* “jing” Stille, Schweigen
Links ist das Zeichen für „Reinheit“, rechts das Lautzeichen zweier miteinander ringender Hände dargestellt, welches „Wettstreit“ bedeutet.
Das Zeichen für „Reinheit“ beinhaltet auch Klarheit und Transparenz, was hier im erweiterten Sinne bedeutet, daß sich der Wettstreit (rechts) auf fast nichts reduziert.
Stille tritt ein, wenn der Wettstreit ein Ende findet.
Der natürliche Zustand (ohne Streit oder Kampf) ist die Stille.
Deng Ming-Dao

Tao im Täglichen Leben [S. 70 ff.]
.
“Im Bambus raschelt der Wind, doch sobald der Wind vorüber ist, steht der Bambus still.
Gänse landen auf dem kühlen See, doch sobald die Gänse weiterfliegen, gibt es keine Spiegelungen mehr.
In gleicher Weise gilt: sobald der „Rote Staub“ vergangen ist, ist der Geist ganz klar und still.“
In der chinesischen / daoistischen Welt werden die Angelegenheiten dieser Welt in
euphemistischer Weise als „Roter Staub“ bezeichnet. Damit ist die Verstrickung an die Welt gemeint, welche sich nur schwer abstreifen läßt und doch gleichermaßen schwer festzuhalten ist.
Wir mögen in der Meditation innere Freiheit suchen, aber solange die Reize der Welt weiterhin durch unser Bewußtsein wirbeln, kann sich die wahre Stille der Versenkung nicht einstellen:
Wenn wir uns nicht auf die Schwierigkeiten der Welt einlassen, wird natürlich keinerlei Anregung und Reiz vorhanden sein. Dann kann der Geist still werden. Ein Stiller Geist kann die höchsten Seinszustände erreichen.
Offensichtlich besteht eine der Methoden, um diesen Zustand zu verwirklichen, darin, sich vollständig von den Prüfungen, gefahren, sinnlichen Versuchungen und Verwicklungen des Alltags zurückzuziehen.
Wer sich dazu bereit fühlt, und die Möglichkeit hat, der sollte dies tun. Er wird sehr bald Zufriedenheit und inneres Glück finden.
All denjenigen, die Verpflichtungen haben, und noch etwas länger in der Welt des „Roten Staubes“ zu verweilen haben, und doch die Kunst der Stille pflegen möchten, wurde traditionell
von den Alten Meistern empfohlen, den Rückzug in kleinen Schritten durchzuführen. So finden sie wenigstens für kurze Zeitabschnitte Stille.
Deng Ming Dao
365-Tao [280]
.
*
|