*

Lao-Tze (28)
Tao TĂ© King
“
Das Buch vom Weg und der Kraft ”

Wisse um das Männliche,
doch bewahre Deine Weiblichkeit -
diene als Strom der Welt.
Der Welt als Strom dienen heiĂźt,
daĂź Du Deine einheitliche Kraft, Deinen soliden Charakter nicht verlierst
und Du kehrst zum Wesen des Neugeborenen zurĂĽck.
Wisse um das Lichte,
doch bewahre Deine Dunkelheit -
diene als Vorbild der Welt.
Der Welt als Vorbild dienen heiĂźt,
Deine einheitliche Kraft, Dein solider Charakter gerät nicht ins wanken,
und Du kehrst zum Unendlichen zurĂĽck.
Wisse um Deine WĂĽrde,
doch bewahre Deine Bescheidenheit.
Diene als Tal der Welt.
Der Welt als Tal dienen heiĂźt,
daĂź Du Deine einheitliche Kraft, Deinen soliden Charakter vollenden kannst,
und auf Deiner Reise kehrst Du zur ursprĂĽnglichen Natur zurĂĽck.
Die ursprĂĽngliche Natur, wenn in StĂĽcke geschnitten,
fĂĽhrt zum KĂĽnstlichen.
Wenn der Wissende solche Dinge benutzt, wird er Meister der Beamten
und so wird aus der großen Regierung eine dürftige Abteilung.”

Lao-Tze, das Wissen des Meisters

Lao-Tze
das Wissen des Meisters

Lao-Tze, das Wissen des Meisters

*
 



Texte:
Lao-Tze 28
die Verwendung von Mudras
“
Dao Shou Yin”

Mudra - Darstellung aus einem chinesischen Ăśbungshandbuch

pa-kua (ba gua). Die 8 natĂĽrlichen Ur-Zeichen des Wandlungsbuches I-Ging in der Ordnung des sogenannten FrĂĽhen Himmels. Wissenschaft des Tao ...
unser ch'an-Mudra-09 : Was wichtig ist wird sichtbar werden. Die Antwort ist alle Zeit in uns
sun ch'an : Die Kraft der Flexibilität und Sanftheit
li-ch'an : LotusblĂĽte, die innere Klarheit leuchtet in der Stille
ken-ch'an : Die Kraft liegt in der Stille
tschen-ch'an : Motivation - der Beweg-Grund
dui-ch'an : GlĂĽck ist in der Harmonie mit sich selbst zu sein.
kien ch'an : UrsprĂĽngliche Geistige Klarheit
kan-ch'an : Die Geheimnisse bewahren. Bewahrer unserer Kung-Fu-Archive des ch'an Shaolim-Si Tao Shaolin Bernd Grätz
kun-ch'an : Kraft und Weisheit, das Vertrauen in sich selbst.


.

Meditations- und Konzentrationsübungen richten die Kräfte von Geist, Sprache und Körper
auf das eine Ziel hin aus: „Erleuchtung“ [ „ming“], allgemeiner verstanden als „Geistige Klarheit“.
Hilfsmittel auf dem Weg können Mandalas [Geist], Mantras [Sprache] und Mudras und Asanas [Körper] sein.

Mudras

Mudras sind Symbolische Handgesten und körperlicher Ausdruck definierter Energieformen.
In den Yogieschen, daoistischen und buddhistischen Schriften besitzen sie daneben auch symbolischen Charakter.
 Als Mittel zur UnterstĂĽtzung und Förderung von Konzentration und Meditation helfen sie,
die entsprechenden Energien freizusetzen.

Eine Gruppe von 9 Geheimen Siegeln sind in der Daoistischen Literatur unter den Namen
“Lin Bin Dou Zhe Jie Zhen Lie Zai Qian”
belegt.

Die Ăśbungspraxis des

“Da Shou Yin”

- “die große Zwei-Hände Siegel-Methode” –

findet erste Erwähnungen im Kapitel 17 des Baopuzi, des Daoistischen Meisters Ge Hong
( östliche Jin Dynastie 317-420 n. Chr. ).


die Geschichte des Daoismus, Isabelle Robinet

.
“Da Shou Yin”
- “die große Zwei-Hände Siegel-Methode” –

Da Shou Yin - groĂźe zwei-Hand Siegel-Methode - die Tao-Mudras mit Ocka Song   Da Shou Yin - groĂźe zwei-Hand Siegel-Methode - die Tao-Mudras mit Ocka Song   Da Shou Yin - groĂźe zwei-Hand Siegel-Methode - die Tao-Mudras mit Ocka Song

Kalligraphien :
“da” - groß, “shou” - 2 Hände und “yin” - Siegel

Die Kalligraphie “da” zeigt das Bild eines aufrecht stehenden Menschen
( der GroĂźe Mensch )

Die Kalligraphie “yin” zeigt das Bild einer Hand, darüber ein Amts-Siegel.

Die Kalligraphie “shou” wird als zwei Hände gedeutet, die eine Schale halten,
was das Geben und Nehmen symbolisieren soll. Die Schale wird auch schonmal als ein Boot gedeutet,
welches Waren oder Werte transportiert.

Die Geschichte der neun Mudras (sanskrit: Handsiegel) ist relativ verzweigt.
Grundlegend werden sie auf neun Handhaltungen Buddhas zurĂĽckgefĂĽhrt, die Aspekte der
buddhistischen Lehre veranschaulichen bzw. verkörpern. Von einigen Varianten der buddhistischen Lehre
 ausgehend stellt man mit der Verwendung einer Mudra eine direkte Verbindung zu dem entsprechenden
Aspekt Buddhas her. (s. a. Lexikon der östlichen Weisheitslehre, S. 248)
Häufig werden bei der Verwendung einer Mudra auch noch dazugehörige Mantras gesprochen.
In einigen Bereichen der Meditationspraxis geht man sogar davon aus, dass die richtige Verwendung
 von Mudras in Kombination von Mantras und Mandalas es ermöglicht, UnglĂĽck und negativen Zufall
aus dem eigenen Leben ganz auszuschlieĂźen.


In dieser Sicht – und auch in einigen anderen Betrachtungen der Mudra-Verwendung
werden dabei die folgenden Relationen gesehen:

Körper – Mudra

Rede - Mantra

Geist - Mandala

 Man spricht auch von den Drei Geheimnissen.

Erst die richtige Kombination aller drei Aspekte kann es zu einer Entwicklung des eigenen Seins
 in seinen verschiedenen Ausprägungen kommen. (


Die Hände

Da die beiden Hälften des Körpers – wie eigentlich alles im Leben – dem Yin-Yang-Prinzip entsprechen,
 muss man wohl davon ausgehen, dass die linke und die rechte Hand jeweils unterschiedliche „Funktionen“
 in Bezug auf die Mudras erfĂĽllen.
Nach der Theorie der Shingon [Mizong]
( = Schule der geheimen buddhistischen Tradition) sind folgende Entsprechungen ĂĽberliefert:

Rechte Hand

Linke Hand


Geistige Welt

Sonne

auĂźen

Götter

Yang

ĂĽbertragen

(+) aktiv

Licht


Materielle Welt

Mond

innen

Menschen

Yin

empfangen

(-) passiv

Schatten





Dies erklärt auch, warum in den Mudras bei unsymmetrischen Stellungen die beiden Hände
nicht beliebig gesetzt werden können. Das würde nämlich die Wirksamkeit zumindest einschränken,
wenn nicht sogar unerwĂĽnschte Wirkungen erzielen.



Die Finger

Während nun die Hände unter dem Yin-Yang-Aspekt betrachtet werden, werden die fünf Finger
 jeder Hand den fĂĽnf Elementen zugeordnet.
Hier bieten die verschiedenen Schulen unterschiedliche Entsprechungen an.
Eine buddhistische Schule ordnet jedem Finger einen Symbolischen Wert zu;
der Daumen bezieht sich auf das erste Element, den Äther, der Zeigefinger auf die Luft,
 der Mittelfinger auf die Erde, der Ringfinger entspricht dem Wasser und der Kleine Finger der Erde.
Eine daoistische Schule ordnet die Finger nach den 5 Elementen [den Wandlungsphasen]

Finger

Element

Eigenschaften/VerknĂĽpfungen

Kleiner Finger

Wasser /Shui

Nieren- und Blasenfunktionskreis [Ni/Bl]

Ringfinger

Metall/ Shin

Atemsystem, Ausscheidung [Lu/Di]

Mittelfinger

Erde / Tu

Verdauungs-System von Milz- und Magen [MP/Ma]

Zeigefinger

Feuer / Huo

Herz- und DĂĽnndarm [He/DĂĽ]

Daumen

Holz / Mu

Leber- und Gallenblase [Le/Gb]




Von den jeweiligen Fingern gehen Meridianausläufer zu den jeweiligen Meridianfunktionskreisen ab,
 was man sich in der Reflexzonenmassage der Hände und der FĂĽĂźe und dem An-Mo-Tui-Na zunutze macht.
Hierzu kommen natürlich noch energetisch hochwirksame Bereiche der Handfläche und des Handrückens.


Dr. Yang , Jwing-Ming schreibt darĂĽber in seinem Buch
The Root of Chinese Qigong: Secrets of Health, Longevity, & Enlightenment

und

Master Shou-Yu Liang & Wen-Ching Wu berichten darĂĽber in
Qigong Empowerment

Qigong Empowerment. Master Shou-Yu Liang & Wen-Ching Wu

A Guide to Medical, Taoist, Buddhist and Wushu Energie Cultivation
in Kapitel 3
Tantric Buddhist Qigong.

Im letzteren Werk finden sich die 9 Grundgriffe in der Version der “Mi-Zhong”-Tradition.

>>>
“Mi-Zhong” ( = Geheime Schule ) Wikipedia

:

Mudras bilden zusammen mit Mantras [Mantren] und Visualisierungs-Methoden
die Grundlagen der “Drei Geheimnisse” von Körper, Rede und Geist, die sowohl in der
Buddhistischen als auch in der Daoistischen und Konfuzianischen Meditationpraxis
von Bedeutung sind.



Kalligraphie “Mi”

-
Geheimnis, das Verborgene -

mehr zum Thema auf unseren Seiten zu

>>>
Konzentration, der SchlĂĽssel zur Entwicklung Geistiger Kraft <<<

:

-
Danke fĂĽr Ihr Interesse -

:

Ch’an [Zen], zu unserer Hauptseite
 
*


Ch’an [Zen] - Mudras   .  

Schöpferische Kraft   .   Innere Harmonie   .   Klarheit   .   Motivation

  . 
Intuition   .   Flexibilität   .   Das Geheimnis   .   Kraft der Stille   .   Wahre die Mitte   .


 .
Konzentration, der SchlĂĽssel zur Geistigen Kraft   .

:

Handgriffe im Shaolin Kung-Fu



            

Mudra-Darstellungen aus einem chinesischen Ăśbungshandbuch

*

Das Tor zur Ăśbung [7] unsere Kursangebote
der Brunnen, Zeichen 48 im Wandlungsbuch I-Ging
Mantras [Mantren] - Die Drei Geheimnisse der Konzentrations- und Meditations-Praxis
Mudras - Die Drei Geheimnisse der Konzentrations- und Meditations-Praxis


Auf dieser Seite sehen Sie Mudras, Handgriffe zur UnterstĂĽtzung von
Konzentration und Meditation, wie wir dies in unserem Kung-Fu ĂĽben.
Empfehlenswerte BĂĽcher.
Danke fĂĽr Ihren Besuch und einen guten Weg.
 


Die Drei Geheimnisse der Konzentrations- und Meditations-Praxis

Körper, Rede und Geist

-
Mudra - Mantra - Mandala -

 

Meditations-Mandala (Schaubild der Prinzipien)  - Die Drei Geheimnisse der Konzentrations- und Meditations-Praxis


  
Tao-Chi Webseiten:           
   *
Sight-Seeing                
     [die Ăśbersicht]              

   Unsere Haupt-Seiten mit aus-
   gesuchtem Bild- und Textmaterial
   im Ăśberblick:   

   *
Kung-Fu                    
       > [
01] . [02] . [03] . [04
       > [
05] Tierstile im Kung-Fu
         >
unser Text zum Kung-Fu

       >
Kung-Fu fĂĽr Kids  
         >
unser Text            

       >
Hsing-I [Xingyiquan]
         >
die Texte

       >
Pa-Kua Chang            
         >
die Texte

   *
Tai-Chi Ch’uan            
       >
die Texte
       >
das Tai-Chi des Shaolin


   *
Qigong                    
       >
Energiearbeit            
       >
ElementarĂĽbungen        
       >
fĂĽr jeden Tag            
       >
das “Spiel der fünf Tiere”


   *
Ch’an / Zen                
     das Sitzen ĂĽben
       >
die Texte              

       >
Meditation &            
        
Schwertkampfkunst        
         >
die Texte            

   *
Tao, Meditation & Ăśbung    
       >
die Texte                

   *
monatsaktuellen Seiten  

   * das Dojo                     
     .
der Ort der WegĂĽbung      
     .
die Leute vom Tao-Chi      
     .
Photos aus dem Dojo        
      
   * Kurspläne des Unterrichtes:  
     .
Tao-Chi MĂĽlheim            
     .
Tao-Chi Duisburg          

                 :

 


 
Tao-Chi Seminarplan           

  
   *
Tai-Chi Ch’uan              
     .
Wudang Michuan            
     .
Shaolin Tai-Chi Ch’uan    
     .
Pa-Kua [Baguazhang]        
     .
Taiji Tjie-Kong            
     .
Taiji Sen-Kong            
     .
Pa Gua Chan                
     .
Pushing Hands [tui shou]  

   *
Kung-Fu Termine              
     .
PartnerĂĽbung im Kung-Fu    
     .
Xingyiquan                
     .
Drachenstil                
     .
Tigerstil                  
     .
Schlangenstil              
     .
Kranichstil                
     .
Leopardenstil              
     . Gottesanbeterin           
     .
PrĂĽfungstermine            

   *
Qi-Gong Termine              
     .
Zhang Zhuan                
     .
Wuxinxi [Wuxinggong]      
     .
Tao-Chi Kung              
     .
Taiji-Qigong              
     .
Pa-Tuan-Chin              
     .
Baum Qigong                
     .
Duft Qigong                
     .
I-Chi-Chi                  
     .
I Chin Ching              
     .
Tugu Naxin                

   *
Tao, Meditation & Ăśbungen   
     .
Tao Workshop              
     .
Tao Vollmond              
     .
Reiki                      
     .
Edelsteine                
     .
Nei Kung                  

   *
Ch’an / Zen das Sitzen ĂĽben  
     .
Meditations-Seminare
     .
Neumond-Zen                
     .
Meditation und            
      
SchwertkampfkĂĽnste:       
         >
Samurai-Schwert          
         >
Wudang Xingjian          
         >
Stockformen              
         >
Speerformen              
         >
Säbel                    
     .
Kalligraphie              
     .
Hara, Ăśbung der Mitte      

                 :

  
Tao-Chi Webseiten :           
   *
Sight-Seeing                
     [die Ăśbersicht]              
 


Schule fĂĽr

Kung-FuTai-Chi Ch’uanQi-GongMeditation
Kurse / Seminare / Workshops
( Browser Schrifteinstellung Courier New -1 ) [ Strg +/- ]

Willkommen
Hier finden Sie Informationen mit Text und Bildmaterialien aus der Seminar- und Kursarbeit unserer Schule. WeiterfĂĽhrende Links mit den Informationen ĂĽber die Inhalte entsprechender Kurs- / Seminarangebote
stehen Ihnen ĂĽber die Leisten im rechten Randbereich fĂĽr das Finden zur VerfĂĽgung.

 

Tao-Chi - Wege zum Ziel , unterwegs sein mit Herz und Verstand - sight-seeing, die Webarchive des Tao-Chi auf einen Blick. Surfen ohne Werbespots
Tao  [Dao] - der Weg ... unsere Aussagen. Dank fĂĽr Ihr Interesse


Kalligraphie Tao
-
der Weg -
 

Chi [Qi] - die Energie. Unser Text


Kalligraphie Chi
-
die Energie -
 

Der Kreis, Symbol fĂĽr das Tao; 1988 erstellt von Klaus D. Schiemann. sightseeing, kleine Ăśbersicht der Tao-Chi Webseiten



- an der Verbesserung unsere Seiten wird fortlaufend gearbeitet -

-
unsere monatsaktuellen Seiten -

werden zeitnah freigeschaltet.

Kalligraphie “xun”  - ein Zeichen für Zeit -

Kalligraphie “xun”
-
ein Zeichen fĂĽr Zeit -

.

besuchen Sie uns wieder, wenn Sie Zeit finden

.

Weitere Kalligraphien zu den
Zeichen des I-Ging gibt es

-
hier -

Yi - die Wandlungen .. zur Auswahltabelle - Danke fĂĽr Ihr Interesse ...

oder ĂĽber die Bilder unten

Danke fĂĽr Ihr Interesse

*


Kung-Fu im Tao-Chi
lesen Sie unsere Texte zu den Schriftzeichen
( wenn Sie wollen )



Ch'an [ Zen; ] - buddhistische Meditationshao, klein, geringlin, der Waldsi, der buddhistische TempelTao, der Weg

Ch’an     .     Shao   .    Lin     .     Si     .      Tao



KungFu

“
Kung” - “Fu ”

.

Baguazhang [ Pa Kua Chang ], die Kampfkunst der Acht Trigramme, gilt als die anspruchvollste der drei inneren KampfkĂĽnste.


Baguazhang [ Pa Kua Chang ],
die Kampfkunst der Acht Trigramme

 gilt als die anspruchvollste der drei inneren KampfkĂĽnste.

 

 Kalligraphie Pa [ba] - acht


Kalligraphie des
Zeichen ”Pa”
 

 Kalligraphie Kua [gua] - Trigramm, Orakelzeichen


Kalligraphie des
Zeichen ”Kua”
 

 Kalligraphie Chang [zhang] - die Handfläche
relax Your mind ... Tao heiĂźt, einem Weg folgen



tao, der Weg

“
tao ”

té

“
té ”

 ching (ying), die Essenz

   “
ching”   

 chi (qi) - die Energie

   “
chi”   

 shen - der Geist

“
shen”

zhi - der Wille

“
zhi”

*



tu, das Element Erde

“
tu”

shin, das Element Metall

“
shin”

 mu, das Element Holz

   “
mu”   

 huo, das Element Feuer

   “
huo”   

 shui, das Element Wasser

“
shui”

shen - der physische Körper

“
shen”

*

*

Ch'an [Zen] - Mudras zur UnterstĂĽtzung von Konzentration und  Meditation - Susanne Hiekel
Ch'an [ Zen ] ... unsere Aussagen. Dank fĂĽr Ihr Interesse


Kalligraphie ”Da”
-
GroĂź -
 

Kalligraphie Yin - Siegel, Mudra


Kalligraphie ”Shou”
-
empfangen -
 


Kalligraphie ”Yin
-
Siegel -
 

Kalligraphie Shou - empfangen, annehmen


Ch’an [Zen] - Mudras

auf dem Photo: Susanne Hiekel

Handgriffe zur UnterstĂĽtzung von
Konzentration und Meditation