*
Wikipedia, die freie Enzyklopädie schreibt
über
“ Qigong (auch Dao Yin und Chi-Kung genannt) ist eine chinesische Meditations-,
Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist,
die auch Teil der traditionellen Chinesischen
Medizin ist.
Auch Kampfkunst-Übungen werden darunter verstanden.
Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen,
Konzentrationsübungen und Meditationsübungen der inneren Stille.
Die Übungen dienen zur
Anreicherung und Harmonisierung des Qi
und somit der Stärkung von Körper, Geist und Lebenskraft.“
#
Und bei Dr. Yang, Jwing-Ming
„The Roots of Chinese Qigong“ lesen wir:
“ Qigong
befaßt sich mit dem Studium unseres „Energiefeldes“ und hat
einen direkten Bezug zu unserer physischen, emotionalen,
mentalen und geistigen Gesundheit.
Sowohl in den östlichen als auch in den westlichen
Geistesschulen sucht man
nach Mitteln, um die körperliche Energie positiv zu beeinflussen,
entweder indirekt über geistige und emotional wirksame Techniken
oder durch direkte Steuerung des Bewusstseins.
In
den östlichen Lehrsystemen ist man sich jedoch mehr als im Westen darüber
bewusst, welchen Einfluß die Energie (Chi) auf Körper und Geist hat.
So arbeitet die TCM (Traditionelle chinesische Medizin) mit
Akupunktur
und Kräuterheilkunde, mit Moxa und Qigong, um das Chi im inneren zu bewegen
und so die Organe zu kräftigen.
Im Qigong beginnst Du, ähnlich wie im Yoga mit der körperlichen Übung,
bewegst die
Energie in Deinen Energiebahnen (Meridiane),
bringst Ordnung in Deine Gedanken und erreichst schließlich geistige Klarheit,
das Ziel der Meditation.“
Qigong ist demnach der Sammelbegriff für
verschiedene Übungsformen,
welche ihre Anwendung finden in der Kampfkunst und der Meditation,
in der Heilkunst und der Gesundheitspflege.
Die Übungen dienen der Stärkung von Körper, Geist und Lebenskraft.
In
unserer Tao-Chi Schule für Qi-Gong & Tai-Chi Ch’uan lernen Sie
* das Qigong-Yangsheng aus dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui *
* „Das Spiel der 5 Tiere“ (Wu-Chin-Hsi, Wu Xing Gong) *
* Freihandübungen der Shaolin *
sowie Handgriffe (Tui-Na, An-Mo) und traditionelle Übungsreihen aus
der daoistischen Schule im Rahmen des Tai-Chi Ch’uan-Unterrichtes.
James: Qi-Gong (Dao-Yin)
Texte auf den Qi-Gong-Seiten:
. “Dao-Yin” .
chinesische Heilgymnastik
:
Lao-Tze und Qi-Gong
. [55] . [54] . [33] . [14] . [10] . [64]
.
:
Qi-Gong im Tao-Chi
Texte zum Qi-Gong :
. Qi-Gong, der Begriff .
das 3. Auge
. Das “Chi” [“Qi”] & die Übungspraxis .
Theorie der Atem-Schule (Tiao xi)
:
Bilder und Texte zum Qigong im Tao-Chi:
. Energie-Arbeit . Text Qi-Gong .
Die 8 Brokate *. Text zum Taiji-Qi-Gong
. Übungen aus dem Shaolin Qi-Gong
Die 24 Übungen vom Rad der Zeit
. 6 Übungen für jede Jahres-Zeit .
Leichte Übungen [“Tuina” / “Anmo”] für jeden Tag
:
Kursangebote in Duisburg
. Video-Clip 8 Brokate .
Qi-Gong Seminar-Angebote im Tao-Chi
. Qi-Gong-Seminare zum Spiel der 5 Tiere des Qigong Yangsheng .
:
*
Chinesische Heilgymnastik
- die Anfänge und
die Formen -
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) erfreut sich in letzter Zeit
zunehmender Anerkennung durch die westliche Medizin.
Neben Akupunktur, Heilpflanzenkunde und Massagetechniken (Tui-Na und An-Mo)
bilden die Methoden chinesischer Heilgymnastik eine wichtige Säule der TCM
in dem Bemühen, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu verbessern.
Prof. Stephan Pálos, Mediziner & Sinologe, Dr. med.
Alexander Meng Chao-Lai
und Dr. med. Hans Zeitler waren drei der ersten Autoren,
welche in den 60ger und 70ger Jahren in ihren Büchern „Chinesische Heilkunst“,
„Atem- und Meditation“ und
„Chinesische Atem- und Konzentrationsübungen“ über
Jahrtausendealte Überlieferungen und Erfahrungen östlicher Heilkunst
in deutscher Sprache berichteten.
( siehe Literaturverzeichnis )
In seinem Buch Atem- & Meditation beschreibt Prof. Pálos die drei verschiedenen,
jedoch eng miteinander zusammenhängenden Übungsbereiche, die bei seiner Arbeit
im chinesischen Sanatorium von T’angschan erfolgreich zur Anwendung kommen:
1. Nei-Yang-Kung, d.h. die „inneren erhaltenden Übungen“,
2. Ch’iang-Chuang-Kung, d.h. die „inneren Stärkungsübungen“, und
3. Pao-Chien-Kung, d.h. die „äußeren Kräftigungsübungen“
(wörtlich: „die Gesundheit schützenden Übungen“),
sowie die 3 Grundforderungen des Übens:
1. Sung-Ching Wie Chu (Hauptaufgabe: „Entspannung“ und „Stillwerden“)
2. I-Chi’i Ho’i (Vereinigung von Aufmerksamkeit und Atmung)
3. Lien-Yang Hsiang-Chien („Wechselwirkung von Üben und Verweilen“)
Chinesische Heilgymnastik, wie sie sowohl in den asiatischen Kliniken
als auch in den mittlerweile im Westen zu findenden Instituten ausgeübt wird,
beinhaltet einerseits Übungen der äußeren und inneren Kampfkünste
(Kung-Fu und Tai-Chi Ch’uan), das Qigong, Massagetechniken wie Akupressur,
Tui-Na und An-Mo und auch medizinisch ausgerichtete Atem- und Meditationtechniken
zählen zu den „äußeren Kräftigungsübungen“ und blicken auf
eine lange Tradition zurück.
oben Ausschnitte aus einem chinesischen Übungshandbuch
weitere Informationen, Auszüge aus unserem Übungshandbuch finden Sie hier
Sie finden hier unseren Kursplan.
*
#
Pa-Tuan-Chin
die 8 Brokate
Frau Ocka Song, 8 Übungen aus dem Qi-Gong
*
Lao-Tze, der Alte Meister
Tao Té King, der Spruch 33
“ Aus dem Buch vom Weg und der Kraft ”
Den, der die Anderen kennt,
nennen wir scharfsichtig -
den, der sich selbst kennt, nenne ich erleuchtet.
Den, der die Anderen besiegt nennen wir stark -
den, der sich selbst besiegt, wähne ich im Besitz der Macht.
Den, der mit wenig
zufrieden ist, nenne ich reich -
den, der kraftvoll handelt nenne ich willensstark.
Der, der seine Mitte nicht verliert, hat Bestand -
der, der stirbt und doch nicht zugrunde geht,
besitzt den Schlüssel zur
Unsterblichkeit.
Lao-Tze
- das Wissen des Meisters -
#
*
Lao-Tze (64) sagt in seinen
“ 81 Versen über den Weg und die Kraft “ :
Was sich in Ruhe befindet, kannst Du leicht festhalten.
Was noch nicht angefangen hat, kannst Du leicht planen.
Was dünn ist, kannst Du leicht schmelzen.
Was klein ist, wirst Du leicht zerstreuen.
Befaße Dich frühzeitig mit den Dingen, noch bevor sie sich zeigen.
Erstelle Ordnung, bevor die Unordnung sich zeigt.
Ein Baum von großem Umfang wächst aus einem zarten Sproß,
die Pagode der neun Stockwerke entsteht aus einem Haufen Erde.
Die tausend Meilen weite Reise beginnt mit Deinem ersten Schritt.
Wer auf Dinge einwirkt, verdirbt sie,
wer Die Dinge ergreift, verliert sie.
Also vermeidet der Meister die Tat und verdirbt nichts.
Er ergreift nicht und verliert nichts.
Vielfach verderben die Menschen ihr Werk vor der Schwelle zur Vollendung.
Sei sorgfältig am Ende wie am Anfang und Deine Werke sind wohlgeraten.
So die Meister:
Wunschlosigkeit streben sie an,
schätzen nicht schwer erreichbare Güter;
lernen, ohne gelehrt zu sein.
Sie kehren zu dem zurück, was der Ursprung genannt wird.
Auf diese Weise unterstützen sie den natürlichen Lauf der Dinge,
denn sie wagen es nicht, zu handeln.
*
Zur Auswahl
- 81 Verse des Alten Meisters Lao-Tze -
#
Tao-Chi Kursplan
nicht alles freigeschaltet
oder auf neustem Stand. Sorry
Tao-Chi Webseiten:
* Sight-Seeing
[die Übersicht]
Unsere Haupt-Seiten mit aus-
gesuchtem Bild- und
Textmaterial
im Überblick:
. Kung-Fu
> [01] . [02] . [03] . [04]
> [05] Tierstile im Kung-Fu
> Kung-Fu für Kids
> Hsing-I . [Xingyiquan]
. Tai-Chi Ch’uan
> Tai-Chi des Shaolin
. Pa-Kua Chang
. Qigong
. Ch’an / Zen
> Meditation &
Schwertkampfkunst . [02]
[03] . [04] . [05] . [06]
> unsere Texte
. Tao, Meditation & Übung
* monatsaktuellen Seiten
* das
Dojo
. der Ort der Wegübung
. die Leute vom Tao-Chi
. Photos aus dem Dojo
* Kurspläne des Unterrichtes:
. Tao-Chi Mülheim
. Tao-Chi Duisburg
* Ihr Weg
zum
. Tao-Chi Duisburg
. Tao-Chi Mülheim
. Zendokan Mülheim
* Impressum
* Link-Liste
* Tao-Freunde
*
Textmaterial
. Wege zum Ziel ...
. Kung-Fu
. Kung-Fu für Kinder
. Tai-Chi Ch’uan
. Qigong
. Tao
. Ch’an / Zen
. über den Schwertweg
. Philosophie
*
Kalligraphie “Chi” [“Qi”]
Kalligraphie Chi
- die Energie -
Kalligraphie Tao
- der Weg -
Kalligraphie des
Zeichen “chi”
Kalligraphie des
Zeichen “tao”
seit 1988
die Schule für
Kung-Fu und Tai-Chi, Qi-Gong und Meditation
in Duisburg-Neudorf
Kurse . Seminare . Workshops
Willkommen auf unserer Internetpräsenz
#
“ Aus dem Daoismus stammen einige der ältesten Traditionen der
Menschheit,
die sich mit der Vervollkommnung und Erneuerung von Körper, Geist und Seele beschäftigen.
Die Anhänger des Daoismus nennen Ihre Disziplin oft die "Wissenschaft der Essenz des Lebens".
Die
„Wissenschaft von der Essenz“ befasst sich mit dem Geist,
die „Wissenschaft vom Leben“ widmet sich dem Körper.
Ihr Ziel ist es, das zu pflegen und zu fördern,
was sie „die Drei Schätze des Menschlichen
Lebens“ nennen:
Vitalität [„Ching“]
Energie [„Chi“] und
den belebenden Geist [„Shen“]“
Thomas Cleary in seinem Vorwort zu
“Die Drei Schätze des Dao“
Basistexte der inneren Alchemie
. Kalligraphien der drei Schätze .
:
Qi-Gong auch Chi-Kung genannt ist eine alte Chinesische Kultivierungsmethode zur
Harmonisierung von Körper, Geist und Innerer Kraft und beinhaltet Bewegungs- und Meditationsübungen,
Methoden der Atem-Schule und der Energie-Arbeit
(„Kung“ [„Gong“] = Arbeit, erfolgreiches Üben, „Chi“ [„Qi“] = Energie).
Wir begrüßen Sie auf unseren Webseiten
zur Auswahl unserer Texte
diese Seite wurde erstellt / neu überarbeitet / zuletzt aktualisiert
[23.11. 2010] / / [April 2022]
# der aktuelle monatliche Kursplan des Dojo Duisburg hier als .jpg #
# # #
für Kursanmeldungen sende eine eMail oder spreche auf unseren AB
Tao-Chi
“Wege zum Ziel - für Herz und Verstand
seit 1988 die Schule für
. Kung-Fu . Tai-Chi . Qigong . Meditation . Schwertkampfkunst . Tao . Kurse . Seminare . Workshops .
in Duisburg Neudorf
- Genießen Sie professionellen Unterricht in unserem Traditionell eingerichteten Übungsraum -
Qigong (Dao-Yin) im
Dojo des Tao-Chi:
Übungen zur Pflege der persönlichen Mitte
und der Entwicklung unserer inneren Kraft
“Qigong”
- auch Chi-Kung, Dao-Yin oder Nei-Kung genannt -
ist ein Sammelbegriff für Übungsmethoden zur Regeneration und Neubelebung
durch Atemschule, Bewegungs- und Meditationstechniken.
Ihr Ursprungsort ist China, das Reich der Mitte. Dort werden sie geschätzt
als Kultivierungswege der Pflege von Gleichgewicht und Harmonie,
mit dem Ziel, Langlebigkeit zu erreichen [“Yangsheng”].
“Qigong, Energiearbeit im Tao-Chi”
auf dem Photo:
Kursleiterin Anne Bolten
eine Übung aus dem Übungs-System:
“die acht Brokate”
einige Übungsformen des Qigong in der Kurs- und Seminararbeit
des Tao-Chi
[01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06]. [07] . [08] . [09]
“Qigong”
im Tao-Chi seit 1988
unser Übungsraum in Duisburg
“Qigong heißt Energiearbeit”
Energiearbeit und Lebenspflege, Atemschule und Meditation
Schulungswege zur Entwicklung
innerer Kraft
Beispiele von Übungsformen des Qigong aus der Kurs- und Seminararbeit des Tao-Chi
[01] . [02] . [03] . [04] . [05] . [06]. [07] . [08] . [09]