*
“ Die Methode der Atemschule übt wie folgt:
Habt Ihr Euch zur Meditation niedergelassen, dann nährt Eure geistige Energie im Chi-Hai, dem Meer der Energie, welches auch “das Elixierfeld” genannt wird.
Laßt die Kraft nicht über die Nabelgegend aufsteigen. Atmet regelmäßig durch Eure Nase, niemals zu schnell noch zu langsam, keucht nicht und stoßt nicht den Atem. Seid Euch im Atmen bewußt.
Atmet aus und seid Euch bewußt, daß Ihr ausatmet. Atmet Ihr ein, dann seid Euch bewußt, daß Ihr einatmet. Konzentriert Euer Bewußtsein auf Euren Atem allein.
Laßt nicht zu, daß Euer Geist auf- oder ab-, hinaus- oder hineingeht: interpretiert nicht, seid nicht emotional, versucht nicht, über etwas nachzudenken, laßt alle geistige Beschäftigung fahren
und seid Euch allein des ein- und ausströmenden Atems bewußt. Laßt keinen Atemzug unbewußt erfolgen. Diese Konzentration, wenn sie Euch zur stabilen Übungspraxis geworden ist,
reinigt Eure inneren Organe, harmonisiert das Zusammenspiel Eurer physischen Elemente und koordiniert die Kräfte in Eurem Körper. Euer Oberkörper wird klar und kühl, der Unterleib warm.
Körper, Geist und Seele sind spontan von Freude erfüllt. Bewahrt diese offene, schweigende und klare Achtsamkeit, ob tätig oder untätig, im sitzen oder im liegen: felsenfeste Entschlossenheit wird daraus entstehen.
.... In einem Lehrbuch der Unsterblichkeit heißt es: ‘ Entscheidend für die Ernährung des Lebens ist die Arbeit am Körper. Der feinste Aspekt der Arbeit am Körper besteht in der Festigung des Geistes.
Ist der Geist fest, sammelt sich die Energie. Ist die Energie gesammelt, entwickelt sich das Elixier. Das entwickelte Elixier festigt den Körper. Ist der Körper stabil, gefestigt, dann ist der Geist geeint.’”
Meister Man-An “Gespräche über die Grundlagen des Zen” in Thomas Cleary Das Auge des Geistes
Vom Einstieg in die Zen-Meditation ISBN 3-548-35734-2

.

Zen-Meister Man-An: Gespräch über die Grundlagen
[01] [02] [03
] [04
]
*
|