seit 1988
die Schule für Qigong und Kung-Fu, Tai-Chi und Meditation in Duisburg Neudorf
Wir begrüßen Sie auf unseren Webseiten zum
“Tao-Chi-Kung” :
“ Aus dem Daoismus stammen einige der ältesten Traditionen der Menschheit, die sich mit der Heilung und Gesundung von Körper und Geist beschäftigen.
Die Anhänger des Daoismus nennen Ihre Disziplin oft die "Wissenschaft der Essenz des Lebens". Die „Wissenschaft von der Essenz“ befasst sich mit dem Geist, die „Wissenschaft vom Leben“ widmet sich dem Körper.
Ihr Ziel ist es, das zu pflegen und zu fördern, was sie „die Drei Schätze des Menschlichen Lebens“ nennen:
Vitalität [„Ching“] Energie [„Chi“] und den belebenden Geist [„Shen“]“
Thomas Cleary in seinem Vorwort zu

“Die Drei Schätze des Dao
“ Basistexte der inneren Alchemie

. Kalligraphien der drei Schätze .
:
Qi-Gong auch Chi-Kung genannt ist eine alte Chinesische Kultivierungsmethode zur Harmonisierung von Körper, Geist und Innerer Kraft und beinhaltet Bewegungs- und Meditationsübungen,
Methoden der Atem-Schule und der Energie-Arbeit („Kung“ [„Gong“] = Arbeit, erfolgreiches Üben, „Chi“ [„Qi“] = Energie).
Das Tao-Chi-Kung basiert auf 5 Übungs-Säulen welche jeweils einen Äußeren Aspekt [„Wei Dan“]
und Innere Aspekte [„Nei-Dan“] beinhalten. Über „Wei Dan“ und „Nei-Dan“ lesen Sie - hier -
.
02. Mit den „Übungen für jede Jahrszeit“ bewegen wir uns entlang des sogenannten aufbauen oder nährenden Zyklus nach der Lehre der Fünf Wandlungsphasen [Fünf Elemente] durch das Jahr,
den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter. Jede Jahreszeit hat ihre eigene Qualität, Atmosphäre und Energie. Die Meister der Elementarschule wussten um die Stärken und Schwächen
der jeweiligen Zeiten. So werden z.B. im Frühjahr spezielle Übungen bevorzugt, die die Funktionskreise des Holz-Elementes [chinesisch „Mu“] reinigen und kräftigen;
etwa Übungen für Leber und Gallenblase, für Muskeln und Sehnen, die Augen etc., die eben dem Element Holz unterstehen. Hier erfahren Sie mehr.
.
04. „Das Rad der Zeit“. Diese Serie von 24 Übungen orientiert sich an den 24 Zeit-Abschnitten des chinesischen Bauernkalenders, „Chih“-Perioden genannt.
Jede einzelne Übung ist abgestimmt auf die sich verändernde Energiequalität in der Erd-Atmosphäre. Bedingt durch die sich im Laufe des Jahres wandelnden, zu- und abnehmenden Kraftausstrahlungen der Sonne,
ändert sich “das Mischungsverhältnis” der sechs bioklimatischen Energien [“Liu Chi”] (Wind, Sommerhitze, Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit und Kälte).
Das Qigong der Meister vom Rad der Zeit arbeitet also auf der Grundlage des Solaren, oder Sonnenrhythmus Die „24 Chih-Abschnitte“ korrespondieren u.a. mit den 24 Wirbel unserer Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule wird als „die Himmlische Säule“ bezeichnet, und auf ihr verläuft der „Du Mai“, das Gouverneursgefäß, welcher den Energiefluß der 6 Yang-Organe reguliert
und der auch Einfluß auf die psychischen Funktionen nimmt. Zu den „24 Übungen der Meister vom Rad der Zeit“ lesen Sie hier. :
Alle Übungen des „Tao-Chi-Kung-Übungs-Systemes“ unterstützen, korrekt ausgeführt, innere Reinigungsprozesse, den Aufbau von Kraft und Energie. Sie sind vorzüglich als Vorbereitung für die Meditation geeignet,
um uns den Weg in die Stille zu ebnen und sind von hohem gesundheitlichem Wert [“Yangsheng”].
:
“Tao-Chi-Kung“ im Unterricht des Tao-Chi:
“Tao-Chi-Kung“ ist Bestandteil unserer täglichen Kursarbeit.
Wir bieten auch spezielle Seminare im Laufe unseres Kursjahres an.
:
Unsere Seiten mit den Informationen und Bildern zu den Übungen sind als Erinnerunghilfe für unsere Mitglieder konzipiert,
um das tägliche morgendliche Üben zu Hause zu unterstützen; sie werden zu Präsentationszwecken “bei-Zeiten” freigeschaltet
.
- Bitte beachten Sie unsere diesbezüglichen Hinweise -
- Danke für Ihr Interesse -
.
Heike und Helmut Die Energie-Übung Chih-01: “Li Chun ... der Beginn des Frühlings ...” die 01. Übung aus dem Kalender-Qigong im Dojo des Tao-Chi
:
. Das Frühjahr
.
.
Über die Übungen . :
Texte auf diesen Seiten:
Lü Bu We, die Aufzeichnungen über den ersten Frühlingsmonat [01] . [02] . [03] Ben Schong . Anpassung an das Leben . [
01
] . [02] . [03]
:
Text zur Übung “Chih-01” “Li Chun”: [24.01]
:
Lao-Tze, und das Wissen des Meisters
. [20] . [54] . [45] . [64] .
. Meister Fung-Yu Lang
Innere Alchemie, Meditation: Wei Boyang “Cantong Qi, die Dreifache Einheit” Auszüge aus einem Daoistischen Klassiker
Kapitel: . [25.04] . [32.10] . . Die Theorie der Entspannung “ Die Wurzeln des Chinesischen QiGong “ [Kapitel 8.2] . Daoistische Praxis: . [05] .
. Huang-Ti Einfache Fragen
. Aufzeichnungen aus der Goldenen Kammer . .
Meister Liu Yiming: die Navigationshilfen für den Weg [24.01] . Text und Kommentar zum “Yin-Fu Ging” “Der Klassiker über die Zusammenkunft des Yin” . [01.01] .
:
“Li Chun” - das Psychogramm
-
Monatsaktuelle Seiten
diese Seite wurde eingerichtet / neu überarbeitet / letzte Aktualisierung
[Dezember 2002] / [02.02. 2011] / [05.02. 2012]
zu unserem Kursangebot
- Danke für Ihr Interesse -
|