*

LĂĽ-Dong Bing, genannt der Urahn LĂĽ, einer der
 
8 Unsterblichen des Taoismus
und soll von 755 - 796 gelebt haben..
Er gilt u.a. als “Erfinder” des
Tai-Chi Ch’uan und wird in Asien
als Meister vieler geheimer KĂĽnste verehrt. Es wird auch gesagt,
daß er als fähiger Stratege und Schwertkämpfer eine militärische
Laufbahn begonnen hat, aber später nach dem Geheimnis
der Selbstvervollkommnung  gesucht hat und als er sein Ziel erreichte,
 soll er die Taoistische “Schule der Vollkommenen Wirklichkeit” gegrĂĽndet haben.
 
“
Das Geheimnis der goldenen Blüte”,
 ein grundlegendes Handbuch zur Meditation soll er ebenfalls verfaĂźt haben.

The Secret of the Golden Flower, Das Geheimnis der goldenen BlĂĽte ... Texte auf diesem Weg

*

In “Die drei Schätze des Dao”
Basistexte der inneren Alchemie
(Hrg. Thomas Cleary)

Die drei Schätze des Dao

 in der deutschen Ăśbersetzung von
Micheline Rampe und Stephan Schuhmacher
(ISBN 3-596-122899-4)
findet sich

die “Inschrift der Hundert Zeichen”.
ein klassischer Text der dem Urahn LĂĽ zugeschrieben wird.
In dem oben aufgefĂĽhrten Werk bringt Thomas Cleary auch
 zu dieser Inschrift die ĂĽberlieferten Kommentare
von daoistischen Meistern aus der
nördlichen und südlichen Schule des Taoismus.

Hier eine Version der Inschrift :

“ Willst Du die Energie nähren,
dann vergiĂź die Worte und bewahre die Einheit.
Beherrsche den Geist, pflege das Nicht-Tun.
Ob Du in Ruhe oder Bewegung bist -
sei der ursprĂĽnglichen Quelle gewahr.
Es gibt da kein Ding, was solltest Du suchen ?
Mit wahrer Beständigkeit antworte den Menschen;
die, die den Menschen antworten,
sollten sich vor der Verwirrung in Acht nehmen.
Frei von Verworrenheit, so ist die Natur
von selbst stabil und fest.
Ist die Natur stabil und fest,
findet die Energie von selbst den Weg zum Ursprung zurĂĽck.
Ist die Energie zurĂĽckgekehrt,
bildet sich augenblicklich das Goldene Elixier.
Im Tiegel verbinden sich Feuer und Wasser,
Yin und Yang steigen auf,
folgen einander ununterbrochen im Wandel.
Ăśberall erschallt der Schlag des Donners.
WeiĂźe Wolken auf dem Gipfel.
SĂĽĂźer Tau auf dem Polberg.
Vom Wein des Langen Lebens getrunken,
streifen sie frei umher;
wer könnte sie erkennen ?
Sitzen und lauschen der Musik der saitenlosen Zither.
Klares verstehen, das Wirken des schöpferischen Wandels.
Diese zwanzig Zeilen sind gleich eine Leiter,
die direkt in den Himmel führt.”



Textauswahl

Tao Zhang - eine von mehr als hundert Langlebigkeits-Schriften


“The Taoist Classics“,
The collected Translations of Thomas Cleary
* Volume Three *

unter „Vitality, Energy, Spirit,
S. 218 bis S. 234, ISBN 1-57062-487-9

daoistische Grundlagentexte aus der Schule des LĂĽ Tung-pin


*

Das Meditationshandbuch
“Das Geheimnis der Goldenen Blüte”
[ The Secret of the Golden Flower ]
gilt als eines der wichtigsten Werke des LĂĽ Tung-pin.

Das Geheimnis der Goldenen BlĂĽte die Richard Wilhelm & C.G. Jung Ausgabe   The Secret of the Golden Flower, Ăśbersetzt von Thomas Cleary   Kreisen des Lichtes - die Erfahrung der Goldenen Bluete, Abklärung grundlegender Begriffe, Standortbestimmung, ausfĂĽhrliche Textbesprechung nebst Kommentaren von  Mokusen Miyuki

Einige AuszĂĽge aus dem Werk finden Sie

Das Geheimnis der Goldenen BlĂĽte - The Secret of the Golden Flower

-
hier -

*

Figur des Ur-Ahn LĂĽ, Original im Tao-Chi Dojo Duisburg. Meister der Kampfkunst, Entdecker des Tai-Chi, Heilkundiger und Alchemist, einer der 8 Unsterblichen der chinesischen Sagenwelt


Philosophie
Lao-Tze
04 * 21
Dschuang-Tze * Liä-Dsi * Konfuzius

Texte, die dem
Urahn LĂĽ zugeschrieben werden:

Die Inschrift der 100 Zeichen

Also Sprach der Urahn LĂĽ
[
1] * [2] * [3] * [4] * [5] * [6] * [7]

Lehrreden aus der Schule des Urahn LĂĽ
[
54]  * [55] *  [56]  * [57] *  [58]  * [59]
* [
70] * [71] * [72] * [73] *
[
74] * [75] * [76]

daoistische Texte aus der Schule des Urahn LĂĽ


Bernd Grätz
Der Archivator mit Langschwert,
August 2006 im Dojo Duisburg

 

Bernd Grätz - der Archivator -
Daoistischer Tempel China


Daoistischer Tempel China
- LĂĽ Dongbin -
Photo: Herbert Eckhardt, Mt. Albans Australia
 

Die 8 Unsterblichen und eine Zuordnung zu den 8 Sondermeridianen (Qi jing mai)


*

Lao-Tze,
Der Weg und die Kraft (21)
 
Die Grundhaltung des wahren Wesens ist einfach:
Folge dem Wahren Weg.
 
Dieser ist schwer fassbar, nebelhaft, verschwommen.
So verschwommen, nebelhaft und nicht greifbar
ist dort in seiner Mitte eine Form.
Ungreifbar und nebelhaft sind dort in der Mitte Wesen.
Geheimnisvoll und schattengleich.
findet sich dort in seiner Mitte, die Saat.
Diese Saat ist tief und wirklich und in ihrer Mitte wohnt die Wahrheit.
 
Von der Gegenwart zurĂĽck bis in tiefsten, alten Zeiten
ist dieser Weg nicht geschwunden.
Durch diesen sehen wir die gemeinsame Wurzel.
 
Woher wissen wir von der gemeinsamen Wurzel Form?
Eben durch dies.

*

Zur Auswahl

Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

Lao-Tze
-
das Wissen des Meisters -


Lao-Tze - das Wissen des Meisters -
*

Yi, die Wandlung - Zur Ăśbersicht und Auswahl unserer I-Ging-Kalligraphien

Zur Ăśbersicht und Auswahl unserer I-Ging-Kalligraphien

*

Die Ăśbersicht der Tao-Chi Web-Seiten:
sight-seeing - ein guter Weg.

Danke fĂĽr Ihr Interesse

* * * * *

*

.

.


Die 
5 Elemente [Wandlungsphasen] der Wissenschaft des Tao sind:
Wasser , Feuer, Holz, Metall und die Erde
 

Kung-Fu im Leopardenstil
Innerer Hof , Unsere Qi-Gong Art Galerie, einfache Ăśbungen im  Qi-Gong des Tao-Chi
Eingang ins Historische Archiv,
tu, Kalligraphie des Elementes Erde


”tu” - Kalligraphie
-
Erd - Element -
 


*

Tao TĂ© King ( 04 )
Im Handbuch des alten Meisters Lao-Tze

Der Weg ist im FluĂź und dennoch
in seiner Anwendung gibt's nichts, was ĂĽber ihn hinaus ragt.
Tief, wie der Urahn der 10.000 Wesen:
Stumpf seine Schärfe.
Entschlossen in der Verwirrtheit
Beschattet sein Glanz.
Ineins mit der Welt.

Tief und klar scheint es so, als existiere er,
doch wir wissen nicht, wessen Nachkomme er ist,
daher glauben wir, er ist der Urahn der Götter.

Lao-Tze - das Wissen des Meisters -


Lao-Tze - das Wissen des Meisters -


Lao-Tze
das Wissen des Meisters

*

 


Kalligraphie ”tu”
 -
das Element Erde -
 


Figur des LĂĽ Tung-pin
im Dojo des Tao-Chi Duisburg
 

Kalligraphie Yi - das BewuĂźtsein


Kalligraphie
“
Yi”
- das BewuĂźtsein -
 

Ursel - Qigong - Heilgymnastik und Energiearbeit, Atemschule und Meditation


Ursel
- Qigong [ Dao-Yin]-
Heilgymnastik und Energiearbeit,
Atemschule und Meditation
 


.

Qigong im Kung-Fu, FreihandĂĽbungen der Shaolin
Die FreihandĂĽbungen beinhalten 40 BewegungsĂĽbungen aus dem
„Klassiker über die Muskel- und Sehnenerneuerung" , Yi Gin Ching
( andere Schreibweisen: I Chin Chin, yijinjing ),
welcher mit dem
„Klassiker über die Reinigung des Gehirn- und Knochenmarkes"
(Shii Soei Ching, Xi Sui Jing, xisuijing
 dem Boddhidharma (Ta Mo, Dharuma), ca. 500 n.Chr. zugeschrieben werden.

*
 

Himmel und Erde grĂĽssen ... FreihandĂĽbungen im Shaolin - Qigong, Energiearbeit, Geistesschule, Meditation
Meditation - Vollmond auf Borkum
Talismann der Jadefrau
daoistischer Talisman
LĂĽ Yan, LĂĽ Dongbin, der Ur-Ahn LĂĽ
shen, Kalligraphie - der Geist, shen-tao-chi, Archive der Waffenkünste zur Läuterung des Geistes. Danke für Ihr Interesse und einen guten Weg ...


Kalligraphie shen
 
der Geist
 

tao - Kalligraphie - der Weg


Kalligraphie ”tao”
 
der Weg
 

ling - die Kraft des Geistes


Kalligraphie ”ling”
 
die geistige Kraft
 

Stufen, Symbole der Entwicklung ... Tao heiĂźt, ... unterwegs sein, einem Pfad oder Weg folgen ...



tu, das Element Erde

“
tu”

shin, das Element Metall

“
shin”

 mu, das Element Holz

   “
mu”   

 huo, das Element Feuer

   “
huo”   

 shui, das Element Wasser

“
shui”

ming - geistige Klarheit, Erleuchtung genannt ...

“
ming”

*


Stufen der Entwicklung; “
tao ”... einem Weg folgen ...
 



tao, einem Pfad oder einem Weg folgen, der Text

“
tao ”

té - der Weg der Inneren Kraft ...

“
té”

 ching (ying), die Essenz

   “
ching”   

 chi (qi) - die Energie

   “
chi”   

 shen - der Geist

“
shen”

xing - NatĂĽrlichkeit wird der Weg genannt ...

“
xing”

*

*