.
Das “I Chin Chin” ( andere Schreibweisen: “Yi Gin Ching”, “yijinjing” ), der
„Klassiker über die Muskel- und Sehnenerneuerung" ist auch die Quelle, aus dem “die 40 Freihandübungen unseres Kung-Fu des Ch’an Shaolim-Si Tao
” gespeist werden.
Dieses Grundlagenwerk wird ebenso wie der
„Klassiker über die Reinigung des Gehirn- und Knochenmarkes" (“Shii Soei Ching”, “Xi Sui Jing
”, “xisuijing”) dem Boddhidharma (Ta Mo, Dharuma), ca. 500 n.Chr. zugeschrieben.

Boddhidharma gilt als der Gründer, der erste Patriarch des “Ch’an [Zen]”
eine Form des Buddhismus in China und Japan, er hat auch die “18 Faustmethoden”

[Lohan- oder Arhat-Methoden] in die KampfkĂĽnste des Shaolin eingefĂĽhrt.
:

unsere Literaturempfehlungen zu den Ăśbungs-Systemen
- Danke fĂĽr Ihr Interesse -
*
|