Bild des Medizin-Buddha. Konzentration und Meditation, Wege zu geistiger Kraft. Shen


*

Die Figur des Medizin-Buddha stellt im buddhistischen Kanon
 das Prinzip der Einheit ( tao ) ursprünglicher
geistige, physische und psychische (seelische) Gesundheit dar,
und auch die Macht, diese - unsre natürliche Anlage - zu erhalten
 oder wiederherzustellen, durch Kenntnis, Intuition
und Anwendung von natürlichen Gesetzen
(Yin-Yang,
5-Elemente-Cyklen etc.).
Im Buddhismus werden geistige Wege beschritten,
 um die Freiheit zu erreichen über die 3 Reiche :
die Welt des Begehrens, die Welt der Form und
die Welt der Formlosigkeit.
Als Mensch Freiheit anstreben heißt,
unabhängig und selbstbestimmt von den Konditionierungen
der Umgebungen sein menschliches
Potential zu entfalten, größere Bewußtheit erlangen.

.

Der Medizin-Buddha, auch Bhaisajyaguru genannt, ist der Buddha der Heilung
und fördert den Schutz und Aufbau der Lebensenergie.
Er hat einen blauen Körper und hält in der linken Hand eine Schale mit Heilungsnektar
und einen Myrobalan-Zweig [
Emblica officinalis] mit drei Früchten in der rechten.
Diese drei Früchte haben nach buddhistischem Glauben die Kraft, die drei inneren Gifte zu neutralisieren.

Die Praxis des Medizin-Buddhas ist das Herz aller buddhistischen Medizin,
insbesondere in der tibetischen Medizin. Der Buddha lehrte vor 2500 Jahren in Varanasi
das Original-Sutra des Medizin-Buddhas in 800 Versen.
Das einzige noch heute erhaltene Original in Sanskrit wurde 1931 in Kaschmir gefunden
und wird auf das 6. oder 7. Jahrhundert unserer Zeit datiert.

Sein „Geburtstag“ wird im chinesischen Kalender am 30. des 9. Monats begangen.
[
07./08. 11. 2009]



Empfehlenswerte Literatur:
Blofeld, John:
“Selbstheilung durch die Kraft der Stille.”

John Blofeld, Selbstheilung durch die Kraft der Stille.

Weitere Informationen im www :
dharma-Buddha [engl.]
himalayanart [engl.]

*

Sanskrit A

Sanskrit-Buchstabe A

Buddhistischer Tempel in China, Photo Herbert Eckhard, Dojo St. Albans Australien


Buddhistischer Tempel in China
 


*

Eine Gebetsmühle ist ein
im tibetanischen Lamaismus gebräuchliches zylinderförmiges Gerät, das
Papierstreifen mit Gebetsformeln enthält und von Menschenhand,
Wind oder vom Wasser in Drehung versetzt wird.

Etwas Grundwissen zum Thema Buddhismus
über diesen Weg.

 


*

In den klassischen Texten des tibetanischen Buddhismus,
der die Lehren des Yoga behandelt, wird über die
"Sechs Yogas von Naropa"
berichtet:

Diese sechs Yogas sind:

1. Yoga des inneren Feuers (Tumo)

2. Yoga des Illusionskörpers

3. Traum-Yoga

4. Yoga des klaren Lichts

5. Yoga des Zwischenzustands (Bardo)

6. Yoga der Übertragung des Bewusstseins (Phowa)

Die alten Lehren beinhalteten das Wissen um den
sogenannten Energiekörper:

"Kanäle, Winde und Tropfen", die Sanskrit-Ausdrücke dafür sind
Nadi, Prana und Bindu, tibetisch heißt es Tsa, Lung und Thigle.”

In der Meditation kommt die Gebetsmühle zur Anwendung.
Es wird mit Mantras gearbeitet, welche auf einer Papierrolle
im Inneren der Gebetsmühle zu finden sind.

Die Gebetsmühlen sind zum Teil aus Menschenknochen hergestellt,
wodurch die Vergänglichkeits allen Seins bewußt erhalten werden soll.

Beispiele von Mantras, gesungen von Dechen Shak-Dagsay können Sie hier hören.
[Dechen Shak-Dagsay ist eine Tibeterin, die seit ihrer Kindheit mit ihrer Familie in der Schweiz lebt.]

Danke für das Interesse

*
 

Gebetsmühle, tibetanische Tradition





Zhi” - der Wille,
Shen Cang Zi, die Niere speichert den Willen



Das Schriftzeichen besteht aus:
 dem Zeichen “
xin” (dem Radikal 61 = Herz/Gefühl) unten
und shi (Radikal 33, einem Gelehrten, eine geachtete Person oben
[dieses wiederum aus den Zeichen zehn über einem]
zehn über einem heißt: ein Gelehrter oder eine geachtete Person

Die Worterbücher zur
Chinesischen Etymologie sagen:

seinen Verstand ausbilden und planvoll auf Ziele ausrichten,
entschlossen sein in seinem Tun,
desweiteren umfaßt das Zeichen Begriffe wie:
 Zweck, Ermittlung, ein Ideal ,ein Verlangen, Sehnsucht,
Ehrgeiz, das Interesse, ein Wunsch,
und die Annalen, Aufzeichnungen sowie Archive.

Die psychische Grundlage des Willens, der o. a. Assoziationsketten
beruht auf dem Potenzial der Niere, welche dem Element Wasser zugeordnet ist.
Meditation, als Übung der Stille verhindert die Zerstreuung
der geistigen Kräfte und die Vergeudung der Essenzen (Ching/Jing).

*
 

.

Kung-Fu im Schlangenstil


Die 
5 Elemente [Wandlungsphasen] der Wissenschaft des Tao sind:
Wasser , Feuer, Holz, Metall und die Erde
 

.

Bernd Grätz - Shaolin-Meister unserer Tao-Chi Archive zeigt Schwert-Meditation im Dojo Duisburg, Oktober 2003


Bernd Grätz - Shaolin-Meister
unserer Tao-Chi Archive zeigt:
 - Schwert-Meditation -
 

die Schritte der Schildkröte, Qigong Gesundheitsübungen der daoistischen Schule


die Schritte der Schildkröte, Qigong Gesundheitsübungen der daoistischen Schule
 

Heike. Schwertseminar 2007 im Raffelbergpark


*

Vers 11 aus dem Tao-Té King des alten Meisters Lao-Tze:

Dreißig Speichen in einer Nabe,
in diesem Nicht-Sein liegt die Nutzbarkeit des Wagens.
Forme den Ton, um ein Gefäß zu schaffen,
im Nicht-Sein liegt die Nutzbarkeit des Gefäßes.
Breche Türen und Fenster heraus, um einen Wohnraum zu machen,
im Nicht-Sein liegt die Nutzbarkeit des Wohnraumes.
Also dient das Sein, um Werte zu schaffen,
das Fehlen von etwas dient, Nützlichkeit zu schaffen.

.

Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

Lao-Tze
-
das Wissen des Meisters -

Lao-Tze - das Wissen des Meisters -

*
 

té - die geistige Kraft


té - Kalligraphie
der inneren Kraft
 

shui, das Element, die Wandlungsphase Wasser


shui” - Kalligraphie
das Element Wasser
 

.


Kalligraphie shui
-
Wasser-Element -
 

shui. Kalligraphie, zeichen, symbol - unsere Qi-Gong-Übungen zum Aufbau des Element Wasser



An der Verbesserung unserer Seiten wird fortlaufend gearbeitet.

besuchen Sie uns wieder, wenn Sie Zeit haben

:

unsere

-
monatsaktuellen Seiten -

werden zeitnah freigeschaltet

Kalligraphie xun - ein Zeichen für Zeit

Kalligraphie
xun
- ein Zeichen für Zeit -

-
sight-seeing -

die Tao-Chi Webseitenübersicht

.

- Danke für Ihr Interesse -

Sie finden uns
in unserem neuen Dojo
47057 Duisburg-Neudorf-Süd, im
Freizeit- und Gewerbehof
Grabenstraße 180


AB: 0203/ 37 29 31
Ihr persönliches

-
Kontaktformular -

*

Zhi, der Wille entspricht in der Lehre der 5 Wandlungsphasen dem Element Wasser.



yi - die Wandlung

yi
- die Wandlung -

zur Tabelle
der Kalligraphien


zhi” - der Wille
 


Kalligraphi

qing

Kalligraphie

jian

Kalligraphie

ci

.


*

Das Ziel der Übung und der Disziplin ist die Entwicklung von Weisheit (Zhi)



die Wörterbücher äußern sich zum Zeichen der Weisheit wie folgt:
begabt/fähig/intelligent/gescheit/klug/Klugheit/Wissen/Esprit/
und nicht zu vergessen, die Besonnenheit.

.

Weisheit

Auf der Parkbank sitzt ein weishaariges Paar;
sie lesen die Zeitung, reden über Nachrichten des Tages.
Er sagt ein Gedicht auf, das er in seiner Jugend gelernt hat,
sie beendet seine Strophen, wozu er zufrieden nickt.
Die Luft erscheint im Zwielicht klarer als am Mittag.

In früheren Zeiten legten die Lehrer in den Schulen großen Wert auf das Auswendiglernen.
Du kannst heute noch ältere Leute treffen, die bestimmte Gedichte, Abschnitte aus
den Klassikern, religiöse Texte oder mathematische Formeln aufsagen können.
Tatsächlich behaupten doch einige Leute, daß diejenigen, die mehr behalten können,
klüger seien.
Ein junger Mensch ist oft begierig auf mehr und mehr Information; aber bloßes Anhäufen
reicht nicht aus. Je mehr Du aufnimmst, desto mehr Aufwand ist nötig, um die Daten zu
verwalten, wie wir leicht an unseren voll gestopften Rechnern erkennen können.
Ansonsten verfügen wir über umfassendes Wissen und winzige Weisheit.
Wahre Weisheit ist ein qualitativer Wert, der auf einer gut organisierten quantitativen Grundlage beruht.
Es ist aber nicht das gute Gedächtnis allein, das vitale ältere Menschen verehrungswürdig macht.
Sie haben auch gelernt, mit den Tatsachen umzugehen.
Sie mischen ihr Wissen mit einer gesunden Dosis an Erfahrung, Experiment und Kontemplation.
Es braucht Zeit, bis wir all die vielen Verbindungen zwischen den Fakten erforscht haben.

Vielleicht kann man sagen, daß Weisheit mehr ist als ein geistiger Prozeß,
etwa die Gesamtsumme eines menschlichen Wesens.


365 Tao - Deng Ming Dao

 - Deng Ming Dao -

365 Tao


*

zu unseren Kalligraphien

zu weiteren Kalligraphien auf
- diesem Weg -

danke für Ihr Interesse

*

die Pflege, die Kultivierung der Willenskraft soll Weisheit (Zhi) hervorbringen



yi - die Wandlung

yi
- die Wandlung -

zur Tabelle
der Kalligraphien


zhi” - die Weisheit
 


Kalligraphi

qing

Kalligraphie

jian

Kalligraphie

ci

.

Figur des Medizin-Buddha. Konzentration und Meditation, Wege zu geistiger Kraft. Shen

Figur des Medizin-Buddha,Tao-Chi- Dojo Duisburg
farblich überarbeitet von Klaus M.


oben:
das Bild des Medizin-Buddha aus einer buddhistischen Meditationshandschrift
 


shen” Kalligraphie
-
der Geist -
 

Medizin-Buddha
Lao-Tze, Vers 6 ... der Geist des Tales stirbt nicht ...



tu, das Element Erde       shin, das Element Metall     mu, das Element Holz     huo, das Element Feuer     shui, das Element Wasser     xin, der Herzgeist

tu”            shin”          “mu”                “huo”            “shui”            xin



   shen - der Geist     tao, der Weg     chi (qi) - die Energie     té     ching (ying), die Essenz     zhi, der Wille, die Absicht

  
shen”            tao ”              chi           “ ”            ching         zhi

*

shen, kalligraphie, zeichen, Symbol - der Geist
zhi - Wille, Absicht


zhi” - Kalligraphie
-
der Wille -
 


tao” Kalligraphie
-
der Weg -
 

tao  kalligraphie, - der Weg


chi” Kalligraphie
-
die Energie -
 

chi -  Kalligraphie, die Energie



gu - das Tal

gu
- das Tal -