementes -

In der Ethik der KampfkĂŒnste der alten Meister entspricht
 dies der Kraft des Vertrauens und der Aufrichtigkeit.
Daraus ergeben sich die QualitÀten:
Gelassenheit, Ausgeglichenheit, StabilitÀt,
 Mitte und Harmonie.

In der Ethik der KampfkĂŒnste der alten Meister entspricht das Erdelement der Kraft des Vertrauens, der Aufrichtigkeit

*


*

“Die Schrift ĂŒber Reinheit und Stille”

- Qingjing Jing [05] -

Suchen und Begehren,
rĂŒhren aus Leidenschaften und aus Leiden.
Leidenschaften, Ängste, gedankliche Abweichungen und Vorstellungen,
beunruhigen und verderben Körper und Geist.

 Dann fĂ€llt man in TrĂŒbsal und BeschĂ€mung,
Höhen und Tiefen, Leben und Tod.
Ewig im See des Elends untergetaucht,
ist man fĂŒr das wahre Tao fĂŒr immer verloren.

[Das Tao der wahren BestÀndigkeit
wird naturgemĂ€ĂŸ zu den Verstehenden kommen.
Jene, die das Dao erkannt haben,
werden sich dauerhaft in Klarheit und Ruhe befinden].

.

Thomas Cleary. The Taoist Classics Volume 3 (S. 87 – 116)

aus
Thomas Cleary.
The Taoist Classics Volume 3 (S. 87 – 116),
ĂŒbersetzt in Vitality, Energie, Spirit

.

Qingjing Jing (AuszĂŒge)


Qingjing Jing (AuszĂŒge)

[
01] . [02] . [03] . [04] . [05]

.

Kalligraphie

Kalligraphie
“
Qing”
- Reinheit -

.

Kalligraphie

Kalligraphie
“
jing ”
- Stille -

*

September 2009 - Tao-Chi Kurs- und Seminarleiter Horst T. Kuhl - die Übung mit dem SĂ€bel [Dao] - Photo Ralf Quednau -


12. September 2009 - Tao-Chi Kurs- und Seminarleiter Horst T. Kuhl
die Übung mit dem SĂ€bel [“Darn Dao”]

.

01 . 02 . 03 . 04 . 05 . 06 . 07 . 08 . 09

10 . 11 . 12
 

.

*

Jameios del Agua - Der Konferenzraum



tao, der Weg     chi (qi) - die Energie     tĂ©     ching (ying), die Essenz     shen - der Geist     xin - der Herzgeist

“
tao ”           “chi ”             “tĂ© ”            “ching ”           “shen ”             “xin”


.

shih - Wissen -

“
shih”



    


- Shen Tao Chi -

Geistige Kraft entwickeln durch Kampfkunst und Meditation.

die Elemente und ihre Tugenden



das Symbol und seine Entsprechungen
.

Texte

 *
Musashi “das Buch der Erde” *
.
Tugend/Kraft der Erde

Lao-Tze
73 * 04 * 15 * 46 * 48
Golden Flower [IX.01]
*
Wen-Tzu *
.
Qingjing Jing [05]
.
Prinzipien auf dem
Weg des Kriegers
meistern:

Die Grundlagen
01 * 02 * 03 * 04
05 * 06 * 07
Die 3 Ergebnisse
erfolgreicher Praxis


.




Kalligraphie des
Zeichen “chi”
 

chi oder qi,  Wenn Sie wollen, lesen Sie unseren Text.
tao - der Weg -


Kalligraphie des
Zeichen “tao”
 

Tao-Chi-Logo, Entworfen von Klaus D. Schiemann. sightseeing - unsere Webseiten-Übersicht.


Schule fĂŒr

Kung-FuTai-Chi Ch’uanQi-GongMeditation
Kurse / Seminare / Workshops
( Browser Schrifteinstellung Courier New -1 ) [ Strg +/- ]

Willkommen auf unseren Webseiten

“Meditation und Schwertkampfkunst”

- Shen-Tao-Chi -

-
Lernen auf dem Weg der Schwert-Übung im Tao-Chi -

zu den Bildern der

-
Tao-Chi Photo-Archive -

von 1982 bis heute

Schwert [
01] . [02] . Stock [03] . Speer [04] . SĂ€bel [05] . Meditation [06]

-
unsere Texte -
 

Tao-Chi, Kreis und Logo von Klaus D. Schiemann. ... zur WebseitenĂŒbersicht
Tao-Chi Dojo Duisburg im September 2009 - Heike mit SĂ€bel [Darn Dao] -


Tao-Chi Dojo Duisburg im September 2009

- Heike mit dem SĂ€bel [“Darn Dao”] -
 

Kalligraphie Xue, Lernen


Kalligraphie “Xue”
-
Lernen -
 

Kalligraphie Zhi - Wissen


Kalligraphie “Shi”
-
Wissen -
 


Kalligraphie “Lian”
-
Üben -
 

Kalligraphie Lian - das Üben -
Bernd GrĂ€tz,  Meister der Archive unseres Shaolin mit dem Langschwert  “Shuang Shuo Jian”


Meditation und Schwertkampfkunst
Wege zur Vervollkommnung von Körper, Geist und Seele
auf dem Photo:
Kursleiter und Archivator Bernd GrÀtz
vom Tao-Chi Dojo Duisburg

zu den Bildern der
- Tao-Chi Photo-Archive -
von 1982 bis heute

Schwert [
01] . [02] . Stock [03] . Speer [04] . SĂ€bel [05] . Meditation [06]

-
unsere Texte -
 



Kalligraphie Tu - das Element, die Wandlungsphase Erde

“
tu”

Üben mit 2 Schwertern - Kurs- und Seminarleiter Horst T. Kuhl im Tao-Chi Duisburg


.


Kalligraphie des Zeichen, Symbol shen, der Geist     Kalligraphie lian, ĂŒben     tao, ein Weg, eine Straße, eine (Lehr-)Methode     Kalligraphie mo, FeingefĂŒhl     Kalligraphie chi, die Energie     Kalligraphie xue, das Lernen

  “
shen”    *     “ lian”    *     “ tao ”      *       “mo”      *     “ chi”      *   “ xue”      *



tu, das Element Erde
       shin, das Element Metall     mu, das Element Holz     huo, das Element Feuer     shui, das Element Wasser     shen, der physische Körper

“
tu”            “shin ”          “mu”                “huo ”            “shui ”            “shen”



Kalligraphie yi, Konzentration, die Kraft des Denkens

“
yi”