Mudras ist die Bezeichnung fĂŒr unsere traditionellen Handgriffe
zur Förderung von Konzentration und Meditation
 

Die 3 SchĂ€tze des Tao : shen - der Geist. Ein Mudra zeigt Susanne Hiekel vom Dojo MĂŒlheim. Danke fĂŒr Ihr Interesse an einem guten Weg
Die 3 SchĂ€tze des Tao : chi - die Energie. Sehen Sie Susanne Hiekel mit einem Mudra.  Ein guter Weg. Danke fĂŒr Ihr Interesse
Die 3 SchĂ€tze des Tao :  ching - die Essenz, VitalitĂ€t. Sehen Sie unser Mudra des Shaolin mit Bernd GrĂ€tz, den Archivator unseres Ch'an Shaolim-Si Tao. Danke fĂŒr einen guten Weg
tao, auf dem Weg sein,  ein Handgriff aus unserem Kung-Fu des ch'an Shaolim-Si Tao, James (ehemaliger Fußball-Manager). Sehen Sie unsere Shaolin-Mudras mit Ocka Song - wenn Sie wollen -. Ein guter Weg
Das Symbol Tao. Unser Text


*
links:
James zeigt eines unserer Mudras
[ Handgriffe zur UnterstĂŒtzung von Konzentration und Meditation ]
 aus unserer Übungsreihe
“ Den Palast der Arbeit umschreiten “.

*

Unten die Schrift-Zeichen (Kalligraphien)
der drei SchÀtze
des Tao :
Geist [“shen”] - Lebensenergie [“chi/qi”] - Essenz [“ching”]

*
 


Kalligraphie
shen - der Geist
 


Kaligraphie
chi - die Energie
 


Kaligraphie
Tao - der Weg
 


*

Tao TĂ© King
 
"
Das Buch vom Wesen, dem Weg und der Kraft"

Die 81 Schriften des alten Meisters Lao-Tze (64)

Das was sicher ist, ist leicht zu halten.
Was frisch angefangen hat, lÀsst sich leicht planen.
Was dĂŒnn ist, lĂ€sst sich leicht zerbrechen.
Was winzig ist, lÀsst sich leicht zerstreuen.
Pflege die Dinge noch bevor sie ins Sein treten.
Ordne die Dinge noch bevor sie sich verwirren.
Ein Baum von riesigem Umfang
entstand einst einem winzigen Samen.
Der Neun-Stufen-Turm
entsteht aus einem HĂ€ufchen Erde.
Eine Reise von 1000 Li
beginnt vor Deinen FĂŒssen.
Die, die ĂŒberall eingreifen, verderben die Dinge.
Die, die nach den Dingen greifen, verlieren die Dinge.
Daher die alten Meister:
Sie greifen nicht ein, deshalb verderben sie nichts.
Sie greifen nach Nichts, deshalb verlieren sie nichts.
Die Leute in ihren ehrgeizigen Vorgehen und wirren Handlungen,
in ihren GeschÀften und Angelegenheiten,
immer wenn sie dicht vor dem Ziel sind, ruinieren sie die Dinge.
Sei achtsam am Ende wie am Beginn,
dann gibt es keine ruinierten Angelegenheiten.
Daher begehren die alten Meister das Nicht-Begehren,
ersehnen keine GĂŒter, die schwer zu erlangen sind.
Sie lernen das Nicht-Lernen.
Und sie kehren zu dem zurĂŒck, an dem all die anderen vorbeigehen.
Also helfen sie den 10.000 Wesen sich selbst zu verwirklichen,
ohne sich dabei einzubilden, daran gewirkt zu haben.


Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

Lao-Tze
-
das Wissen des Meisters -


Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

*

 

tao / dao - der Weg, eine Kalligraphie. Wenn Sie mehr wissen möchten, direkt von hier zu unserem Text. Danke fĂŒr Ihr Interesse. Einen guten Weg, HeiHo
Tao-Meister Han Hsiang-Tzu mit der Flöte, einer der 8 Unsterblichen des TAO


*

Tao-Meister Han Hsiang-Tzu
mit der Flöte,
einer der 8 Unsterblichen
des Tao

Richard Wilhelm
“Chinesische MĂ€rchen”



*
 

Bienen ... ihr Fleiß ist sprichwörtlich ... tao heißt ... unterwegs sein ...


*

Meditations-Text
aus:

“
Das Geheimnis der Goldenen BlĂŒte ”

21. Wenn wir ruhig sitzen und schlÀfrig werden, ist dies Vergessenheit.
 Die Vergessenheit abzuwehren ist einfach eine Frage der Kontrolle des Atmens.
 Der „Atem“ ist hierbei das Ein- und Ausatmen, doch nicht das „wahre Atmen“.
 Nichtsdestotrotz ist das wahre Atmen darin enthalten.

22. Wenn immer wir sitzen, sollten wir unseren Geist zur Ruhe bringen
und  die Energie bĂŒndeln. Wie können wir den Geist zur Ruhe bringen?
Das Werkzeug liegt im Atmen, aber nur der Geist weiß, daß wir ein- und ausatmen;
 lassen wir nicht den Atmen mit den Ohren hören.
Wenn wir ihn nicht hören, ist der Atem fein; und wenn das Atmen fein ist,
 ist der Geist klar. Wenn wir ihn hören, ist der Atem grob,
 was bedeutet, daß der Geist umnebelt ist.
Umnebelung bedeutet Vergessenheit, so ist es natĂŒrlich,
daß wir uns schlĂ€frig fĂŒhlen.
Selbst dann sollten wir unseren Geist auf den Atem ausrichten.

23. Es ist auch wesentlich fĂŒr uns zu verstehen,
daß dieses Mittel nicht mechanisch oder mit Gewalt angewendet wird.
Bewahren wir nur ein feines Schauen und Zuhören.

24. Was ist „Schauen“?
Es ist das Licht der Augen, das spontan scheint,
die Augen schauen dabei nur nach innen und nicht nach außen.
 Nicht nach außen schauen, aber dabei wachsam sein ist inneres Schauen;
 es gibt in Wirklichkeit nicht so etwas wie nach innen schauen.

25. Was ist „Zuhören“?
Es ist das Licht der Ohren, das unmittelbar zuhört,
wobei die Ohren nur nach innen lauschen und nicht nach außen.
Nicht nach außen lauschen und doch aufmerksam zu sein ist gleichbedeutend
mit nach innen lauschen;
in Wirklichkeit gibt es aber nicht so etwas wie nach innen Lauschen.

26. Horchen bedeutet auf das Lautlose hören;
Schauen heißt auf das Formlose schauen.

27. Wenn die Augen nicht nach außen schauen und die Ohren nicht nach außen hören,
 sind sie eingeschlossen und neigen dazu innerlich herumjagen.
Nur durch innengerichtetes Schauen und innengerichtetes Lauschen
 können wir sowohl dieses innere Rasen
als auch die Vergessenheit dazwischen verhindern.
 Das ist die Bedeutung von Sonne und Mond,
die ihre VitalitÀt und ihr Licht vereinen.

ming ... Sonne und Mond, Zeichen fĂŒr Erleuchtung ...

“
ming “

.

.
Das Geheimnis der Goldenen BlĂŒte - Ausgabe C.G. Jung * Richard Wilhelm   The Secret of the Golden Flower, Ausgabe Thomas Cleary   Kreisen des Lichtes - die Erfahrung der Goldenen BlĂŒte - Mokusen Miyuki (Hrg.) -

“
The Secret of the Golden Flower”

The Secret of the Golden Flower ... das Geheimnis der Goldenen BlĂŒte ... TextauszĂŒge des Tao-Chi Übersetzerkreises.


*
01 * 02 * 03 * 04 * 05 * 06 * 07 * 08 * 09 * 10 * 11 * 12 * 13 * 14 *

ZurĂŒck zur Hauptseite der
Tao, Meditation und Übungen

Danke fĂŒr Ihr Interesse und einen
guten Weg

*

*

Biggi


Bernd, Volker, Anja, Irmi & Biggi
Meditation
Kung-Fu im Dojo Duisburg
 


*

Jiuxing – die Neun daoistischen Übungswege.

Die neun daoistischen Übungswege, Praktiken oder LeitsĂ€tze gehen auf die
daoistische Gesellschaft der
Tian-Shi (dt. „Himmelsmeister“) zurĂŒck
und befinden sich in Übereinstimmung mit den 81 ( 9 mal 9 ) Schriften des
alten Meisters Lao-Tze (Tao TĂ© King) :

1. die Praxis vom Nicht-Handeln (
wu-wei)
2. die Praxis von Sanftheit und SchwÀche
3. die Praxis von der Bewahrung des Weiblichen

4. die Praxis des Namenlosen
5. die Praxis von Reinheit und Stille
6. die Praxis der Meisterung der Übung

7. die Praxis der Befreiung von Begehrlichkeit
8. die Praxis des Anhaltens und der großen Zufriedenheit
9. die Praxis von Nachgeben und RĂŒckzug

Mehr Informationen ĂŒber daoistische Lebenspraxis

*

 


Texte fĂŒr unterwegs:

Lao-Tze 64 * 71 * Golden Flower 2 * 3 * 4

Jiuxing, die 9 Wege

*
 

purity - Reinheits-Symbol der Wolkenschrift-Form aus dem Tao-Kanon. Freundlicherweise von Herbert Eckhard (St. Albans Australien) zur VerfĂŒgung gestellt. Die 8 Reinheitsempfehlungen unserer Shaolin-Kung-Fu Ordnung. Danke fĂŒr einen guten Weg

.

.

Schwertkampfkunst und Meditation im Dojo der Tao-Chi
Schwertkampfkunst und Meditation im Dojo der Tao-Chi
Qigong, daoistisches Gesundheitstraining im Dojo des Tao-Chi
Qigong, -  Dao-Yin - Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation


Qigong, auch Dao-Yin genannt
GesundheitsĂŒbungen. Heilgymnastik aus dem alten China

Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation

ganzheitlich ausgelegte Übungen zur Aktivierung von SelbstheilungskrĂ€ften,
zur Kultivierung der Persönlichkeit.
Schulung von Körper, Geist und Seele
 

unterwegs im SĂŒdlichen BlĂŒtenland ... relax Your mind ... aus unseren Photoarchiven

*

qi-gong, auch dao-yin genannt, die Umsetzung der praktischen Weisheit zeigt Ocka in unserem Shaolin Atem- und EnergieĂŒbungsverfahren.


*

Die Philosophie des Tao und Zen erschöpft sich nicht
in einer Sammlung alter Spruchweisheiten.
Auf den Lehren und Erkenntnissen der alten Meister
fußt das gesammte System
der ganzheitlichen östlichen Lebenspraxis.
 Begriffe wie der Weg, die Mitte und die Kraft finden
ihre alltĂ€gliche Anwendung in  Bewegungs- und
 Meditationsformen, Übungen der Entspannung und
der KampfkĂŒnste, wie wir Sie Ihnen hier
auf unseren Web-Seiten vorstellen.
Auf  diesen Seiten finden Sie neben einigen Bildern, auch eine Auswahl
von klassischen Texten aus der Tao- und Zen-Literatur.
Rechts sehen Sie Ocka Song bei einer Qi-Gong-Form.
Vielen Dank fĂŒr Ihr Interesse und :
Den Frieden auf dem Weg


I-Ging - Tabelle der Zeichen

.
 


“Ocka” Song zeigt Qi-gong
im Shaolin-System
 


So finden Sie unser
neues Dojo im
Freizeit- & Gewerbehof
47057 Duisburg-Neudorf SĂŒd

Grabenstraße 180
( Ecke Koloniestraße )

-
Kontaktformular -

Danke fĂŒr Ihr Interesse

 

Tao - ein Mudra
Tao-Chi-Logo von Klaus D. Schiemann (1988) - zum Kursplan des Dojo Duisburg
Tao-Kalligraphie, der Weg


Tao - Kalligraphie
-
der Weg -
 

Kalligraphie chi - Energie


Chi - Kalligraphie
-
die Energie -
 

.. die letzten Strandrosen blĂŒhen ... Meditation, der Kleine Urlaub fĂŒr den Geist ...



tao, der Weg

“
tao ”

té

“
tĂ© ”

 ching (ying), die Essenz

   “
ching”   

 chi (qi) - die Energie

   “
chi”   

 shen - der Geist

“
shen”

yu ...

“
yu”

*



tu, das Element Erde

“
tu”

shin, das Element Metall

“
shin”

 mu, das Element Holz

   “
mu”   

 huo, das Element Feuer

   “
huo”   

 shui, das Element Wasser

“
shui”

yin

“
yin”

*